Autozulieferer ZF und TRW bündeln Ersatzteilgeschäft

Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen setzt einen weiteren Meilenstein bei der Integration von TRW und gründet eine gemeinsame Service-Organisation. ZF hatte den US-Autozulieferer im Mai vergangenen Jahres übernommen.
Friedrichshafen/Frankfurt - Das bislang getrennt geführte Ersatzteilgeschäft – ZF Services und TRW Aftermarket – wird zusammengeführt. Die neue Einheit startet zum 1. Januar 2017, hat weltweit rund 8000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von etwa drei Milliarden Euro. Sie ist damit im Autozulieferer-Segment die zweitgrößte Service-Organisation weltweit hinter Bosch.
„Nachdem wir die Bereiche Vertrieb und Einkauf bereits voll integriert haben, werden nun auch unsere Geschäftspartner im Aftermarket von einer gelungen Integration profitieren“, sagt ZF-Vorstandsvorsitzender Stefan Sommer in Frankfurt. ZF stelle mit seinem Ersatzteilgeschäft die Leistungsfähigkeit seiner Produkte über deren kompletten Lebenszyklus sicher – wie auch eine professionelle Diagnose und Reparatur von Originalerstatzteilen. „Daher ist es uns wichtig, in diesem Bereich einheitlich aufzutreten und die Verfügbarkeit unserer Produkte und Services in allen Märkten weltweit sicherzustellen“, sagte der ZF-Chef.
Produktmarke TRW bleibt erhalten
Der Name TRW bleibt als Produktmarke erhalten ebenso weitere Marken wie etwa Sachs, Boge, Lemförder oder Openmatics. Geleitet wird die neue Service-Organisation von Helmut Ernst, der das Geschäftsfeld ZF Services führt und gemeinsam mit dem Leiter von TRW Aftermarket, Neil Fryer, den Integrationsprozess „One ZF Aftermarket“ gestaltet.
ZF Friedrichshafen hatte den US-Autozulieferer TRW im Mai vergangenen Jahres übernommen und als Geschäftsbereich aktive und passive Sicherheit in den Konzern eingegliedert. Der Integrationsprozess kommt zügig voran, auch wenn er noch Jahre dauern dürfte. Der gesamte Konzernumsatz liegt bei rund 29,2 Milliarden Euro. Damit macht das Ersatzteilgeschäft rund zehn Prozent aus.
Unsere Empfehlung für Sie

Friedrichshafen Autozulieferer ZF mit dickem Umsatzminus und deutlichem Nettoverlust
Die Krise in der Autoindustrie und hohe Kosten für Investitionen und Abfindungen drücken den Zulieferer ZF in die Verlustzone. Auch der Umsatz ging im Vorjahr deutlich zurück.

Messeplätze in Baden-Württemberg Messen wollen im Juni starten
Die zehn Messeplätze in Baden-Württemberg hoffen auf den Neustart im frühen Sommer und setzen dabei auch auf regionale Formate. Das zeigt eine Umfrage unserer Zeitung. Bei den virtuellen Formaten gibt es eine Überraschung.

Messen in Baden-Württemberg Wie Messen um die Wiederöffnung kämpfen
Die Messen in Baden-Württemberg wollen möglichst ab dem Juni starten – doch bei allen neun Messeplätzen ist nach dem Katastrophenjahr 2020 auch für dieses Jahr die Unsicherheit groß. Hoffnung sind regionale Publikumsmessen und kleinere Fachschauen.

Handel und Gastronomie in der Pandemie Längerer Lockdown: Angst vor dem Tod auf Raten
Handel und Gastronomie sind entsetzt darüber, dass die Politik ihnen immer noch keine klare Perspektive für die Wiedereröffnung der Betriebe gibt. In den Einkaufsstraßen der Republik droht eine Pleitewelle historischen Ausmaßes, Hunderttausende Jobs sind in Gefahr.

Autozulieferer Bosch erhält Milliardenaufträge für Fahrzeugcomputer
Software wird im Auto immer wichtiger. Zulieferer Bosch sieht dabei enormes Geschäftspotenzial und hat sich bereits Milliardenaufträge für Fahrzeugcomputer gesichert. Auch ZF forciert seine Softwareaktivitäten.

Stefan Brandl geht zu Dräxlmaier Chefwechsel beim Ventilatorenhersteller EBM Papst
Insgesamt rund 30 Jahre hat Stefan Brandl für den Ventilatorenhersteller EBM Papst gearbeitet, zuletzt als Vorstandschef. Jetzt sucht er neue Herausforderungen in der Autoindustrie – beim bayrischen Zulieferer Dräxlmaier.