Ursula von der Leyen will eine „Nulllinie“ ziehen im Umgang der Bundeswehr mit der Wehrmacht. Der Militärhistoriker Sönke Neitzel hält das für grundfalsch. Er fordert Souveränität im Umgang mit den Grautönen der deutschen Militärgeschichte.

Politik/Baden-Württemberg : Bärbel Krauß (luß)

Berlin - Ursula von der Leyen will eine „Nulllinie“ ziehen im Umgang der Bundeswehr mit der Wehrmacht und Überbleibsel aus der Wehrmachtszeit aus der Truppe entfernen. Der Militärhistoriker Sönke Neitzel wirft ihr im Interview mit unserer Zeitung deswegen Geschichtsklitterung und Bilderstürmerei vor.

 
Herr Neitzel, ist es richtig, dass an der Bundeswehruniversität in Hamburg das Bild von Helmut Schmidt in Wehrmachtsuniform abgehängt worden ist?
Nein, das ist ist völlig überzogen.
Warum?
Weil das Bild von Helmut Schmidt in Wehrmachtsuniform unsere Geschichte deutlich macht. Das Bild zeigt ihn in einem Alter und in einem Dienstrang, in dem auch die Studenten der Bundeswehruniversität sind. Natürlich muss dieses Foto in seinem Kontext gesehen werden. Was waren Schmidts Erfahrungen im Krieg, welche Brüche sind daraus entstanden, welche Konsequenzen hat er gezogen und wie hat er als junger Leutnant die Welt gesehen, als er noch nicht der intellektuelle Weltkanzler war? Das schreit nach einer Beschäftigung mit den vielen Schichten deutscher Geschichte.
Schmidts Beispiel zeigt, wieviel Unsicherheit in den Kasernen herrscht, seit die Verteidigungsministerin den Befehl erteilt hat, Wehrmachtsüberbleibsel aus den Kasernen zu entfernen. Was sagen Sie als Historiker: Muss die Bundeswehr ihr Verhältnis zur Wehrmacht erneut klären?
Nein, das Verhältnis zur Wehrmacht ist geklärt: Der Traditionserlass von 1982 gilt bis heute, und er ist besser als sein Ruf. Zudem: In den neunziger Jahren gab es ein Großreinemachen. Die Traditionsräume, die die Wehrmacht unkritisch darstellten, wurden damals ausgeräumt. Wenn ich mit Soldaten rede, bin ich erfreut über den reflektierten Umgang mit dem Thema. Diese Epoche ist Teil unserer Geschichte, wir können sie nicht wegdiskutieren. Mich befremdet, dass die Politik auf der einen Seite den gebildeten und mündigen Soldaten will und ihm auf der anderen Seite kein eigenes Urteil zutraut.
Ursula von der Leyen hat von „Säuberungen“ gesprochen. Ist es sinnvoll, dass Ausrüstungsgegenstände aus den Zeiten der Wehrmacht quasi rückstandsfrei aus der Truppe entfernt werden?
Ich finde das albern. Fakt ist, der Traditionserlass erlaubt ausdrücklich das Sammeln von Waffen, Modellen Urkunden und Fahnen: Es dient der Kenntnis und dem Interesse an der Geschichte und belegt was gewesen ist, so steht es in Paragraph 25. Darüber hinaus haben Waffen und Ausrüstungsgegenstände der Bundeswehr eine Geschichte, die in vielen Fällen auf die Wehrmacht zurückreicht. Das Sturmgewehr ist zum Beispiel eine Entwicklung der Wehrmacht. Das jetzt alles verbannen zu wollen, ist schlicht unhistorisch. Wir können die Militärgeschichte nicht erst im Jahr 1955 beginnen lassen, als die Bundeswehr gegründet wurde. Wir sind eine erwachsene Nation, haben als Land ein sehr kritisches Verhältnis zum Dritten Reich und zur Wehrmacht. Das ist gut. Jetzt mit einer Säuberung und einem Bildersturm alles zu verbannen, was mit Hakenkreuz gezeichnet ist, ist Quatsch. Wir sollten doch so souverän sein, die Dinge – ein Bild oder einen Ausrüstungsgegenstand – in seinen Kontext einordnen zu können.