Aktion gegen Sparpläne bei Daimler Betriebsrat und IG Metall schreiben 170.000 Postkarten

Zusammen mit der Gewerkschaft will der Betriebsrat Protest-Postkarten unter der Belegschaft sammeln. Die Aktion ist gegen die Sparpläne von Daimlerchef Ola Källenius gerichtet.
Stuttgart - Beim Autobauer Daimler stellen sich Betriebsrat und IG Metall immer offener gegen die Umbau- und Sparpläne von Vorstandschef Ola Källenius. Am Montag riefen sie zu einer bundesweiten „Solidaritätsaktion“ an sämtlichen Standorten auf. „Transformation, Covid, Rezession. Die Belegschaft leistet bei allen Herausforderungen ihren Beitrag: Qualifikation, Hygieneregeln, Sparbeitrag. Doch es reicht dem Vorstand nicht“, kritisierte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Michael Brecht in einer Mitteilung. „In den Werken zittern die Beschäftigten und haben Angst um ihre Zukunft. Die Belegschaft in der Verwaltung fühlt sich verstoßen.“
Betriebsrat und Gewerkschaft wollen nun unter anderem 170 000 Protest-Postkarten sammeln und dem Vorstand übergeben - eine für jeden Daimler-Beschäftigten in Deutschland. Der Autobauer fährt schon seit längerer Zeit einen strikten Sparkurs und hatte dazu mit den Betriebsräten diverse Vereinbarungen, unter anderem zum Abbau von Stellen und zuletzt - wegen der Corona-Krise - zur Reduzierung der Arbeitszeit, ausgehandelt. Nun aber wirft der Betriebsrat der Daimler-Spitze vor, nur noch einseitig zu agieren. Für großen Unmut hatte zuletzt die Ankündigung gesorgt, unbefristete 40-Stunden-Verträge zu kündigen, so dass die Betroffenen nur noch die üblichen 35 Stunden pro Woche arbeiten dürfen und entsprechend weniger verdienen.
Auch die geplante Kooperation mit Großaktionär Geely bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren stößt auf wenig Begeisterung - die Beschäftigten fürchten um die Auslastung der hiesigen Werke. Im „Handelsblatt“ warf Brecht der Daimler-Führung am Montag schlechten Stil vor. Das Management agiere „absolut beratungsresistent“.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Autobauer Daimler berät über Auswirkungen des Chipmangels
Der Mangel an Mikrochips macht auch dem Stuttgarter Autobauer Daimler Sorgen. Derzeit werden die Konsequenzen aus den Lieferengpässen intern und gemeinsam mit Zulieferern ermittelt.

Wechsel beim Gewerkschaftsbund Junges Gespann für den DGB im Land
Erneut soll ein IG-Metaller, Kai Burmeister, künftig den Gewerkschaftsbund in Baden-Württemberg führen. Die Wahl steht im Januar 2022 an. Als neue Vize wurde die Verdi-Regionssekretärin Maren Diebel-Ebers nominiert. Damit leitet der DGB den Generationenwechsel ein.

Daimler-Werk Untertürkheim Betriebsrat: Standortverhandlungen schwierig wie noch nie
Bei Daimler in Untertürkheim verhandeln Standortleitung und Betriebsrat hart über die Zukunft des Stammwerks. Ein Kompromiss sei eigentlich schon möglich gewesen, schreiben die Arbeitnehmervertreter an die Mitarbeiter. So soll es nun weitergehen.

Newsletter zu Daimler, Porsche und Co. Jetzt den "StZ Fahrzeugbrief" abonnieren
Daimler, Porsche, Bosch und Co.: Der neue Newsletter "StZ Fahrzeugbrief" liefert Ihnen wöchentlich einen kompakten Überblick über wichtige Themen aus der Autobranche, dazu Einordnungen und Lese-Tipps.

Mercedes-Benz EQA Das ist das neue Elektroauto aus dem Hause Daimler
Mercedes-Benz hat das neue Elektroauto EQA vorgestellt. Den kompakten Geländewagen soll es mit mehreren Leistungsstufen geben, unter anderem mit einer Reichweite von 500 Kilometern.

Tarifrunde der Metaller stockt Beide Seiten wollen ihre Agenda durchdrücken
Nach stürmischem Auftakt droht in der Metalltarifrunde erst einmal Stagnation einzukehren: Denn sowohl die Arbeitgeber als auch die IG Metall verlangen nach dem zweiten Treffen, dass zuerst über ihre jeweiligen Ziele verhandelt wird.