Wochenend-Magazin: Markus Brauer (mb)

Steinzeit

Die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte ist durch den Gebrauch von Steinwerkzeugen gekennzeichnet, die bereits von frühen Vertretern der Gattung „Homo“, dem „Homo habilis“ und „Homo erectus“ hergestellt wurden. Die Steinzeit begann vor 2,6 Millionen Jahren in Afrika und in Europa vor 1,1 Millionen Jahren und endete vor 2200 v. Chr.. Die Steinzeit wird in drei große Perioden unterteilt:

 

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit (Paläolithikum) beginnt mit dem Altpaläolithikum (vor 2,6 Millionen bis 300 000 Jahren), gefolgt vom Mittelpaläolithikum (vor 300 000 bis 40 000 Jahren) und endet mit dem Jungpaläolithikum (vor 40 000 bis 10 000 Jahren). Die Menschen waren Jäger und Sammler, zusammengesetzte Jagdwaffen aus Holz und Stein und das Feuer waren ihnen bekannt.

Mittel- und Jungsteinzeit

Mit dem Ende der Eiszeit beginnt in Europa die Mittelsteinzeit (Mesolithikum, 9600-4500 v. Chr.). Der Übergang von der Jäger- und Sammlerkultur zu Ackerbau und Viehzucht markiert den Beginn der Jungsteinzeit (Neolithikum, deshalb auch Neolithische Revolution genannt). In Mitteleuropa beginnt sie um 5600 bis 4900 v. Chr. und endet um rund 2150 v. Chr..

Kupfer- und Bronzezeit

Das Ende der Steinzeit wird eingeläutet durch den in Ägypten, Südosteuropa und Vorderasien aufkommenden Kupferbergbau und die ersten Techniken der Metallurgie (sogenannte Kupferzeit). Der bekannteste Mensch der Kupferzeit ist der als Kältemumie erhaltene Ötzi (um 3300 v. Chr.).

Mit der Bronzezeit, in der Metallgegenstände vornehmlich aus Bronze (einer Legierung von Kupfer und Zinn) hergestellt werden, endet endgültig die Steinzeit.

Die erste Einwanderungswelle moderner Menschen gen Europa erfolgte vor circa 42 000 Jahren. Zu ihnen gehörte auch ein Mann, der vor rund 40.000 Jahren lebte und dessen Knochen im Jahr 2002 in der Oase Höhle („Peștera cu Oas“) in Südwest-Rumänien gefunden wurden. Es sind die ältesten Überreste des modernen Menschen, die jemals in Europa entdeckt wurden.

Die Vorfahren dieses Individuums hatten sich erst kurz zuvor mit dem Neandertaler vermischt. Seine Gruppe trug aber keinen genetischen Beitrag zu den heutigen Europäern bei.

Die Menschen in der darauffolgenden Aurignacien-Kultur (40.000 bis 31.000) fertigten die ersten Musikinstrumente und Kunstwerke wie die berühmte Venus aus dem Hohle Fels. Sie wanderten wahrscheinlich aus dem Nahen Osten entlang der Donau nach Zentraleuropa ein.

Vom Jäger und Sammler zum Bauern und Viehzüchter

Die nächste große Wanderungsbewegung erfolgte vor 14.000 Jahren aus dem Nahen Osten. Es ist nicht genau bekannt, welcher Kultur diese Menschen zugeordnet werden müssen.

Um 7000 kamen Menschen aus dem Nahen Osten, die bereits Ackerkultur betrieben. Aus Jäger und Sammlern werden Bauern und Viehzüchter (sogenannte Neolithische Revolution).

Vor etwa 5000 Jahren kam es zu einer massiven Einwanderung aus den zentralasiatischen Steppen. Die lokale Bevölkerung Mitteleuropas wurde kurzfristig fast komplett verdrängt.

Wir sprachen mit Johannes Krause, Professor für Archäo- und Paläogenetik an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und Direktor am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena, über die frühe Besiedlung Mitteleuropas:

