Arte-Themenabend zu Rassismus und Polizeigewalt Ein Kniefall, der die ganze Welt bewegt

Arte zeigt sich mit einem Themenabend am Puls der Zeit: Das Doku-Paket erinnert an den Skandal-Kniefall des US-Footballspielers Colin Kaepernick. Außerdem läuft „I Am Not Your Negro“ – ein Film über den weißen Rassismus der US-Gesellschaft.
Stuttgart - Der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd hat eine weltweite Rassismus-Debatte in Gang gesetzt; gleichzeitig steht seit dem 25. Mai 2020 Gewalt seitens der Polizei nicht nur in den USA im Fokus der Diskussion. Der Sender Arte ist also mit der Dokumentation „Feindbild Polizei – Gewalt und Gegengewalt ohne Ende?“, die er an diesem Dienstag zeigt, am Puls der Zeit – auch wenn die Programmplanung womöglich schon vor den Ereignissen in Minneapolis stattgefunden hat. In Reaktion auf die jüngsten Entwicklungen hat der Sender jedoch das nachfolgende Programm am Dienstagabend geändert und zu einem facettenreichen Themenabend zu Rassismus und Polizeigewalt abgewandelt.
Kommunikation statt Repression
Die Auftakt-Doku richtet den Blick auf die Arbeit der Polizei in Frankreich, Deutschland, England und Wales. In 80 Minuten zeigt der Regisseur Sebastian Bellwinkel, welchen Belastungen Polizisten in diesen Ländern ausgesetzt sind und wie sich dadurch die Spirale von „Gewalt und Gegengewalt“ immer weiter dreht. Bellwinkel bietet neben Ursachenforschung – etwa der Einfluss von Social Media, personelle Unterbesetzung, eine repressive Polizeitaktik – auch Lösungsansätze.
Wie Kommunikation deeskalieren kann, demonstriert ein Polizeieinsatz in Hannover am Rande eines AfD-Parteitages; in Birmingham stärken bei Verdacht auf Polizeigewalt unabhängige Ermittler das Vertrauen der Gesellschaft in den Sicherheitsapparat.
Kaepernicks schuf ein Anti-Rassismus-Symbol
Im Anschluss an die NDR-Produktion erinnert die Reportage „Ein amerikanischer Held“ an Colin Kaepernick – jenen US- Football-Spieler, der 2016 weltberühmt wurde: Bei der Nationalhymne vor Spielbeginn ging er auf sein Knie, um ein Zeichen gegen rassistische Polizeigewalt zu setzen. Eine simple Geste, auf die auch heutige Anti-Rassismus-Demonstranten zurückgreifen. Kaepernicks „Take a Knee“ stürzte die USA in eine politische Krise, der Profisportler musste seine Courage teuer bezahlen: Er ist bis heute arbeitslos.
Den Abschluss bildet der eindrucksvolle Dokumentarfilm „I Am Not Your Negro“. Das unvollendete Manuskript „Remember This House“ des afroamerikanischen Schriftstellers James Baldwin (1924–1987) ist die Grundlage für Raoul Pecks filmische Collage aus Medienberichten, die am Beispiel der Morde an Martin Luther King Jr., Medgar Evers und Malcolm X. dem weißen Rassismus in den USA nachspürt. 2015 entstanden, ist die Gesellschaftsanalyse angesichts des Falls George Floyd aktueller denn je.
Sendetermine auf einen Blick
Unsere Empfehlung für Sie

„WandaVision“ bei Disney+ Marvel-Superhelden irren durch die Welt der TV-Sitcoms
Was ist bloß mit den Avengers Wanda und Vision passiert? Die beiden Superhelden aus dem Marvel-Kosmos landen bei Disney+ in der Serie „WandaVision“ in einer TV-Komödie aus den 1950er Jahren. Das ist originell und amüsant wie selten.

Streamingdienst Apple TV+ Joaquin Phoenix wird Napoleon
Noch ein Filmprojekt, bei dem gar nicht erst an eine Kinoauswertung gedacht wird: „Kitbag“ mit Joaquin Phoenix als Napoleon stemmt nun der Streamingdienst Apple TV+. Regie führt der Veteran Ridley Scott („Alien“, „Blade Runner“).

Netflix-Serie „Barbaren“ „Germanien hat es so nie gegeben!“
„Barbaren“ ist eine der erfolgreichsten nicht englischsprachigen Serien des Streamingdiensts Netflix. Andreas Bareiss, im Remstal aufgewachsen und einer der Produzenten des Sechsteilers, verrät das Geheimnis des Erfolgs.

„Tatort“-Kritik: „Der Tod der anderen“ Ungewohnte Zwischentöne
Selbstmord oder Hinrichtung? Die Ermittler arbeiten dieses Mal unter denkbar erschwerten Bedingungen. Wir haben gesehen: „Der Tod der anderen“ mit Ballauf, Schenk und Jütte aus Köln.

Streaming-Tipps für November 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Nicole Kidman und Hugh Grant als Thriller-Ehepaar, Nachhilfe in amerikanischer Geschichte – und endlich der Auftritt der Königin der Herzen: Unsere Streaming-Tipps für November.

Omar Sy zur Netflix-Serie „Lupin“ „Ich sehe nicht schwarz-weiß“
Die französische Komödie „Ziemlich beste Freunde“ hat Omar Sy 2011 zum Filmstar gemacht. Nun spielt er in der Netflix-Serie „Lupin“ einen trickreichen Meisterdieb – mit Charme, Witz und einem ernsten Anliegen.