Alternativprogramm zu „Sport im Park“ Diese kostenlosen Sportangebote gibt es ab sofort in Stuttgart

Das Sport- und Bewegungsprogramm „Stuttgart bewegt sich“ ist gestartet. Unter dem Motto „Mit Abstand aktiv!“ können Interessierte künftig aus etwa 70 kostenlosen Angeboten diverser Stuttgarter Vereine wählen.
Stuttgart - Da „Sport im Park“ in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden kann, hat die baden-württembergische Landeshauptstadt ihre Bewegungsangebote mit dem Programm „Stuttgart bewegt sich“ unter dem Motto „Mit Abstand aktiv!“ an die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg angepasst und ausgeweitet. Das Programm soll es Stuttgarterinnen und Stuttgartern von jung bis alt ermöglichen, kostenlose und von Trainern angeleitete Sportangebote mit begrenzter Teilnehmerzahl an der frischen Luft zu besuchen.
Lesen Sie hier: Diese Outdoorsportarten dürfen in Stuttgart wieder ausgeübt werden
„In den vergangenen Wochen wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich gemeinsam draußen zu bewegen und wie schwer es fällt, auf professionell angeleitete Sportangebote zu verzichten“, sagt der Stuttgarter Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Martin Schairer (CDU), über die Erfahrungen mit der teilweise vollständigen Einstellung des Sportbetriebs während der Corona-Krise. „Mit ‚Stuttgart bewegt sich’ können Sport und Bewegung für viele wieder Teil des Alltags werden.“
Balkongymnastik für Senioren
Das Programm beinhaltet auch Angebote, die bisher schon Teil von „Sport im Park“ waren. Hinzu kommen Kurse speziell für Kinder und Jugendliche. „Außerdem startet kommende Woche mit ‚Balkongymnastik’ ein Angebot für Senioren in Altenheimen und Einrichtungen für Betreutes Wohnen. Die Bewohnerinnen und Bewohner können dort gemeinsam Gymnastikübungen von ihren Balkonen aus mitmachen“, sagt Schairer.
Aktuell treffen sich jede Woche knapp 70 Gruppen. Für die Teilnahme an den Angeboten, die wöchentlich stattfinden, ist eine Anmeldung für das jeweilige Kursangebot notwendig. Diese erfolgt online über die Programm-Webseite. Dort gibt es auch eine Übersicht über alle Termine. Sportvereine, die weitere Kurse anbieten möchten, können sich direkt an das Amt für Sport und Bewegung wenden.
„Sportvereine leisten einen unverzichtbaren Beitrag für eine lebendige Stadtgesellschaft. Ihre Angebote bei ‚Stuttgart bewegt sich’ beweisen dies einmal mehr und laden die Stuttgarterinnen und Stuttgarter dazu ein, beim Verein ihres Lieblingsangebots Mitglied zu werden“, sagt Fred-Jürgen Stradinger, der Präsident des Sportkreises Stuttgart.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Lockdown in Stuttgart Die Nachtschicht der Polizei verändert sich
Im Bund wird über eine nächtliche Ausgangssperre als Coronaschutz diskutiert, im Südwesten gibt es sie bereits. Für die Polizei in Stuttgart sind die Folgen deutlich spürbar.

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Fahrten für Ältere zu den Impfzentren Ministerium bevorzugt das kostenlose Nachbartaxi
Die Idee des krisengebeutelten Taxigewerbes, über 80-Jährige zu den Impfzentren zu fahren, auch um ihren Umsatz zu erhöhen und die Überbrückungshilfe zu reduzieren, findet noch kein Gehör.

Kostenlose Taxifahrten ins Impfzentrum Wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe
Ehrenamtliches Engagement sollte nicht fürs Chauffieren zum Impfzentrum vergeudet werden. Dafür gebe es Taxis und bereits Vorbilder, meint Autor Jörg Nauke.

Videoreportage aus Krankenhaus Das ist der Alltag auf einer Corona-Intensivstation in Stuttgart
Die Intensivstation 1D des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart behandelt derzeit hauptsächlich Patienten mit schwerer Covid-19-Erkrankung. Warum die Situation dort trotz harten Lockdowns weiterhin angespannt ist und wie die Prognose für 2021 aussieht, erfahren Sie im Video.

Coronavirus in Stuttgart Inzidenz liegt jetzt bei 91,4 Fällen
Der Inzidenz-Wert für Stuttgart liegt bei unter 100. Am Dienstag kamen aber zehn Todesfälle hinzu. Besonders Bewohner von Pflegeheimen müssen geschützt werden. Für Tests und Einlasskontrollen sucht die Stadt weiterhin Helfer.