Automatisierungsspezialist Hersteller von Sensoren erzielt Rekordwachstum

Der Sensorenhersteller Balluff in Neuhausen auf den Fildern profitiert vom Automatisierungsdruck bei seinen Kunden. Dazu gehören unter anderem die Autoindustrie und der Maschinenbau.
Neuhausen - Die Balluff-Gruppe aus Neuhausen auf den Fildern ist im vergangenen Jahr so stark gewachsen wie noch nie in der Firmengeschichte. Der Umsatz des Sensorherstellers sei 2017 um etwas mehr als 21 Prozent auf 459 Millionen Euro gestiegen, sagte Geschäftsführerin Katrin Stegmaier-Hermle.
Für das laufende Jahr rechnet sie zwar nur mit einem weiteren Anstieg auf 480 Millionen Euro, betonte aber, dass dies eine sehr vorsichtige Schätzung sei. „Das für 2019 angestrebte Umsatzziel von 500 Millionen Euro könnten wir auch schon früher erreichen“, sagte die Geschäftsführerin. Mit einem Plus im ersten Quartal um neun Prozent gegenüber den ersten drei Monaten des vergangenen Jahres sei das Unternehmen auch gut in das neue Geschäftsjahr gestartet. Nach Ansicht von Geschäftsführer Michael Unger könnte Balluff seinen Umsatz in den nächsten fünf bis sieben Jahren verdoppeln: „Das Potenzial ist da“, sagte Unger.
Kunden müssen automatisieren
Der entscheidende Treiber für das Wachstum ist nach den Worten von Stegmaier-Hermle der hohe Automatisierungsdruck bei den Kunden. Zu diesen gehören die Autoindustrie und ihre Zulieferer ebenso wie Maschinenbauer oder Unternehmen aus der Nahrungsmittelindustrie. Auch der Erwerb des Softwareunternehmens Innovative Software Services und der Matrix Vision GmbH haben zum Umsatzplus beigetragen. Mit dem Kauf wolle Balluff seine Kompetenz im Bereich der Digitalisierung weiter ausbauen, sagte Geschäftsführer Florian Hermle. Den größten Teil seines Umsatzes erzielt das Unternehmen mit 157 Millionen Euro in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In diesen drei Ländern wurde mit einem Plus um 28 Prozent auch das stärkste Wachstum erreicht. Dazu hatten allerdings auch die beiden Zukäufe beigetragen. Zweitstärkste Absatzregion war Amerika, sowohl Nord- als auch Südamerika, mit einem Plus um 23 Prozent auf 123 Millionen Euro. Ähnlich stark wuchs der Umsatz auch in Asien.
Neue Firmenzentrale geplant
Die Zahl der Mitarbeiter solle auch in diesem Jahr weiter steigen, sagte Stegmaier-Hermle, ohne aber eine genaue Zahl zu nennen. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Beschäftigten um mehr als 300 auf insgesamt knapp 3600 Mitarbeiter. In Deutschland gab es eine Zunahme um etwa 200 auf 1320 Beschäftigte. Ballluff habe keine Probleme bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern, erklärte Stegmaier- Hermle. Am Stammsitz Neuhausen soll im kommenden Jahr mit dem Bau einer neuen Firmenzentale begonnen werden. Dies werde die größte einzelne Investition in der Firmengeschichte sein. Es sei aber noch zu früh, um die Ausgaben genau zu beziffern, sagte die Geschäftsführerin.
Unsere Empfehlung für Sie

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Hilfen für Unternehmen Wer ausbildet, erhält eine Prämie
Die Sorge ist groß, dass Unternehmen wegen der Corona-Pandemie ihre Ausbildungsanstrengungen reduzieren. Deshalb hat die Bundesregierung ein entsprechendes Programm aufgelegt. Es werde aber „nicht in dem geplanten Umfang angenommen“, sagt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Autobranche im Umbruch Autozulieferer dürfen keine Zeit verlieren
Die Krise beschleunigt den Wandel in der Autoindustrie. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen der Autobranche sollten sich nicht scheuen, Hilfe zu suchen, kommentiert Yannik Buhl.

Auswirkungen der Corona-Krise Volkswirte: Konjunktur weiter auf Achterbahnfahrt
Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft weiter im Griff. Volkswirte erwarten zum Start ins Jahr 2021 erst einmal eine schwächere Phase, ehe es zur Jahresmitte aufwärts gehen könnte - wenn die Impfung das Virus einigermaßen eindämmen kann.

Modelleisenbahnen Mehr Aufträge für Märklin
Der Eigner des Modelleisenbahnbauers, die Spielwarengruppe Simba Dickie, ist bisher relativ glimpflich durch die Corona-Krise gekommen. Die Nachfrage ist hoch. Doch die wochenlange Schließung von Märklin-Werken hat Umsatz gekostet.