Interview mit dem Tübinger Forscher Johannes Krause

Johannes Krause. Foto: Sven Döring/MPI Jena
Herr Professor Krause, welche Bedeutung hat die Schwäbische Alb für die Besiedlung Europas?
Zahlreiche Proben, die wir für unser Forschungsprojekt untersucht haben, stammen von der Schwäbischen Alb – aus der Brillen- und Falkenstein-Höhe, dem Hohle Fels und dem Lech- und Lohne-Tal. Die Alb ist für die Frühgeschichte des Menschen eine ganz wichtige Region. Sie war zu dieser Zeit relativ dicht besiedelt. Die fossilen Funde von Frühmenschen sind das Ausgangsmaterial für unsere genetischen Untersuchungen.
Was machte die Alb so interessant für den Frühmenschen?
Die Alb hatte eine strategisch wichtige Lage. Man konnte hier gut jagen. In der Mammutsteppe, die dem Alpengletscher vorgelagert war, gab es genügend Tierherden und Höhlen, die als Unterschlupf in den harten Wintern dienten. In den Kalksteinhöhlen haben sich Knochen von Pferden, Wollnasshörnern und Mammuts konserviert. Wir wissen aber nicht, ob es permanente Siedlungen oder nur zeitweilige Jagdcamps waren.
Wann fand diese Besiedlung statt?
Diese dichte Besiedlung fand vor und nach dem letzten glazialen Maximum, der letzten großen Eiszeit statt, die zwischen 24.000 und 18.000 Europa beherrschte. Für diese Zeit haben wir so gut wie keine menschlichen und archäologischen Funde aus der Region. Die meisten Funde stammen aus der Zeit um 35.000 bis 31.000 und ab 16.000.
Was geschah mit dem Frühmenschen zwischen 24.000 und 18.000?
Wahrscheinlich waren nur der Balkan und die Iberische Halbinsel besiedelt. Es war die Zeit der großen Vergletscherungen, die bis zum Harz und zur Alb reichten. Alles andere war Tundra. Der Alpengletscher reichte bis an den Fuß der Schwäbischen Alb und bis zum Po in Norditalien. Alles Land über 500 Meter war unter einer dicken Eisdecke begraben. Die Seen in Süddeutschland – Ammersee, Starnberger See und Bodensee – sind Überbleibsel aus dieser Zeit. Die Menschen mussten sich aufgrund der Kälte in wärmere Regionen zurückziehen.
Wie alt ist der älteste Fund, den Archäologen aus der Zeit vor der großen Eiszeit gefunden haben?
Es handelt sich um einen rund 40.000 Jahre alten Schädel eines Menschen aus der Oase Höhle in Rumänien. Die ist der älteste Mensch, den wir aus Europa kennen. Er war eine Mischung aus Neandertaler und modernem Menschen und hatte zehn Prozent Neandertaler-Gene. Einige seiner kürzlichen Vorfahren waren Neandertaler.
Hat diese Population außer archäologischen auch genetische Spuren hinterlassen?
Dieser Neandertaler-Hybride hat keine direkten Nachkommen und DNA-Spuren in den heutigen Europäern hinterlassen. Die Population in Rumänien konnte sich wahrscheinlich nicht erfolgreich etablieren. Um diese Zeit lebten auch auf der Schwäbischen Alb Menschen, die zum anatomisch modernen Menschen gezählt werden. Ab 37.000 – der Periode des sogenannten Aurignacien – gab es auf der Alb eine Kultur, welche die Venus vom Hohle Fels und die ersten Musikinstrumente im Geißenklösterle hervorgebracht hat. Diese Population hat Gene hinterlassen, die wir im heutigen Europäer finden.

Info: Aurignacien

Das Aurignacien oder die Aurignac-Kulturstufe ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, des jüngsten Abschnitts der Altsteinzeit. Zur gleichen Zeit breitete sich der anatomisch moderne Mensch in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas aus. Das Aurignacien begann auf der Schwäbischen Alb um 40 000 und reichte bis rund 31 000. Die nachfolgende archäologische Kultur nennt man das Gravettien (d. Red.).
Wie war eine solche Kunstfertigkeit überhaupt möglich angesichts des täglichen Überlebenskampfes?
Innovationen wie Kunstgegenstände und Musikinstrumente, die auf der Schwäbischen Alb gefunden wurden, waren nur möglich, weil die Population dort relativ groß war. Es musste genügend Menschen gegeben haben, damit Spezialisten wie Künstler und Waffenbauer arbeiten konnten. Wie viele Menschen damals dort lebten, lässt sich allerdings nicht sagen.
Wie endete diese erste Epoche der Frühbesiedlung auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württembergs?
Die Menschen der Aurignacien-Kultur sind wahrscheinlich aufgrund der starken klimatischen Veränderungen und der harten Wintern verschwunden. Ihre Nachfahren finden sich später nach der Eiszeit in Süd-Westeuropa wieder. Die Menschen sind aber wohl nicht bewusst in den Süden gewandert, weil sie keine Vorstellung von geografischen Räumen hatten. Vor circa 31 500 erschienen dann Menschen einer neuen Kultur, die wohl aus Osteuropa in die Region der Schwäbischen Alb vordrangen – die Menschen des Gravettien.
Was waren das für Menschen und hinterließen auch sie Gen-Spuren in den heutigen Europäern?
Es waren Mammutjäger, die aus der Steppe Osteuropas kamen und nur wenige genetische Spuren im heutigen Europäer hinterlassen haben. Die ersten frühen Menschen aus dem Aurignacien haben einen weit stärkeren genetischen Beitrag geleistet als diese Mammutjäger.

