1. Stuttgarter Hate Slam Böse beleidigend, aber lustig

Welches Medium zieht die bösesten, irrsten oder auch lustigsten Leserbriefe aus seinem Archiv? Beim 1. Stuttgarter Hate Slam am Donnerstagabend in der Schräglage geben Redakteure nie veröffentlichte Kommentare zum Besten.
Stuttgart - Die Sache mit der Ironie ist leider nicht immer ganz einfach - schon am eigenen Leib erfahren. Im noch fast Prä-Social-Media-Zeitalter, genauer gesagt 2005, ereilte ein kleines Nightlife-Pocket-Fanzine wegen eines nicht ganz ernstzunehmenden Textes über die damaligen Studentenproteste - es ging um die Einführung von Studiengebühren - Drohungen, man überlege sich, ob man in der Stadt sämtliche Ausgaben einsammelt und anschließend alle Hefte verbrennt. Und sowieso sei der Verfasser ein törichter, ignoranter Mensch, der keine Ahnung hat. Zwei Tage geschwitzt, dann war das ausgestanden.
Seit 2005 hat sich in Punkto Leserbrief-Technik einiges getan. Abgesehen davon, dass sich immer weniger die Mühe machen, zu Papier und Stift zu greifen und die Email wohl das gängige Leserbrief-Format darstellt, kann heute auch ein Kommentar unter einem Online-Artikel oder Facebook-Post als Leserbrief gelten. Oder anders herum: Der Leserbrief ist quasi eine Urform von Social Media. Der Empfänger wird zum Sender und der Sender wieder zum Empfänger. Mit dem großen Unterschied, dass der neue Empfänger des Kommentars, also zum Beispiel die Zeitung, die Sendung nicht abdrucken muss, sprich nicht die ganze Menschheit das Gesendete mitbekommt. Das ist im Internet anders.
Wer bekommt wohl die bösesten, irrsten Leserbriefe?
Wann werden Leserbriefe nicht abgedruckt? Grob gesagt, wenn sie zu böse sind, zu irre oder einfach zu beleidigend. Denn auch bei berechtigter Kritik an einem veröffentlichten Text macht immer noch der gute alte Ton die Musik. Denn als „dämliches Arschloch“ müssen sich auch Redakteure nicht beleidigen lassen.
Meistens aber bewahrt man diese Stücke gerne auf. Vielleicht, weil man weiß, dass man eines Tages drüber lachen kann. Wie zum Beispiel am Donnerstagabend um 20.30 Uhr in der Schräglage beim 1. Stuttgarter Hate Slam: Da lesen Redakteure von diversen Medien wie Stuttgarter Nachrichten, Süddeutsche Zeitung, Sonntag Aktuell oder LIFT kuriose Leserbriefe vor, die sie erhalten haben und nie abgedruckt haben. Das Publikum entscheidet über den (unglücklichen) Sieger, der die bösesten, irrsten oder auch lustigsten Leserbriefe aus seinem Archiv zieht. Garantiert eine große wie unterhaltsame Show, die von Michael Gaedt ("Die kleine Tierschau") moderiert wird.
1. Stuttgarter Hate Slam: Schräglage, Einlass 20 Uhr, Beginn 20.30, Eintritt 3 Euro.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschlechterrollen Warum mich Mutterschaft zur Feministin gemacht hat
BHs verbrennen? Wir Frauen haben doch alles erreicht? Feminismus war für unsere Autorin lange geprägt von Bildern voller Klischees und Vorurteilen. Doch dann wurde sie schwanger - und ihre Einstellung änderte sich radikal.

Blick in die Küche von Tara Hariri Farbenfroher Frühlingssalat zum Nachkochen
Auf Instagram begeistert Tara Hariri ihre Follower immer wieder mit neuen Rezepten. Für unseren Blick in die Küche hat uns die Stuttgarterin ein Rezept für einen farbenfrohen Frühlingssalat mitgebracht.

Zum Weltfrauentag Warum uns rosa Girlboss-Feminismus nicht retten wird
Female Empowerment trifft auf prekäre Arbeitsverhältnisse und Altersarmut. Teilzeitarbeit und sexualisierte Gewalt werden mit platten Sprüchen geschönt – und über allem steht die Frage: Warum nenne ich meinen CEO nicht Boyboss? Eine Abrechnung mit Lifestyle-Feminismus.

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Catcalls of Stuttgart Ankreiden gegen verbale sexuelle Belästigung
Mit dem Instagram-Account Catcalls of Stuttgart wollen junge Frauen auf verbale sexuelle Belästigung aufmerksam machen und gehen im Kessel „ankreiden“.

Takeaway im Kessel Diese Cafés bieten Coffee-to-go an und liefern
Die Sonne scheint, es fühlt sich nach Frühling an. Zum Glück gibt es einige Cafés, die uns mit Coffee-to-go versorgen oder liefern.