Autos in Stuttgart Parkraummanagement an falscher Stelle angedacht?

Die Verwaltung hat ein Gebiet im Zentrum von Stuttgart-Vaihingen ausgemacht, in dem die Parkplätze künftig kosten sollen. Im Bezirk gibt es jedoch Zweifel daran, dass der Parkdruck im besagten Gebiet am höchsten ist.
Vaihingen - Die Vorteile, die Verkehrsplaner Andreas Hemmerich nannte, klingen gut: weniger Straßenlärm, bessere Luftqualität, weniger Verkehr und Falschparker und damit mehr Sicherheit – all das soll durch das Parkraummanagement erreicht werden, das Vaihingen in gewissen Bereichen bekommen soll. Die Verwaltung verspricht sich davon auch, dass mehr Menschen auf den ÖPNV und auf das Fahrrad umsteigen, wenn die Parkplätze nicht mehr kostenlos sind.
„Es geht in erster Linie um eine Privilegierung der Anwohner“, sagte Hemmerich im Bezirksbeirat. Sie können sich einen Anwohnerparkausweis kaufen, der für 30,70 Euro im Jahr zu haben ist. Zudem würden private Stellplätze wieder effizienter genutzt, berichtete Hemmerich. Der ein oder andere entrümple dann doch seine Garage, wenn er für einen Stellplatz an der Straße einen Parkausweis zahlen müsse. In Gebieten, die nach dem „Mischungsprinzip“ aufgebaut seien, können Beschäftigte Ausnahmegenehmigungen beantragen, zudem gebe es Kurzzeitparkzonen, sagte Hemmerich.
Die Auslastung der Parkplätze liegt bei 100 Prozent
Nachdem die Stadt das Parkraummanagement im Stuttgarter Westen erfolgreich getestet hat, sind inzwischen weitere Gebiete hinzugekommen. Nun soll auch Vaihingen eine Zone bekommen, in der die Parkplätze kostenpflichtig werden. Das Areal reicht etwa von der Filderhofstraße bis zum Vaihinger Markt/Robert-Koch-Straße und von der Vollmoellerstraße bis zur Ernst-Kachel-Straße. In dem Gebiet liegen unter anderem die östliche Hauptstraße, der Stadtpark sowie das Fanny-Leicht-Gymnasium. Die Grenzen sind aber nicht in Stein gemeißelt. Zur genauen Abgrenzung des Gebiets soll die Expertise vor Ort einbezogen werden, sicherte Hemmerich zu.
Nach einer Untersuchung der Verwaltung sei dieses Gebiet besonders stark belastet. „Wir konnten nachweisen, dass die Auslastung der Parkplätze im Schnitt bei 100 Prozent liegt“, sagte Hemmerich. Teilweise sogar bei über 100 Prozent, wenn Falschparker die Straße zuparken, erklärte der Verkehrsplaner. Andere Areale wie das Wohngebiet Schranne/Endelbang kämen nicht an die 100-Prozent-Auslastung. „In dem an die Uni angrenzenden Gebiet konnten wir keinen erheblichen Parkdruck nachweisen“, sagte Hemmerich. Die Auslastung läge teils nur bei 80 Prozent. Das sorgte für ungläubiges Murmeln unter den Bezirksbeiräten. Sie sahen den Parkdruck im Gebiet Schranne/Endelbang viel größer und forderten Hemmerich auf, die genauen Zahlen nachzuliefern. Der Verkehrsplaner erläuterte, dass in den Untersuchungen nicht einzelne Straßen, sondern ganze Areale ausgewertet worden seien. Es sei also möglich, dass an einer Straße die Auslastung bei über 100 Prozent liege, zwei Straßen weiter dagegen viele Parkplätze frei seien. Im Schnitt ergebe das dann eine Auslastung von weniger als 100 Prozent.
Angst vor Verdrängungseffekten
Die Befürchtung ist zudem groß, dass sich Autofahrer anderswo Parkplätze suchen und der Parkdruck in den an das bewirtschaftete Gebiet angrenzenden Straßen steigt. Diese Verdrängungseffekte habe man auch im Stuttgarter Norden beobachtet, räumte Hemmerich ein. Die Stadt reagierte darauf, in dem sie das Parkraummanagement ausweitete. Es seien aber auch Verlagerungswirkungen auf Bus und Bahn zu verzeichnen gewesen.
Ein anderes Gebiet, das die Verwaltung für eine weitere Ausbaustufe in Vaihingen in Betracht zieht, ist der Synergiepark. Und mit der Einführung des Parkraummanagements dort könnte es ein Novum geben: Statt erst später auf mögliche Verdrängungseffekte zu reagieren, überlege man, parallel zum Synergiepark die Bewohnerparkregelung im Wohngebiet Höhenrand sowie in Dürrlewang einzuführen, sagte Hemmerich. Auch die anderen Gebiete, die bereits untersucht worden seien, wie Schranne/Endelbang, würden weiterhin beobachtet, insbesondere im Hinblick darauf, dass das Land künftig die Parkplätze an der Uni bewirtschaften will. „Das ist ein Thema, an dem wir dran bleiben“, versicherte Hemmerich.
Grundsätzlich befürworteten die Bezirksbeiräte ein Parkraummanagement in Vaihingen, allerdings sahen einige Lokalpolitiker die Notwendigkeit in anderen Gebieten dringender. Die vorgeschlagene Lösung lehnten sie mehrheitlich ab. Sie empfahlen, weitere Gebiete zu betrachten und gleichzeitig den Ausbau des ÖPNV und von Park-and-ride-Angeboten voranzutreiben, um den Parkdruck zu mindern.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Seilbahntrasse in Stuttgart-Vaihingen Der Vorschlag ist ein notwendiger Schritt
Die Stuttgarter Gemeinderats-CDU hat weitere Seilbahntrassen ins Spiel gebracht. Mit einer würden das Gewerbegebiet Obere Waldplätze und die Vaihinger Mitte mit Gondeln bedient. Das würde auch mehr Fahrgäste bringen, kommentiert unser Autor.

