Abriss der Bahndirektion Neuer Schock für H7-Mieter

Die Suche nach neuen Räumen für die Mieter des H7 geht schleppend voran. Die Stadt nimmt jetzt Gespräche mit der Deutschen Bahn auf.
Stuttgart - Die Mieter des Kultur-und Kreativzentrums H7 sind weiter auf der Suche nach neuen Räumen. Und die Zeit wird immer knapper. Viele traf am Montagnachmittag ein weiterer Schock: Mehrere Mieter hatten sich für die von der Raum auf Zeit GmbH als Alternative angebotenen Räume in der Goethestraße in Stuttgart entschieden, nun ist der Vermieter kurzfristig abgesprungen, mit dem Umzug in die neuen Büros wird es nichts.
Davon erfuhren die Kreativen am Montag bei einem Besuch des CDU-Politikers Stefan Kaufmann im H7. Für viele eine mehr als unangenehme Nachricht, denn sie hatten sich bereits auf den Umzug vorbereitet. "Ich habe es eben erst erfahren", sagte Alexander Matthies von der Raum auf Zeit GmbH vor mehreren versammelten Mietern des H7 und versuchte die Gemüter zu beruhigen. Matthies trifft momentan der Unmut der Kreativen, die meisten fühlen sich von ihm und der Raum auf Zeit GmbH unzureichend informiert. Fast alle hatten damit gerechnet bis zum 31. März kommenden Jahres in dem Gebäude am Hauptbahnhof bleiben zu können. Nun müssen sie bis zum 31. Dezember ausziehen.
Die letzte Hoffnung ist nun die Bahn. Vom 1. Januar 2012 an ist die Deutsche Bahn AG der Mieter des Gebäudes an der Heilbronner Straße. Würde sie einer Fristverlängerung zustimmen, würde es die Suche für viele Mieter erleichtern, zumal das Weihnachtsgeschäft für mehrere Unternehmen die Hauptumsatzzeit ist. "Wir befinden uns in Gesprächen mit der Bahn", sagte CDU-Politiker Kaufmann. Ob ein Aufschub realistisch ist, dazu wollte er sich noch nicht genauer äußern. "Ich halte es nicht für aussichtlos, drei weitere Monate könnten allerdings schwierig werden", sagte Kaufmann.
Unsere Empfehlung für Sie

Nachtleben in Stuttgart Was wir uns von einem Nachtbürgermeister wünschen
Berge versetzen ist gar nicht nötig, findet unser Autor: Der neue Nachtbürgermeister sollte vor allem dafür einstehen, die kulturelle und soziale Bedeutung des Nachtlebens in die Köpfe der Stuttgarter zu bringen. Wenn das mit der Wahl dann auch mal klappt.

Die Finalisten im Schnellcheck Stuttgart sucht den Nachtmanager
Wer wird Stuttgarts erste*r Nachtmanager*in? Die Jury hat gesprochen: Drei Nachteulen sind übrig im Rennen um den ersten Job dieser Art in der Stadt. Wir stellen sie im Stadtkind-Schnellcheck vor.

Wasserstoffzentrum in Baden-Württemberg Niederlage für Region Stuttgart
Der Bund sucht einen Standort für ein Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff für Mobilitätsanwendungen. Auch die Region Stuttgart hatte sich beworben, doch die Landesregierung geht mit einem anderen Konzept ins Rennen.

Kampfabstimmung in Regionalversammlung CDU-Euphorie über Bopps Wiederwahl
In einer Kampfabstimmung hat sich Regionalpräsident Thomas Bopp gegen André Reichel von den Grünen durchgesetzt, die bei der Regionalwahl mehr Stimmen hatten. Bopp verzog keine Miene – seine Parteikollegen zeigen sich dagegen fast euphorisch.

Grillen in der Schwabenmetropole Die schönsten Grillplätze Stuttgarts
Der Sommer-Endspurt lädt noch einmal zum Grillen ein. Wer keinen Garten hat, für den gibt es in Stuttgart jede Menge Möglichkeiten Würstchen und Co. woanders durchzubraten. Wir zeigen Ihnen die schönsten Grillplätze in Stuttgart in unserer interaktiven Karte.

Winzerstreit von Rotenberg Königin Katharina dreht sich im Grab um
Der Winzerstreit von Rotenberg ist der beste Beweis: Das wahre Leben am Fuß des Württembergs ist härter und unglaublicher als viele Fernsehserien. Unser Kolumnist fordert: Ganz schnell muss ein Vermittler her!