Aus 600 Metern Tiefe Nach zwei Wochen: Elf verschüttete Bergleute gerettet

Geglückte Rettungsaktion zwei Wochen nach einer Explosion in einer Goldmine im Osten Chinas: Aus 600 Metern Tiefe werden elf verschüttete Kumpel lebend geborgen. Nach weiteren zehn Eingeschlossenen läuft noch die Suche.
Peking - Zwei Wochen nach einer Explosion in einer Goldmine im Osten Chinas haben Rettungskräfte elf verschüttete Bergarbeiter aus einer Tiefe von 600 Metern ans Tageslicht holen können.
Sie nutzten dafür den Belüftungsschaft der Mine in Qixia nahe Yantai in der Provinz Shandong, wie staatliche Medien berichteten. Auf Fotos war einer der Geretteten mit schwarzer Augenmaske als Lichtschutz zu sehen - die Hände wie zum Dank vor der Brust zusammengelegt. Rettungskräfte hatten vor der Bergung bis Sonntag Kontakt zu zehn eingeschlossenen Bergleuten aufnehmen können.
Bei der Explosion am 10. Januar waren insgesamt 22 Bergleute verschüttet worden. Einer von ihnen starb laut offiziellen Angaben. Von den übrigen zehn, die sich jetzt noch in der Tiefe befinden, sei weder ihr Zustand noch ihr genauer Aufenthaltsort in der Mine bekannt, berichtete die Nachrichtenseite "The Paper". Die Ursache für das Minenunglück war zunächst nicht bekannt.
Rettungskräfte hatten eine Woche nach der Explosion erste Lebenszeichen vernommen. Sie bohrten daraufhin Staatsmedien zufolge Löcher und hörten Schläge gegen das Bohrgestänge. Über das Loch seien Nährstofflösungen an Stahlseilen in die Tiefe herabgelassen worden. Die Retter hätten gespürt, wie von unten an den Seilen gezogen wurde. Später hätten die Verschütteten dann einen Zettel mit der Bitte um Medikamente und Verbandszeug hochschicken können. Laut der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua berichteten sie darin von mehreren Verletzten sowie viel Rauch und Wasser im Schacht.
Am Sonntagvormittag dann holten die Retter einen ersten Minenarbeiter aus der Tiefe ans Tageslicht. Sein Zustand wurde als "extrem erschöpft" bezeichnet. Bis zum Nachmittag folgten zehn weitere Kumpel, aufgeteilt in vier Gruppen. Einer von ihnen hatte Verletzungen erlitten. Die übrigen neun seien aber in guter körperlicher und geistiger Verfassung, hieß es. Mehr als 600 Einsatzkräfte blieben am Sonntag mit Gerät vor Ort, um die Suchaktion nach weiteren Bergleuten fortzusetzen, schrieb Xinhua.
Chinas Gruben gelten als die gefährlichsten der Welt. Jedes Jahr kommen Tausende Kumpel ums Leben. Schlechte Sicherheitsvorkehrungen und mangelnde Aufsicht aufgrund von Vetternwirtschaft sind häufig die Ursachen. Viele Unglücke werden auch vertuscht. Das für die Goldmine in Qixia verantwortliche Bergwerksunternehmen hatte den Behörden das Unglück laut Xinhua erst zwei Tage danach gemeldet. Zwei hohe Funktionäre, der Parteichef und der Bürgermeister von Qixia, seien von ihren Posten entbunden worden.
© dpa-infocom, dpa:210124-99-147133/5
Unsere Empfehlung für Sie

Razzia Berlin verbietet radikal-islamistische Vereinigung
Die Polizei in Berlin und Brandenburg durchsucht am Morgen zahlreiche Wohnungen. Dabei geht es um eine radikal-islamistische Vereinigung, die verboten wurde. Hunderte Polizisten sind im Einsatz.

Klage BGH prüft Altersdiskriminierung auf Party
Wer Party machen will und am Türsteher scheitert, ärgert sich. In München wurde ein Mann abgewiesen, weil der damals 44-Jährige zu alt aussah. Nun landet sein Fall vor dem BGH.

Golf-Superstar Sheriff über Tiger Woods: "Unfall ist keine Straftat"
Nach Meinung von Sheriff Alex Villanueva war der schwere Autounfall von Golf-Superstar Tiger Woods "einfach ein Unfall".

Naturspektakel Ätna auf Sizilien spuckt Lava Hunderte Meter in den Himmel
Sechs Ausbrüche innerhalb von acht Tagen: Der Ätna auf Sizilien bleibt aktiv. Bei einem erneuten Ausbruch in der Nacht auf Donnerstag sind Lava-Fontänen Hunderte Meter in den Nachthimmel geschossen.

Prozess Kindesmissbrauch im Live-Stream: Angeklagter gesteht Chats
Es ist vor allem auf den Philippinen ein verbreitetes Verbrechen: Täter werden von Menschen aus anderen Ländern bezahlt, um Kinder sexuell zu quälen. Ein mutmaßlicher Auftraggeber steht vor Gericht.

Sinsheim Eifersucht? 14-Jähriger soll 13-Jährigen getötet haben
Bestürzung nach dem Tod eines 13-Jährigen in Sinsheim - ein nur etwas älterer Jugendlicher soll ihn getötet haben. Das Motiv ist wohl eines der ältesten der Menschheit.