Arabische Touristen in Zell am See Zell am See gilt als Synonym für Österreich
Es gibt einen Supermarkt und zwei Restaurants in Zell am See, die Ali Baba heißen, und noch eine Handvoll weitere, die mit arabischer Schrift für islamisch korrekt zubereitete Speisen werben. „Aber insgesamt sind das sieben von achtzig Lokalen“, sagt Renate Ecker, die Tourismusdirektorin, die den Eindruck vermeiden möchte, ihre Stadt, die am Golf mit 72 000 Urlaubern im Jahr so unangefochten als Synonym für Österreich gilt, wie Chinesen und Koreaner in Österreich zielsicher Hallstatt im Salzkammergut ansteuern, sei irgendwie arabisiert.
Den Grund für diese Zurückhaltung findet man in den Kommentaren auf den Hotelportalen im Internet. Der Engländer, der das Grand Hotel Zell am See hasserfüllt bewertet hat, ist kein Einzelfall: „Die Gästestruktur war 50/50 Deutsch/Araber. Die Vielzahl der Araber war eine Zumutung. Alle Frauen waren komplett verschleiert. Ich fühlte mich verunsichert und unwohl. Das ist definitiv kein Urlaub, wie man sich ihn in Österreich vorstellt. Sehr störend.“
Vor wenigen Tagen erst hat sich ein Wiener Urlauber bei Sabine Hörl, der Besitzerin des Romantikhotels, mit ähnlichen Worten beschwert. „Es ist mir widerwärtig, mich für meine Gäste entschuldigen zu müssen“, beschied sie ihm. Hörl, die neulich von einer Prinzessin aus den Emiraten zum Gegenbesuch eingeladen wurde, denkt global: „Wir Europäer nehmen uns das Recht heraus, die Welt zu bereisen. Soll dieses Recht etwa nicht für alle gelten?“
Weiterbildungskurse in Sachen arabische Kultur
Für Norbert Karlsböck, den Direktor der Gletscherbahnen Kaprun, sind die arabischen Gäste, die im Sommer 30 bis 40 Prozent seiner Fahrgäste zur Gipfelstation des Kitzsteinhorns ausmachen, wirtschaftlich überlebenswichtig: „Früher waren unsere Gondeln mit Touristen aus Europa ausgelastet“, sagt er, aber seit die weltweit reisen, braucht er Kunden aus der Ferne.
Die Mund-zu-Mund-Propaganda im digitalen Zeitalter befeuert er mit kostenlosem Internet auf 3029 Meter Seehöhe. Dort rutschen die Touristen vom Golf im August auf Plastikschlitten einen „Ice Arena“ benannten Schneehang hinunter und fotografieren ausgelassen den Nebel, um die Bilder sofort über soziale Netzwerke nach Hause zu schicken. Karlsböck, ein Bergliebhaber, der herumliegenden Müll immer gleich aufklaubt, bietet für seine Mitarbeiter, die ihn alle duzen, Weiterbildungskurse in Sachen arabische Kultur an. Familien sind am Gondeleinstieg nicht zu trennen. Der Mann ist der Ansprechpartner. Gäste im T-Shirt weist man freundlich darauf hin, dass es oben kalt wird.
Die Familie aus Bahrain, bei der die Frau, eine Physiotherapeutin, die ganze Europatour (drei Tage München, fünf Tage Zell, ein Tag Salzburg) im Internet gebucht hat, ist vom Hotel mit warmen Jacken ausstaffiert worden. „Die Österreicher sind so freundlich“, schwärmt die Frau in der Gondel. Sie sieht zum ersten Mal Schnee. Sie ist noch begeistert vom See. „Der Araber fährt dreimal am Tag mit dem Boot raus, die anderen Urlauber ein- bis zweimal in der Woche“, erklärt Rüdiger Berger, der seit 18 Jahren Elektroboote im Kurpark von Zell am See verleiht. 70 Prozent seiner Kunden stammen vom Golf.
Die Gebrauchsanweisung in den Booten ist auf Arabisch
Spätnachmittags rufen seine Mitarbeiter Nummern aus, weil es mit den Namen der geduldig Wartenden zu kompliziert geworden ist. Die Gebrauchsanweisung in den Booten ist auf Arabisch, und Rüdiger Berger hat ein paar Sätze der Sprache gelernt: „Nafi Motor!“ heißt „Motor ausschalten!“ Im Supermarkt hingegen genügt der Kassiererin Englisch, um täglich zu erklären, welches Mineralwasser Kohlensäure hat – und welches nicht.
Ein paar Schritte weiter unterhält sich eine Wiener Reisegesellschaft über ihre arabischen Mittouristen: „Geh bitte – die essen vom Boden!“ Ressentiments anderen Nationen gegenüber sind freilich kein exklusiv österreichisches Phänomen. Abends am Ufer des Zeller Sees begrüßt ein mit Frau und Kind aus Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten angereister freundlicher Ingenieur den Journalisten mit Handschlag. Er schwärmt vom kühlen Wetter, von grünen statt braunen Bergen, von den arabischen Restaurants in Zell am See. „Aber Saudi-Araber mögen wir nicht“, sagt er über die Reisenden aus seinem Nachbarland, „die sind hochnäsig.“ Wenn man ihm erzählt, dass in seinem Heimatland die indischen Gastarbeiter just diesen Vorwurf den Einheimischen gegenüber erheben, lacht er: „Inder machen nur Ärger.“
Der arabische Tourismus in Zell am See stagniert auf hohem Niveau. Die Zeller Tourismusmanager bearbeiten nun verstärkt den indischen Markt.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Nach unvollständiger Daten-Übermittlung Gesamtzahl von Corona-Neuinfektionen in Deutschland wohl unter 9000
Mit den neuen Corona-Zahlen aus Rheinland-Pfalz und Bayern steigen die am Montag veröffentlichten Infektionen bundesweit auf knapp 8800. Das Robert-Koch-Institut erhielt zuvor von beiden Ländern unvollständige Daten.

Verhaftung in Moskau Warum Alexej Nawalny ein Problem für Putin ist
Nach seiner Verhaftung ist der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny im Eilverfahren ohne Rechtsbeistand zu 30 Tagen Haft verurteilt worden. Obwohl er keine politischen Ämter ist, ist er für Russlands Präsidenten Wladimir Putin gefährlich.

Befehl ist Befehl Gericht: Soldaten müssen sich impfen lassen
Die Einschätzung der Gefahr beim Impfen durch den Einzelnen ist nicht maßgeblich, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Boris Palmer zu Corona „Haben uns voll auf Kontaktverbote fokussiert“
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer empfiehlt, stärker auf die Auslastung der Intensivstationen zu schauen. Er würde Schulen und Kitas wieder öffnen, wenn er könnte.