Klimafreundlich Urlaub machen? Mit dem Fahrrad kein Problem! Dazu muss man nicht einmal weit fahren: Nicht nur für die Sommerferien empfiehlt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Baden-Württemberg tolle Touren auf den hiesigen Landesradfernwegen und bietet individuelle Reisen an.
Die Natur genießen, das Klima schonen und etwas für die Gesundheit tun: „Wer mit dem Fahrrad Urlaub macht, hat gleich mehrfach positive Effekte“, sagt Kathleen Lumma, Landesgeschäftsführerin des ADFC Baden-Württemberg. Wunderschöne Routen befinden sich im Ländle oftmals direkt vor der Haustür: Vorbei an Schlössern, Flüssen und Seen durchziehen insgesamt 21 Landesradfernwege mit über 4500 Kilometern Länge ganz Baden-Württemberg.
On Tour auf ausgezeichneten Radwegen
Um die Qualität der Radwege müssen Urlaubende nicht bangen: Im Rahmen der bundesweit einzigartigen „Qualitätsoffensive Landesradfernwege“ des Landes Baden-Württemberg sind bald 20 von 21 Wegen als ADFC-Qualitätsradrouten ausgezeichnet. „Unser Gütesiegel klassifiziert die Routen mit bis zu fünf Sternen und garantiert ausgezeichnete Wege, auf denen Radfahrende komfortabel und unkompliziert in die Pedale treten können – ob auf einem Tagesausflug oder bei einer mehrtägigen Tour“, sagt Lumma. Zu den Bewertungskriterien gehören neben einer lückenlosen Beschilderung unter anderem auch die Pflege und Wartung der Wege sowie der Service vor Ort.
Württemberger Weinradweg verspricht Genuss pur
Ob sportlich mit dem Mountainbike oder Rennrad oder entspannt mit dem E-Bike: Jeder Radfahrende findet in Baden-Württemberg entsprechende Strecken. Für Genussradelnde empfiehlt der ADFC den kürzlich mit vier Sternen ausgezeichneten Württemberger Weinradweg, der auf einer Gesamtlänge von 400 Kilometern von Niederstetten im Taubertal bis nach Rottenburg am Neckar ein Weinerlebnis für alle Sinne bietet: „Bei der Fahrt durch Weinberge genießen Radfahrende die einmalige Kulturlandschaft, erfahren einiges über die Geschichte der Württemberger Weine und kehren in Besenwirtschaften und Vinotheken, die an der Strecke liegen, ein“, sagt Lumma. Weitere Tipps sind die neuen Landesradfernwege „Badischer Weinradweg“ und „Naturpark-Radweg Schwarzwald“.
ADFC übernimmt die Planung
Wer nicht auf eigene Faust planen und losradeln möchte, kann sich an den ADFC wenden: „Bei unserem individuellen Radreise-Angebot planen wir die Routen und Etappen, buchen fahrradfreundliche Unterkünfte an der Strecke und versorgen die Radfahrenden mit Reiseunterlagen, Radkarten und Toureninfos“, erklärt Lumma. Zu den insgesamt zehn Angeboten gehört auch der Württemberger Weinradweg – oder ganz neu im Portfolio der Donautäler-Radweg, der auf einer Rundtour über 270 Kilometer ab Ulm 14 Nebentäler der Donau erschließt. „Die Touren und Landesradfernwege sind gut für Radreise-Neulinge geeignet“, sagt Lumma. Sie ist sich sicher: „Baden-Württemberg ist als Radtourismusregion äußerst attraktiv. Und wer in der Freizeit gute Erfahrungen mit dem Fahrrad macht, nutzt es auch im Alltag häufiger“. Genau das ist das Ziel des ADFC: Die Menschen aufs Rad zu bringen.