75 Jahre Stuttgarter Zeitung Als die Wasserwerfer kamen und die Wut hochkochte

Am Schwarzen Donnerstag ist der Streit über Stuttgart 21 eskaliert. Zum 75-jährigen Jubiläum der Stuttgarter Zeitung erinnert sich unser Autor an einen Tag, an dem ein Polizeieinsatz Stuttgart ins Herz getroffen hat.
Stuttgart - Als ich in Berlin studierte, saß ich an einem 1. Mai am Landwehrkanal zwischen den Bezirken Neukölln und Kreuzberg mit Freunden in einem Café – plötzlich hatte es der Betreiber eilig, verscheuchte uns von der Terrasse und kettete seine Stühle mit Eisenschlössern aneinander. Kurz darauf begann eine Hetzjagd zwischen Polizisten und Linksautonomen, es flogen Pflastersteine, zischten bengalische Feuer, heulten die Sirenen. Es war eben revolutionärer 1. Mai mit traditionellem Berliner Rabatz.
Niemals hätte ich für möglich gehalten, dass es in Stuttgart zu solchen Szenen kommen könnte. Dann kam der 30. September 2010. An diesem Morgen hatte ich einen Tipp bekommen – ich weiß heute nicht mehr von wem –, dass „es“ im Schlossgarten losgehen würde. „Es“, das waren die zuvor viel diskutierten Baumfällarbeiten im Schlossgarten – die Bäume waren Stuttgart 21 im Weg. Ein Teil des Kessels kochte vor Wut, die Parkschützer bereiteten ihren Widerstand vor, die Polizei hatte Pläne, diesen notfalls mit Härte zu brechen. Die Mischung war hochexplosiv.
Die Polizei verliert die Kontrolle
Plötzlich hörte ich Trillerpfeifen, Hunderte von Jungen und Mädchen, die sich in der nahe gelegenen Lautenschlagerstraße an einem Protest gegen das Bahnhofsprojekt beteiligt hatten, strömten in den Schlossgarten. Sie erwischten die Polizeihundertschaften, die sich in Stuttgart versammelt hatten, auf dem falschen Fuß. Von einer Anhöhe aus versuchten Einsatzleiter, ihre Leute zu dirigieren. Es war der Beginn von Chaos und Gewalt.
Dutzende von Jugendlichen kletterten auf Lastwagen der Polizei, die mit Lautsprecherdurchsagen davor warnte, dass sie Wasserwerfer einsetzen würde, wenn die Fahrzeuge nicht umgehend geräumt würden. Im Schlossgarten wurde die Lage unübersichtlich, immer mehr Stuttgarter Bürger drängten in den Park. Es waren erkennbar keine Autonomen, die meisten waren Bürger aus der Mitte der Gesellschaft. Selbst in diesem Hexenkessel hielt ich es lange für undenkbar, dass die Lage eskalieren würde. Nicht in Stuttgart.
Ein aus den Augen blutender Demonstrant
Dann kam es zu Prügeleien, die Polizei setzte Wasserwerfer ein. Eine Augenärztin behandelte in einem Zelt Demonstranten. Wenn die Polizisten ihre Schicht wechselten, gellte ihnen der Ruf „Kinderschläger“ entgegen. Das Bild des Tages: ein aus den Augen blutender Demonstrant schleppte sich auf zwei Männer gestützt davon. In der Stadt tat sich danach ein noch größerer Graben zwischen Befürwortern und Gegnern des Projekts auf. Das spürte ich schon, als ich in der Nacht erschöpft mit der Stadtbahn nach Hause fuhr.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauarbeiten in der Nordbahnhofstraße Wegen S 21 Gebäudeschäden befürchtet
Eine Anwohnerin im Stuttgarter Norden vermutet, dass Risse durch Bauarbeiten größer werden. Experten halten die Befürchtung für unbegründet.

Samsung Galaxy S21 Neues Flaggschiff-Modell soll den Vorsprung ausbauen
Im Markt der Android-Smartphones war Samsung über Jahre hinweg die unangefochtene Nummer 1. Allerdings holte der chinesische Konzern Huawei rasant auf. Mit der neuen Flaggschiff-Reihe S21 will Samsung nun den Vorsprung weiter absichern und auch Apple angreifen.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Stuttgarter Fotograf schafft eine neue Realität Durch ein Foto spazieren
Mit einer neuen Technik lässt der Fotograf Markus Schwarz die Grenzen zwischen der Wirklichkeit und dem Künstlichen verschwimmen. Er lädt ein zum Rundgang durch Restaurants, Läden und Schulen.

Ärger um Feldwege Ungewöhnliche Aktion von Plieninger Bauern
Spaziergänger klagen immer wieder über dreckige Feldwege rund um Stuttgart-Plieningen. Die Bauern sehen sich zu unrecht in der Kritik. Zur Versöhnung haben sie sich nun etwas ganz Besonderes einfallen lassen.