Altes Geschäft in Stuttgart-Ost Die drei Frauen vom Papierwarenladen am Stöckach

Im Schreibwarenladen direkt am Stöckachplatz ist einst sogar Herman Lenz Kunde gewesen.
S-Ost - Vor einigen Wochen hatte der Museumsverein Stuttgart-Ost (Muse-O) über einen Aufruf auch in dieser Zeitung um Unterstützung gebeten: Auf einem alten Foto waren drei Frauen in einem Spielwarengeschäft zu sehen – aber niemand wusste, um wen und vor allem um welchen Laden im Stuttgarter Osten es sich handelt. Dank der Unterstützung unserer Leser konnte zumindest die letzte Frage mit ziemlicher Sicherheit geklärt werden – es war wohl das einstige Schreibwarengeschäft Klingler direkt am Stöckachplatz. Der erste Hinweis darauf war laut Muse-O-Vorstandsmitglied Ulrich Gohl vom früheren Direktor des Zeppelin-Gymnasiums, Reinhold Weh, gekommen. Dort habe schon der Dichter Hermann Lenz eingekauft, so der Schulleiter. Lenz hat den Laden sogar in seinen erstmals im Jahr 1975 als Buch erschienen Straßengeschichten verewigt. „Drüben, am Rand des Stöckachplatzes, wo jetzt ein Friseurladen rosa lächelt, habe ich mir als Sechzehnjähriger im Papierwarengeschäft Klingler einen Reclamband von Mörikes Gedichten in Leinen binden lassen“, heißt es dort.
Der Historiker Gohl forschte nach diesem Hinweis in den digitalisierten Stuttgarter Adressbüchern auf der Internetseite der Württembergischen Landesbibliothek nach und fand dort auch problemlos die exakte Adresse, die Neckarstraße 158 B. Und auch der spätere Betreiber des rosafarbenen Friseurladens, Heinz Härle, bestätigte die Vorgeschichte. Sein Vater habe das Ladenlokal im Jahr 1963 von den vier Geschwistern Klingler – drei Schwestern und ein Bruder – gemietet und zu dem Friseursalon umgestaltet.
Auch eine Leserin dieser Zeitung erkannte das Geschäft wieder. Ihre Mutter habe in der Nachkriegszeit dort geputzt und sie selbst, als sie noch ein kleines Mädchen war, ab und zu mitgenommen. Ihr hatten es vor allem die schönen Spielsachen dort angetan, das weiß sie noch heute. Ob es sich bei den drei abgebildeten Frauen um die drei Schwestern Klingler handelt, ist aber unklar. Eine Nichte der Geschwister bezweifelte das Muse-O gegenüber.
Unsere Empfehlung für Sie

Katholische Kirche in Stuttgart-Degerloch Warum das Trauerzentrum viel Zeit braucht
Im Zuge des Projekts „Aufbrechen“ sieht das katholische Stadtdekanat drei besondere Zentren in der Stadt Stuttgart vor. Eines davon ist in Stuttgart-Degerloch geplant. Doch es dauert, aus dem Konzept Wirklichkeit werden zu lassen.

Stuttgarter Handel in der Corona-Krise Einladung zum Shopping an der Ladentür
Die Corona-Pandemie trifft auch den Stuttgarter Einzelhandel hart. Den Kopf in den Sand stecken will die Branche aber keinesfalls. Viele Stuttgarter Ladeninhaber hoffen beim nun wieder erlaubten Click-&-Collect-Shopping nicht nur auf ein ein paar Euro in der Kasse.

Coronavirus in Stuttgart Zwei Drittel der City-Händler rechnen mit dem Aus
Für Textil- und Lederwarenhändler in der Innenstadt spitzt sich die Lage dramatisch zu – der Handelsverband fordert daher sofortige Ladenöffnungen. „Nun stellt sich nicht mehr die Frage, mit wie viel Insolvenzen wir rechnen müssen. Jetzt heißt es: Wie viele überleben das?“, sagt Sabine Hagmann vom Handelsverband Baden-Württemberg.

Diebstahl in Stuttgart Einbruch in Mehrfamilienhaus – Zeugen gesucht
Im Keller eines Mehrfamilienhauses erbeuten Unbekannte ein mehrere hundert Euro teures Fahrrad. Die Täter bleiben unerkannt – die Polizei sucht Zeugen.

Serie: Mein Corona-Jahr (1) „Nehmen Sie sich Zeit zum Verzweifeln!“
Mit welcher Haltung kommt man gut durch die Krise? Wie spendet man Trost und wo hakt’s bei den Corona-Leugnern? Der Stuttgarter Verhaltenstherapeut Fred Christmann gibt Antworten und Tipps, die das Leben in schweren Situationen leichter machen.

Einkaufen im Ort Warum Aldi zu seinen Kunden kommt
Lidl im Einkaufszentrum, Edeka in der Ortsmitte, Penny in der Provinz: Lebensmittelgeschäfte lassen sich an Standorten nieder, die früher undenkbar waren. Darüber freuen sich nicht nur die Kunden. Wie kam es zu dieser Entwicklung?