Ankara Russischer Botschafter bei Anschlag getötet

Der russische Botschafter Andrej Karlow in der Türkei ist bei einem Anschlag in der Hauptstadt Ankara getötet worden. Auf ihn wurde offenbar bei der Eröffnung einer Ausstellung in einer Galerie geschossen.
Ankara - Der russische Botschafter in der Türkei ist bei einem Anschlag in der Hauptstadt Ankara getötet worden. Auf Botschafter Andrej Karlow sei bei der Eröffnung einer Ausstellung in einer Galerie am Montagabend geschossen worden, meldete der türkische Staatssender TRT. Der diplomatische Vertreter sei angeschossen und kurze Zeit später seinen Verletzungen erlegen, meldete die Nachrichtenagentur RIA am Montag unter Berufung auf Insider.
Die russische Nachrichtenagentur Tass meldete unter Berufung auf Augenzeugen, ein bewaffneter Mann sei in die Galerie eingedrungen, wo eine Ausstellung zum Thema „Russland, wie es von den Türken gesehen wird“ eröffnet worden sei. Der Attentäter habe auf Karlow geschossen, als dieser seine Ansprache beendet habe. Karlow sei zusammengebrochen.
Ankara und Moskau hatten sich zuletzt wieder deutlich angenähert
TRT berichtete, Spezialkräfte der Polizei seien in dem Gebäude der Galerie im Einsatz. Über den Attentäter und die Hintergründe des Anschlags war zunächst nichts bekannt.
An diesem Dienstag wollen die Außenminister der Türkei, Russlands und des Irans in Moskau über den Syrien-Konflikt beraten. Der Zwischenfall könnte ein Rückschlag für die bilateralen Beziehungen sein.
Ankara und Moskau hatten sich zuletzt wieder deutlich angenähert, nach einer schweren Krise 2015. Damals hatte die Türkei einen russischen Kampfjet im Grenzgebiet zu Syrien abgeschossen, der Kreml verhängte Sanktionen.
Unsere Empfehlung für Sie

Alexej Nawalny Kremlgegner: Kehre am Sonntag nach Moskau zurück
Lange war offen, wann der vergiftete Kremlgegner Nawalny in seine Heimat zurückkehrt. Die russischen Behörden ermitteln gegen ihn und wollen ihn ins Gefängnis stecken. Der Oppositionsführer lässt sich davon nicht einschüchtern.

Nawalnys Rückkehr nach Russland Kein echte Wahl
Die Rückkehr Nawalnys nach Russland ist konsequent: Alles andere wäre eine Kapitulation vor Putin, meint Ulrich Krökel.

Nach dem Giftanschlag im Sommer Alexej Nawalny kehrt zurück nach Moskau
Der Kremlkritiker kündigt an, am Sonntag nach Russland zu fliegen. Dort drohen ihm gleich mehrere Prozesse.

Coronavirus in Deutschland Mehr als 18.000 Neuinfektionen und knapp 1000 Tote
Innerhalb eines Tages haben sich in Deutschland mehr als 18.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Am Vortag waren mit 22.368 Fällen noch mehr Neuinfektionen gemeldet worden.

CDU steht vor einer Epochenwende Umbruch in der Union
Die Christdemokraten suchen einen neuen Parteichef. Wichtiger noch: sie müssen einen Weg finden, sich als letzte Volkspartei zu behaupten. Dazu ist die Wahl an diesem Samstag allenfalls der erste Schritt, meint StZ-Autor Armin Käfer.

Baden-Württembergs Favorit Merz unterliegt Südwest-CDU sagt Laschet Unterstützung zu
Der baden-württembergische Landesverband hat sich im Vorfeld für Friedrich Merz als CDU-Chef ausgesprochen. Jetzt wird es Laschet, und der Südwesten verspricht dennoch Geschlossenheit. Es gibt aber auch Forderungen und versteckte Kritik.