AC/DC-Comeback Zehn Hits der australischen Kultband

Mit dem härtesten bis dahin bekannten Rock’n’Roll wurden AC/DC in den 70ern zu Weltstars. Zur Veröffentlichung des aktuellen Albums „Power up“ haben wir zehn musikalische Wegmarken ausgesucht.
Stuttgart - Nomen est Omen: AC/DC, deren Bandname „Gleichstrom/Wechselstrom“ bedeutet, waren eine der aufgeladensten Combos ihrer Zeit. Besonders der Lead-Gitarrist Angus Young stand auf der Bühne oft unter Hochspannung, wie einige der nachfolgenden Videos beweisen. Wir haben unsere Auswahl chronologisch geordnet.
1. „Can I sit next to you, Girl“ (1975)
Die Debüt-Single verfügt bereits über den unwiderstehlichen AC/DC-Groove, Bon Scott gibt eine erste Kostprobe seines lasziven Gesangsstils.
2. „T.N.T“ (1975)
Ein Song wie ein Sprengsatz, eine Gesangsstimme scharf wie ein Rasiermesser – und lange ein Hit auf Tanzparties.
3. „Ride on“ (1976)
Eine einzige Blues-Ballade hat die Band geschrieben, in der Bon Scott selbstkritisch seinen wüsten Lebenswandel reflektiert und auf Selbstbesserung hofft.
4. „Let there be Rock“ (1977)
AC/DC erzählen hier eine etwas andere Schöpfungsgeschichte, hochdramatisch, elektrisierend und mit großer Katharsis.
5. „Whole lotta Rosie“ (1977)
Ein ebenso simples wie effektives Gitarrenriff mündet hier in die ungezügelte Lobpreisung einer sehr speziellen Frau – der Song ist längst ein Klassiker.
6. „Sin City“ (1978)
Mit dem neuen Bassisten Cliff Williams erklomm die Band die nächste kompositorische Stufe: Sie schaffte den Einstieg in klassischeren Hardrock jenseits von Blues-Schemata.
7. „Highway to Hell“ (1979)
Das von Mutt Lange übergroß produzierte Album und das Titelstück brachten den Durchbruch zur Stadion-Band. Der Songtext erwies sich als gruselige Prophezeiung: Kurz darauf war Bon Scott tot.
8. „Hells Bells“ (1980)
Die Glocke, das angezerrte Arpeggio, dann der Orkan – Brian Johnsons Einstand geriet zum Naturereignis.
9. „Back in Black“ (1980)
Nicht wenige halten diesen Song für Malcom Youngs Meisterwerk. Mal umfließt der Gesang die markante Gitarrenrhythmik, mal ist er in sie eingebettet.
10. „Thunderstruck“ (1990)
Der erste Hit nach einer längeren Durststrecke brachte AC/DC wieder richtig ins Geschäft – und das ist seither so geblieben.
Unsere Empfehlung für Sie

Shakira, Neil Young und Bob Dylan Warum die Rockstars ihre Songrechte verkaufen
Auch immaterielle Werte machen nachhaltig reich, zeigen die aktuellen Rechteverkäufe von Pop- und Rockstars wie Shakira, Neil Young oder Bob Dylan.

Was taugt „Wonder Woman 84“? Gal Gadot ringt um ihre Frauenpower
Als Superheldin Wonder Woman alias Diana Prince wurde Gal Gadot zur weiblichen Identifikationsfigur. Das zweite Spielfilmabenteuer beginnt stark – und verfranzt sich.

Die deutschen Pop-Jahrescharts AC/DC rocken sich auf Platz Eins
Der Synthie-Popsong „Blinding Lights“ von The Weeknd ist der Single-Hit des Jahres in Deutschland. Bei den Alben dominiert Hardrock - mit „Power Up“ von den australischen Altrockern AC/DC die Rangliste der bestverkauften Tonträger 2020 in Deutschland.

Songwriter-Legende Neil Young verkauft Teil seiner Songrechte
Nach Bob Dylan macht auch dessen kanadischer Kollege Neil Young Songrechte zu Geld. Anders als Dylan verkauft Young aber nicht komplett.

Konzert im Admiralspalast Belle and Sebastian in Berlin: Der Tag, an dem die Welt stillstand
Popsüßigkeiten in Dur und Moll. Die großartige schottische Band Belle and Sebastian hat im ausverkauften Berliner Admiralspalast dem Publikum einen bezaubernden Abend bereitet.

„Afrika! Afrika!“ in Stuttgart Magie der Wüste
„Afrika! Afrika!“ bringt den Zauber des Kontinents auf die Bühne – aber die Show nach André Heller lockt weniger Besucher.