Die vergangenen Monate war es ruhig, nun wird Frankreich erneut vom Terror heimgesucht. Drei Menschen sterben, ein mutmaßlich islamistischer Terrorist wird erschossen. Eine Kleinstadt im Süden steht unter Schock.

Carcassonne - Schwerbewaffnete Elitepolizisten, abgesperrte Straßen, Sirenengeheul, Hubschrauberlärm: Frankreich ist mit dem Terroranschlag in einem Supermarkt im Süden des Landes wieder im Krisenmodus. Die sonst beschauliche Kleinstadt Trèbes unweit der mittelalterlichen Touristenmetropole Carcassonne im Département Aude ist Schauplatz einer dramatischen Geiselnahme, die das Land für Stunden in Atem hält. Dabei tötet der mutmaßlich islamistische Angreifer zwei Menschen, ein weiterer stirbt bereits vorher, als der Täter ein Auto in seine Gewalt bringt.

 

In Trèbes drang der 25-jährige Mann in den Supermarkt der Kette Super U ein. Er rief dort „Gott ist groß“ auf Arabisch, bezeichnete sich als „Soldat“ der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), die den Anschlag später auch für sich reklamierte. Und er eröffnet das Feuer.

Der Angreifer Radouane L., geboren in Marokko, war den Behörden für kleinere Delikte bekannt. Doch er stand auch seit Jahren wegen möglicher Radikalisierung in einer Datenbank. Allerdings hatte eine Überprüfung durch die Behörden 2016 und 2017 nach Angaben des Anti-Terror-Staatsanwalts François Molins keine Anzeichen erbracht, dass der Mann zu einer terroristischen Tat schreiten könnte.

Kunden verstecken sich in einer Werkstatt

Vor dem Überfall auf den Supermarkt bemächtigte sich der Mann in Carcassonne eines Autos. Dabei kam ein Insasse ums Leben, ein zweiter wurde schwer verletzt. Einen Polizisten verwundete der Täter an der Schulter. Am Ende wurde der mutmaßliche Terrorist beim Zugriff der Polizei erschossen.

„Ich habe Schüsse gehört, aber ich habe ihn nicht gesehen“, erzählte ein Metzger dem Nachrichtensender BFMTV. Der Mann konnte sich über einen Hintereingang des Supermarkts in Sicherheit bringen. Andere retteten sich in eine benachbarte Autowerkstatt. Einige Kunden und Mitarbeiter des Supermarkts hätten sich in der Werkstatt versteckt, berichtete eine Angestellte dem Radiosender RTL. Die Leute seien ruhig geblieben, denn sie hätten gewusst, dass sie in Sicherheit waren.

Sicherheitskräfte riegelten die Stadt mit rund 5500 Einwohnern komplett ab. Viele Bewohner waren unter Schock. „Alles ist blockiert“, sagt eine Frau dem Sender France Inter. „Keiner darf jemanden abholen. Ich muss zuhause bleiben.“

Polizist lässt sich gegen Geisel austauschen

Eltern wurden aufgerufen, ihre Kinder nicht aus der Schule abzuholen. Die Schüler seien in Sicherheit und würden versorgt, versicherten die Behörden. Sie befürchteten, dass der Angreifer Komplizen haben könnten. Letztlich stellte sich heraus: Es war ein Einzeltäter.

Im Supermarkt gab es während der Stunden der Angst mindestens einen Helden: Ein Polizist ließ sich gegen Geiseln austauschen. Der Beamte ließ sein Telefon mit einer offenen Verbindung auf einem Tisch liegen. So hätten die Einsatzkräfte hören können, was sich im Supermarkt abspielte. Als Schüsse fielen, seien sie eingeschritten, berichtete Innenminister Gérard Collomb an Ort und Stelle. Der Polizist wurde von dem Angreifer lebensgefährlich verletzt und rang am Abend mit dem Tod.

Es war eine trügerische Ruhe in Frankreich in den vergangenen sechs Monaten. Es wurden Attentate vereitelt, unter anderem auf Armeekräfte und eine Sportstätte, aber es gab keine Opfer. Nach dem Anschlag in Trèbes bilanzierte Ressortchef Collomb: „Wir sind in einer kleinen, ruhigen Stadt. Leider ist die Bedrohung überall.“

Einen tödlichen Anschlag hatte es im Oktober vergangenen Jahres gegeben, vor dem riesigen Bahnhof St. Charles in Marseille. Ein 29-Jähriger erstach zwei Frauen und wurde dann getötet. Auch diese Tat nahm der IS für sich in Anspruch. Seit Jahren ist Frankreich Ziel islamistischen Terrors, mehr als 240 Menschen wurden dabei aus dem Leben gerissen. Der Kampf gegen den Terrorismus ist eine der Hauptaufgaben der französischen Mitte-Regierung von Premier Édouard Philippe.

Staatspräsident Emmanuel Macron meldete sich auch deshalb mit ernster Miene vom EU-Gipfel in Brüssel: Es gebe inzwischen vielen Menschen, die sich selbst radikalisiert hätten. Einige hätten Krankheitssymptome, andere nicht. „Wir sind (...) nicht mehr in einer Lage wie vor zwei oder Jahren“, resümierte der Staatschef. Damals seien Anschläge vom irakisch-syrischen Kriegsgebiet gesteuert worden. Der 40-Jährige hatte dabei auch die verheerende Attacke vom November 2015 in Paris im Blick, bei der 130 Menschen starben.