Anschlag in der Türkei „Gemeinsam gegen alle Arten von Terrorismus“

Nach dem blutigen Anschlag auf eine Hochzeitsgesellschaft hat die internationale Gemeinschaft mit Bestürzung reagiert und der Türkei Solidarität zugesichert. Ein Kind soll die Sprengladung getragen haben.
Washington/Istanbul - Der Terroranschlag in der Türkei mit mehr als 50 Toten ist international verurteilt worden. Die US-Regierung nannte die Tat barbarisch. „Wir stehen bei der Verteidigung der Demokratie gegen alle Arten von Terrorismus an der Seite des türkischen Volkes“, erklärte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, Ned Price, am Sonntag. Die USA stünden in engem Kontakt mit den türkischen Behörden.
Vizepräsident Joe Biden werde bei seinem geplanten Besuch am Mittwoch ebenfalls bekräftigen, „dass wir der Zusammenarbeit mit der Türkei, unserem geschätzten Nato-Partner und Verbündeten (...) verpflichtet sind“.
Der UN-Generalsekretär Ban KI Moon veruteilte das Terrorattentat. Er sprach den Familien der Opfer sein tiefstes Beileid aus und sandte den Verletzten Genesungswünsche. Er hoffe, dass die Hintermänner des Anschlags schnell identifiziert werden können und vor Gericht gestellt werden, wie die Weltorganisation am Sonntag in New York mitteilte.
Die Bundesregierung sicherte zu, im Kampf gegen den Terrorismus weiter eng an der Seite der Türkei zu stehen. In einem Kondolenztelegramm an Ministerpräsident Binali Yildirim drückte Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr Mitgefühl und Beileid aus.
Auch die EU-Kommission und die Nato sicherten der Regierung in Ankara am Sonntag Solidarität zu. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärte in Brüssel: „Wir stehen in dieser schwierigen Zeit in Solidarität vereint mit unseren türkischen Verbündeten.“
Außenminister Frank-Walter Steinmeier sprach von einem „grauenvollen Angriff“. Der französische Präsident François Hollande verurteilte den „schändlichen Anschlag“.
Mutmaßlich hat der IS ein Kind instrumentalisert
Ein Kind zwischen 12 und 14 Jahren soll den blutigen Anschlag von Gaziantep verübt haben. Die verheerende Explosion riss inmitten einer kurdischen Hochzeitsfeier in der südosttürkischen Stadt mindestens 51 Menschen mit in den Tod, 69 weitere wurden verletzt. Dabei blieb am Sonntag zunächst unklar, ob sich das Kind selbst in die Luft gesprengt hat oder ob der Sprengsatz per Fernzünder ausgelöst worden war.
Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan sagte nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu, es könne sich um einen „Selbstmordattentäter“ gehandelt haben, der sich in die Luft gesprengt habe oder „gesprengt wurde“. Erste Hinweise deuteten darauf hin, dass die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) Drahtzieher des Anschlags war.
Der Chef der pro-kurdischen Oppositionspartei HDP, Selahattin Demirtas, sagte, das Ziel seien Kurden und der Bräutigam, ein HDP-Mitglied, gewesen. Nach Medienberichten überlebten Braut und Bräutigam verletzt. Unter den Toten seien viele Kinder. Im Beybahce-Viertel der Millionenstadt wohnen viele aus den Südostprovinzen zugezogene Kurden. Der Anschlag war bei den Feierlichkeiten auf offener Straße verübt worden.
Kein Unterschied zwischen PKK und IS
Die türkische Regierung hatte den IS in der Vergangenheit für zahlreiche Anschläge im Land verantwortlich gemacht. Mehrmals waren offenbar Kurden das Ziel. Der IS bekannte sich jedoch zu keinem der Bombenattentate in der Türkei. Die Terrormiliz übernahm dagegen in der Vergangenheit die Verantwortung für Morde an syrischen Oppositionellen in Gaziantep. Die gleichnamige Provinz grenzt an das Bürgerkriegsland Syrien. Auf der syrischen Seite kontrolliert der IS ein großes Gebiet.
Erdogan verurteilte den Anschlag und sagte, in der Vergangenheit sei die Polizei schon gegen IS-Zellen in Gaziantep vorgegangen. Er kündigte an: „Natürlich werden unsere dortigen Sicherheitskräfte diese Einsätze noch intensiver fortsetzen.“
Erdogan sagte, die Urheber des Anschlags versuchten, das Volk gegeneinander aufzubringen, indem sie „ethnische und religiöse Empfindlichkeiten“ für ihre Zwecke nutzten. Damit hätten sie keinen Erfolg. Er machte dabei keinen Unterschied zwischen der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, der Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen und dem IS.
Unsere Empfehlung für Sie

Mindestens 32 Tote Terrormiliz IS reklamiert Doppelanschlag in Bagdad für sich
In den vergangenen Jahren hatte sich die Sicherheitslage in der irakischen Hauptstadt Bagdad deutlich verbessert. Doch jetzt kehrt der Terror zurück. Der Regierungschef entlässt hohe Verantwortliche.

Bundespräsident unterstützt Forderung von Gewerkschaften Steinmeier ruft im Kampf gegen Corona zu mehr Homeoffice auf
Bundespräsident Fran-Walter Steinmeier wendet sich in einem Appell an die Arbeitgeber und ruft sie dazu auf, ihren Arbeitnehmern Homeoffice zu ermöglichen. Auch zu Virusmutationen äußert er sich.

Nach Sturm auf Kapitol Steinmeier: Trump hat bewaffneten Mob aufgestachelt
Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist über die Ereignisse in der US-Hauptstadt Washington schockiert. Er verurteilte die Vorfälle als „Sturm auf das Herz der Demokratie“.

Coronavirus und Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier will mehr Homeoffice
Wegen steigender Coronazahlen appelliert der Bundespräsident gemeinsam mit den Sozialpartnern an die Bevölkerung, das Büro nach Möglichkeit zu meiden. Schon bald könnte ein noch härterer Lockdown kommen.

Bundestagswahl 2021 Nächste Wahl findet Ende September 2021 statt
Eine Überraschung ist es nicht mehr. Doch nun ist es offiziell: Der Bundespräsident hat die Bundestagswahl für den letzten Sonntag im September nächsten Jahres angesetzt.

Bundespräsidialamt Kein Orden für die Helden vom Reichstag
Drei Polizisten hatten im August die „Erstürmung“ des Reichstags verhindert. Ihnen gebühre das Verdienstkreuz, fanden viele Politiker und Bürger. Das Bundespräsidialamt lehnt dies ab – aus formalen Gründen.