AfD im Landtag Alternative wollen 20-Prozent-Marke im Südwesten knacken

Zuletzt machte die AfD in Baden-Württemberg vor allem aufgrund interner Machtkämpfe von sich reden. Dennoch hat der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Emil Sänze große Erwartungen an seine Partei.
StuttgartDie baden-württembergische AfD-Fraktion strebt trotz interner Machtkämpfe und Streitigkeiten für die nächste Landtagswahl 2021 deutlich bessere Ergebnisse und mehr Sitze im Parlament an. „Wir gehen davon aus, dass wir im nächsten Landtag mit mehr als 30 Parlamentariern hier sitzen und eine ganz andere Wirkung entfalten können als heute“, sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Emil Sänze am Donnerstag in Stuttgart. Das seien umgerechnet um die 20 Prozent. „Wir gehen davon aus, dass wir das erreichen.“ -
„Das ist die Augenhöhe, um überhaupt Gespräche führen zu können und politische Themen setzen zu können“, sagte Fraktionschef Bernd Gögel, der auch Landesvorsitzender der Südwest-AfD ist. Man habe den Ehrgeiz, ein besseres Ergebnis zu erzielen als 2016. Ohne diesen Anspruch brauche man auch nicht in die Gespräche mit anderen Parteien zu gehen. Andere Parteien würden zwar permanent zu Protokoll geben, dass sie nicht mit der AfD sprechen wollen. „Diese Situation kann nur der Wähler verändern.“
AfD zeigt sich zu Gesprächen bereit
Man wolle abwarten, wer 2021 mit der AfD Gespräche führen müsse. Die AfD wolle sich Gesprächen nicht verschließen. Man werde aber „mit Sicherheit nicht“ mit allen Parteien koalieren, sagte Gögel: „Wir sind die einzige wertkonservative Partei im Parlament. Wir haben nur mit Teilen aus der CDU Gemeinsamkeiten.“
Gögel und Sänze stellten die Ergebnisse ihrer mehrtägigen Fraktionsklausur in Stuttgart vor. Sie nannten den Abbau von Bürokratie, den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur, die wirtschaftliche Standortsicherung und eine stärkere demokratische Beteiligung von Bürgern als politische Schwerpunkte. Auch dürfe man den Anschluss bei neuen Kernkraft-Technologien nicht verlieren. Im Juli soll es einen Programmparteitag zur Landtagswahl geben.
Die AfD war bei der Landtagswahl 2016 auf 15,1 Prozent gekommen. Das entsprach 23 Mandaten. Seitdem machte sie vor allem mit internen Querelen von sich reden. Nach mehreren Austritten besteht die Fraktion derzeit noch aus 18 Abgeordneten.
Unsere Empfehlung für Sie

Newsblog zum Coronavirus Mehr als 400.000 Corona-Tote in der EU
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Zuletzt gab es wieder steigende Fallzahlen in verschiedenen Ländern der Welt. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Coronavirus in Deutschland Markus Söder: Lockdown bis Mitte Februar verlängern
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert vor den Bund-Länder-Beratungen am Dienstag eine Fortführung des Lockdowns bis Mitte Februar. Eine Verschärfung im Freistaat sei aber nicht geplant.

Coronavirus in Baden-Württemberg 608 neue Corona-Fälle - 108 weitere Tote
Zu Wochenbeginn ist die Zahl der registrierten Infektionen mit dem Coronavirus in Baden-Württemberg um 608 Fälle gestiegen. Die Zahl der mit oder am Coronavirus Gestorbenen stieg um 108 auf insgesamt 6218.

Coronavirus in Deutschland Bund finanziert FFP2-Masken sogar für 34 Millionen Bürger
34,1 Millionen statt 27 Millionen Bürger sollen nach einem Abgleich mit Versichertendaten der Krankenkassen in diesen Tagen Gutscheine für zwölf FFP2-Masken zugesandt bekommen. Das sagte Gesundheitsminister Jens Spahn am Montag in Berlin.

Wegen Nord Stream 2 US-Regierung will erste Sanktionen verhängen
Bislang drohten die USA nur mit Sanktionen gegen die Gas-Pipeline Nord Stream 2. Nun kommen erste Strafmaßnahmen - unmittelbar vor dem Ende der Trump-Regierung. Auch unter seinem Nachfolger Biden dürfte der Widerstand gegen das Projekt in Washington aber andauern.

Coronavirus in Deutschland Lockdown vor Verlängerung – Was in der Beschlussvorlage steht
Die Regierungschefs der Länder und Bundeskanzlerin Angela Merkel streben eine Verlängerung des Corona-Lockdowns bis zum 15. Februar an. Dies geht aus einer Beschlussvorlage hervor.