Das viersitzige Flugzeug HY4, das am Flughafen Stuttgart stationiert ist, soll dem klimafreundlichen Fliegen den Weg bereiten.

Das am Flughafen Stuttgart stationierte Versuchsflugzeug für umweltfreundlicheres Fliegen ist in neue Dimensionen vorgestoßen: Das Flugzeug HY4, das mit Wasserstoff und einer Brennstoffzelle elektrisch betrieben wird, hat im April erstmals einen anderen Flughafen angeflogen und überdies einen Rekord aufgestellt. Mit einer Höhe von 7230 Fuß, 2200 Metern, habe man einen neuen Weltrekord für wasserstoffelektrische Passagierflugzeuge aufgestellt, teilte das am Flughafen angesiedelte Unternehmen H2Fly mit, das die Maschine betreibt, testet und damit bis 2030 den Weg bereiten will für einen gewerbsmäßigen Regionalflugverkehr mit dann bis zu 40-sitzigen Maschinen auf der Basis der mit Wasserstofftanks umgerüsteten Dornier 328.

 

Lesen Sie aus unserem Angebot: So sind die Pläne für Linienflüge mit Wasserstoff

Nach Angaben des Unternehmens wurde der Höhenrekord am 13. April im Rahmen eines Höhentests aufgestellt. Am Tag zuvor sei die Maschine erstmals fernab des Heimatflughafens Stuttgart gelandet – um 19.29 Uhr auf dem Flughafen Friedrichshafen, also 124 Kilometer vom Stuttgarter Airport entfernt. In Friedrichshafen wird das Flugzeug bei der diesjährigen Luftfahrtmesse Aero ausgestellt. Bisher fanden die Tests ausschließlich bei Rundflügen um den Flughafen Stuttgart statt. Die aktuelle Testkampagne werde als voller Erfolg bewertet, verlautbarte das Unternehmen. Die viersitzige HY4 habe inzwischen mit insgesamt über 90 Starts erfolgreich die Anwendbarkeit wasserstoffelektrischer Antriebslösungen in der Luftfahrt demonstriert. H2Fly arbeitet schon seit 2014 an Flugzeugantrieben, die keinen Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid verursachen.

Flughafenchef sieht Meilenstein erreicht

Der Flughafen Stuttgart ist langjähriger Partner von H2Fly und unterstützt das Unternehmen maßgeblich. Walter Schoefer, Sprecher der Flughafen-Geschäftsführung, würdigte das Erreichen der „nächsten technischen Meilensteine“. Das sei ein weiterer Schritt auf dem langen Weg des Transformationsprozesses der Luftfahrt hin zu einem klimaschonenderen Luftverkehr.