Bruderkalb-Initiative auf den Fildern Die Misere der männlichen Kälbchen
Die Bruderkalb-Initiative setzt sich für kuhgebundene Aufzucht auch der männlichen Kälber ein. Das ist nicht einfach, denn während Biomilch boomt, kauft kaum jemand Biofleisch. Die Initiative bekam nun einen Preis verliehen.

Seilbahn in Stuttgart-Vaihingen Neue Trasse im Gespräch
Das birgt Stoff für Diskussionen: Mit ihrer Forderung, eine Seilbahntrasse über die Vaihinger Mitte zu führen, kommt die CDU-Gemeinderatsfraktion auch den Wünschen des Einzelhandels entgegen.

Schienenlärm in Stuttgart-Möhringen Der Druck auf Stadt und SSB nimmt zu
Die Klagen über Schienenlärm in Vaihingen und Möhringen gibt es seit Jahren. Jetzt zwingen drei Fraktionen im Rathaus die Verwaltung und die SSB, zu zeigen, wie man Abhilfe schaffen kann.

Synergiepark in Stuttgart-Vaihingen „Es gibt große Nachfrage nach Gewerbeflächen“
Die Architektur im Synergiepark in Stuttgart-Vaihingen wirkt oft abweisend. Ein Frankfurter Architekt schlägt Verbesserungen vor und gibt im Interview Tipps, wie Firmen Flächen gewinnen können.

Taxis in der Coronakrise Darum stehen am Bärensee derzeit immer unzählig viele Taxis
Am Bärensee in Stuttgart-Vaihingen sieht man derzeit unzählig viele Taxis herumstehen. Die Taxi-Zentrale Stuttgart bestätigt dies. Die Kollegen würden dort auf einen bestimmten Anruf aus Sindelfingen warten – der vielleicht kommt.