Alno in Pfullendorf Produktion beim insolventen Küchenbauer ruht

Der Pfullendorfer Küchenhersteller Alno kann seinen Geschäftsbetrieb nicht mehr aufrechterhalten. Es fehlt Geld. Bestellungen werden nicht mehr angenommen.
Pfullendorf - Der insolvente Küchenhersteller Alno kann seinen Geschäftsbetrieb vorerst nicht mehr finanzieren - die Produktion steht still. Weder bei Alno selbst noch bei den ebenfalls insolventen Tochtergesellschaften Pino und Wellmann würden noch Bestellungen angenommen, teilte Insolvenzverwalter Martin Hörmann am Freitag mit.
Gespräche mit den wichtigsten Kunden und Lieferanten hätten keine Lösung gebracht. Der Fokus liege nun darauf, so schnell wie möglich einen oder mehrere Investoren zu finden, um Alno komplett oder in Teilen zu verkaufen. Nach jahrelangen finanziellen Schwierigkeiten hatte der Küchenbauer mit insgesamt rund 1900 Mitarbeitern vor gut zwei Monaten Insolvenz angemeldet.
Unsere Empfehlung für Sie

Insolvenz von Maredo Steakhaus-Kette entlässt fast alle Mitarbeiter
Nachdem die Steakhaus-Kette Maredo im vergangenen März einen Insolvenzantrag gestellt hatte, wurde nun fast allen Mitarbeitern gekündigt. Nach Angaben von Maredo schlug der Staat die Bitte um Corona-Hilfen aus.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Strafzölle von USA und EU Deutsche Winzer leiden unter Handelskrieg um Flugzeuge
Der Chef des Agrarausschusses im Europa-Parlament, Norbert Lins (CDU), fordert die EU-Kommission auf, den Machtwechsel im Weißen Haus für Gespräche über eine baldige Beilegung des Konfliktes zu nutzen.

Thermomix-Kopie Lidl ist des Ideenklaus schuldig
Der Küchenmaschinenhersteller Vorwerk gewinnt in Barcelona einen Prozess gegen Lidl wegen Patentverletzung. Der Handelskonzern aus Neckarsulm hat den Thermomix einen Tick zu gut kopiert.

Biologische Landwirtschaft Corona bringt für Biobauern einen Schub
Der Umsatz mit Biolebensmitteln steuert dieses Jahr auf neue Rekorde zu, der Südwesten ist vorne dabei. Auch der Bauernverband will die Chancen beim Ökoanbau nutzen. Mit dem Verband Bioland wird aber über die Förderung für die Landwirtschaft gestritten.

Schlussquartal des Computer-Dinos IBM enttäuscht mit schwachen Zahlen - Aktie auf Talfahrt
Unerwartet schlechte zahlen bei der Computerfirma IBM: Die Umsätze gingen zurück und auch die Gewinne – wobei letztere auf den Konzernumbau zurückgeführt werden könnten.