Aquariden-Meteore Höhepunkt der Sternschnuppen am Himmel erwartet

Ein Blick in den Nachthimmel könnte sich lohnen: Die sogenannten Aquariden-Meteore erreichen in der Nacht zu Mittwoch ihr Maximum. Doch spielt auch das Wetter mit?
Heppenheim/Offenbach - In Teilen Deutschlands können sich die Menschen auf Sternschnuppen am Nachthimmel freuen. Denn die sogenannten Aquariden-Meteore erreichen in der Nacht zu Mittwoch ihr Maximum. Schon seit Wochen sind die Himmelskörper zu sehen, die rasend schnell mit bis zu 40 Kilometer pro Sekunde in die Erdatmosphäre eintauchen und verglühen. „Das prognostizierte Maximum soll dieses Jahr in der Nacht vom 28. auf den 29. Juli eintreten“, teilte die Vereinigung der Sternfreunde in Deutschland mit. Auf das ganz große Spektakel machen sie aber keine Hoffnung, und auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) dämpft die Erwartungen.
Der Ausstrahlungspunkt liegt den Sternfreunden zufolge tief im Sternbild Wassermann - oder lateinisch Aquarius. Das bedeute, dass von den theoretisch 20 bis 25 Sternschnuppen pro Stunde in hiesigen Breitengraden gerade einmal die Hälfte an unserem Himmel sichtbar sind. Das Sternbild stehe in südöstlicher, nach Mitternacht in südlicher Richtung.
Gute Chancen im Süden von Baden-Württemberg
Chancen, Sternschnuppen zu erspähen, gibt es dem DWD zufolge nur vereinzelt – vielerorts ist es in Deutschland bewölkt. „In der Mitte gibt es verbreitet Wolkenfelder“, sagte ein Meteorologe. Lokal könne es aber auch mal eine Lücke geben. Im Norden in Mecklenburg-Vorpommern und dem nördlichen Brandenburg und im Süden von Baden-Württemberg bis nach Franken dürfte den Meteorologen zufolge der Nachthimmel weitestgehend wolkenfrei sein.
Auch wenn bei den Aquariden kein Spektakel zu erwarten ist, so machen die Sternfreunde doch schon Hoffnung auf ein größeres Schauspiel für Himmelsgucker. Der Meteorstrom der Perseiden habe sein Maximum am 12. August.
Unsere Empfehlung für Sie

Wie halten wir die Pandemie aus Gesellschaft im Abschiedsmodus
Kommen wir uns in Coronazeiten als Mitmenschen abhanden? Würdige Abschiede von Sterbenden sind oft nicht möglich. Nicht nur der Bundespräsident ist alarmiert. Können wir dagegenhalten?

Mischwesen Forscher erzeugen Embryonen aus Zellen von Mensch und Affe
Wissenschaftler haben Embryonen aus Zellen von Mensch und Affe erzeugt. Das Projekt ist aus ethischer Sicht umstritten.

Reisen am Bodensee Frühling auf der Insel Reichenau
Die Welterbe-Insel Reichenau ist berühmt für ihre Kirchenschätze, aber auch für ihre Wanderwege und Gärten. Gerade haben die Kräuter wieder Konjunktur.

Reisen in Pommern Kultur in der Kaschubei
„Po more“ – Land am Meer – nannten die alten Ostseeslawen ihre Heimat. Eingedeutscht zu „Pommern“, stand der Name unter anderem für die spätere Provinz von Preußen. Heute teilen es sich zwei polnische Regierungsbezirke: Westpommern und Pommern.

Reisebücher Auf ins Unbekannte
„Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen,bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune“, fand der Schriftstellers Charles Dickens. Unsere Buchtipps geben Anregungen, wo Neuland auf Neugierige wartet.

Erstes Sauerteighotel in Zürich Dieser Bäcker kümmert sich um Teige – während die Besitzer verreisen
Wer in die Ferien fährt, möchte die Lieblinge daheim gut versorgt wissen. Deshalb gibt es Tierpensionen, einen Blumengieß-Service und in Zürich seit Kurzem auch ein Sauerteig-Hotel.