100 Jahre Theremin Good Vibrations

Vor einem Jahrhundert überraschte der der Russe Lew Sergejewitsch Termen, der sich später Leon Theremin nannte, mit einem Instrument, das die Elektronische Musik auf den Weg bringen sollte – nur anfassen durfte man es nicht.
Stuttgart - Musik ist nicht nur mit Geräusch verbunden, sondern braucht in fast allen Fällen auch ordentlichen Kraftaufwand bei der Erzeugung: Saiten werden angeschlagen, Tasten gedrückt und Töne mit Luft, Druck und Spucke einem Schilfrohr abgepresst, während, nur zum Beispiel, die Finger des Oboenspielers gleichzeitig kräftig und filigran zugreifen müssen. Mit einem Wort: Soll etwas klingen, ist körperliche Schwerarbeit gefragt.
Bitte nicht berühren!
Dieser Zustand endete vor hundert Jahren, als der in Sankt Petersburg geborene Lew Sergejewitsch Termen – eine Doppelbegabung, die einerseits Cello, andererseits Physik studiert hatte – einer staunenden Öffentlichkeit ein Instrument vorstellte, das man ausdrücklich nicht berühren durfte. Vielmehr sollten sich, vereinfacht gesagt, die Hände der Musiker zwischen zwei leitenden Flächen (wie Antennen) bewegen. Der Rest ist Elektronenfluss und Frequenzumwandlung bis zu einem Umfang von neun Oktaven. Es entsteht, schwer zu erlangende Virtuosität vorausgesetzt, ein sphärischer Klang, von dem sogar Lenin bei einer Privatvorführung begeistert war. Termen, der sich seinerzeit aus vermarktungstechnischen Gründen Leon Theremin nannte, ging mit seiner Geistermusikbox auf Welttournee. Später wurde er wegen angeblicher antisowjetischer Propaganda in den Gulag geschickt, arbeitete dann aber wieder als „Wanzenerfinder“ für den KGB und wurde fast hundert Jahre alt.
Neue Welten öffnen sich
Ohne das Theremin, das schon von den Komponisten Bohuslav Martinu und Dmitri Schostakowitsch eingesetzt wurde (und später sehr gerne von Henry Mancini, Edgar Varese und Tom Waits), gäbe es heute wohl keine Synthesizer, ja, wären überhaupt große Bereiche der elektronischen Musik undenkbar. Es lohnt sich, auf den wunderbar spacigen Sound zu achten. Nicht selten sorgt das Theremin dafür, dass sich buchstäblich neue Welten öffnen – in unzähligen Science-Fiction-Filmen und auf der nicht nur vom Sound her revolutionären „Good Vibrations“-Aufnahme der kalifornischen Beach Boys. Wer es härter mag: Das begleitende Sirren hinter dem eckigen Hauptriff von „Whole Lotta Love“ entlockte der Gitarrist Jimmy Page von Led Zeppelin ebenfalls einem Theremin.
Unsere Empfehlung für Sie

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Neues Tierschutzgesetz Tiere sind keine Wegwerfware
Die Nutztierhaltung darf nicht nur auf Effizienz und niedrige Preise ausgelegt sein, kommentiert Bernhard Walker.

Neuer US-Präsident Biden Europas große Erwartungen
Deutschland und Europa setzen große Hoffnungen auf Joe Biden. Doch nicht alle Konflikte werden mit dem neuen US-Präsidenten verschwinden: Handel, Verteidigung und das Gasprojekt Nord Stream 2 können Streitpunkte bleiben.

Günther Oettinger anlässlich Bidens Inauguration „Joe Biden mag Europa“
Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger hofft auf einen Neustart im europäisch-amerikanisch Verhältnis durch US-Präsident Biden. Dazu müssten auch Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen gehören.

Der erste Frau als US-Vizepräsidentin Kamala Harris – inspiriert von ihrer Mutter
Die 56-jährige Kamala Harris ist die erste Vizepräsidentin der USA. Viele trauen der Juristin noch mehr zu.

Coronavirus in Deutschland 15 974 Corona-Neuinfektionen und 1148 neue Todesfälle gemeldet
Innerhalb eines Tages wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) 15 974 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden 1148 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Das gab das RKI am Mittwochmorgen bekannt.