Arsen- und Schwermetall-Belastung Versorger: Bodenseewasser ist unbedenklich

Die Nachricht lässt all diejenigen aufmerken, bei den Bodenseewasser aus der Leitung kommt: Arsen und Schwermetalle könnten vom Lindauer Bahnhof in den Bodensee gelangen. Der Versorger gibt jedoch Entwarnung: Die Grenzwerte würden deutlich unterschritten.
Die Nachricht lässt all diejenigen aufmerken, bei den Bodenseewasser aus der Leitung kommt: Arsen und Schwermetalle könnten vom Lindauer Bahnhof in den Bodensee gelangen. Der Versorger gibt jedoch Entwarnung: Die Grenzwerte würden deutlich unterschritten.
Lindau/Konstanz - Am Bahnhof im bayerischen Lindau ist das Grundwasser teilweise mit Arsen und Schwermetallen belastet. In seltenen Fällen könne das Gift auch in den Bodensee gelangen, teilte das Landratsamt Lindau mit. Die Mengen seien jedoch gering und zudem im Bodenseewasser hoch verdünnt.
Die Bodenseewasserversorgung gab deshalb für das Trinkwasser Entwarnung: Die Grenzwerte würden deutlich unterschritten. Rund vier Millionen Menschen in 320 Städten und Gemeinden im Südwesten werden mit Bodensee-Wasser beliefert.
Um die Belastung in Lindau in den Griff zu bekommen, müsse das Bahnhofsgelände saniert werden, hieß es beim Landratsamt. Bayerischer Rundfunk (BR) und Südwestrundfunk (SWR) hatten zuerst über das Thema berichtet.
Unsere Empfehlung für Sie

Hochschulen wollen digitaler werden „Die Unis könnten einen Sprung machen“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert, ruft das Land zu einem jährlichen Sonderprogramm von 100 Millionen Euro auf, damit die Universitäten international aufholen. Bei den Prüfungen zeigen sich allerdings die Grenzen der Digitalisierung.

Coronavirus in Baden-Württemberg Immer mehr Kommunen nähern sich der Inzidenz-Marke von 50
Unter den 44 Stadt und Landkreisen in Baden-Württemberg sind derzeit vier, die nahe an die Inzidenz-Marke von 50 heranrücken, ab der Gesundheitsämter wieder Infektionsketten verfolgen können und Lockerungen möglich sind.

Landtag streitet über Lockdown Kretschmann verneint Wahlkampf
Der Ministerpräsident weist wahltaktische Motive für Corona-Entscheidungen weit von sich. Sozialminister Manfred Lucha beim Thema Impfen unter Beschuss.

Corona-Verordnung in Baden-Württemberg Land erlaubt auch die billigeren OP-Masken
Die Nachfrage nach medizinischen Masken steigt – aber ein Ausverkauf scheint nicht zu drohen. Das Staatsministerium plant, die neue Maskenpflicht für Läden, Bus und Bahn Samstag in Kraft treten zu lassen.

Neue Corona-Maßnahmen im Südwesten Abgeordnete streiten über Verschärfung des Lockdowns
Auch im Südwesten soll der Lockdown bis zum 14. Februar verlängert werden. Bei der Bildung zeichnet sich allerdings ein Sonderweg ab. Grundschulen und Kitas sollen bereits ab 1. Februar wieder schrittweise öffnen.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Hunderttausende mit höchster Priorität warten auf Corona-Impfung
Diesen Freitag eröffnen die rund 50 Kreisimpfzentren ihre Pforten. Anlässlich dazu hat das Statistische Landesamt Baden-Württemberg die Eckdaten zu den Personen mit höchster Priorität aufgelistet.