Info: Gravettien

Das Gravettien ist die wichtigste archäologische Kultur des mittleren Jungpaläolithikums in Europa. Jäger und Sammler hinterließen archäologische Spuren in weiten Teilen Europas (Belgien, Niederlande, England, Frankreich, Süddeutschland, Österreich, Tschechische Republik, Rumänien, Bulgarien, der Ukraine). Das Gravettien reichte von 31 000 bis rund 24 000 (d. Red.).

Wer waren diese Jäger, die dem Mammut, der ausgestorbenen Gattung der heutigen Elefanten nachstellten?
Die Mammutjäger-Kultur, die zwischen 31 000 und 24 000 Mitteleuropa bewohnte, war gekennzeichnet durch eine intensive Jagd auf Mammuts. Es gab in Russland, Tschechien und der Ukraine Siedlungen aus Mammutknochen. Es war die Zeit, in der sich das Klima wieder stark abkühlte. Die Mammut-Herden waren eine der Hauptnahrungsquellen. Diese Kultur, die kaum genetische Spuren im heutigen Europäer hinterließ, hat mit der Ende der Eiszeit Mittel- und Westeuropa wieder verlassen.
Und wer folgte diesen Jägern der steinzeitlichen Großfauna nach?
Zwischen 18 000 und 14 000 finden wir Überreste der Magdalénien-Kultur aus Südfrankreich und der Iberischen Halbinsel auch auf der Schwäbischen Alb – etwa in der Brillenhöhle und im Hohle Fels. Genetisch ähneln sie den Menschen aus dem Arignacien.

Info: Magdalénien

Die Magdalénien-Zeit ist eine archäologische Kulturstufe im jüngeren Abschnitt des Jungpaläolithikums in Mittel- und Westeuropa am Ende der letzten Eiszeit. Benannt wurde das Magdalénien nach der Halbhöhle La Madeleine im Département Dordogne. Die älteren Zeitabschnitte des Magdaléniens waren auf den südwestfranzösischen Raum beschränkt. Das Magdalénien breitete sich in Mitteleuropa ab 14 000 bis 400 aus. Der älteste Magdalénien-Fundplatz in Süddeutschland liegt bei Munzingen. (d. Red.).

Veränderte sich durch die Einwanderung auch das Aussehen der Menschen?
Ja. Wir können mit Hilfe der Gene auch einiges über das Aussehen der Menschen in Europa in den letzten 40 000 Jahren lernen. Interessant ist dabei, das alle Menschen vor der letzten Eiszeit wohl so aussahen wie heutige Afrikaner. Sie hatten dunkle Haut, dunkle Augen und dunkle Haare. Das gilt auch für die Neandertaler. Erst vor rund 14 000 Jahren traten Menschen mit grünen und blauen Augen in Europa auf und vor circa 7000 Jahren finden wir erstmals Gene die für die helle Hautfarbe verantwortlich sind. Diese breiteten sich dann in den letzten 4000 Jahren in Europa aus. Das heißt: Das Aussehen der heutigen Europäer mit heller Haut, hellen Haaren und hellen Augen ist erst wenig tausend Jahre alt. Da müssen wohl so einige Museen ihre Ausstellungen ändern und Lehrbücher überarbeitet werden.

Zur Person: Johannes Krause

1980 geboren im thüringischen Leinefelde

2000- 2005 Studium der Biochemie an der Universität Leipzig, dem University College Cork, Irland (2002-2003) und am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

2005-2008 Promotion zum Dr. rer. nat. in Leipzig

2010-2013 Juniorprofessor für Umweltarchäologie in Tübingen

2013-2015 Professor für Archäo- und Päläogenetik in Tübingen

Seit 2014 Direktor am Max-Planck-Institut (MPI) für Menschheitsgeschichte in Jena

Seit 2015 Honorarprofessor für Archäo- und Paläogenetik an der Universität Tübingen

Info – Steinzeit

Steinzeit

Die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte ist durch den Gebrauch von Steinwerkzeugen gekennzeichnet, die bereits von frühen Vertretern der Gattung „Homo“, dem „Homo habilis“ und „Homo erectus“ hergestellt wurden. Die Steinzeit begann vor 2,6 Millionen Jahren in Afrika und in Europa vor 1,1 Millionen Jahren und endete vor 2200 v. Chr.. Die Steinzeit wird in drei große Perioden unterteilt:

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit (Paläolithikum) beginnt mit dem Altpaläolithikum (vor 2,6 Millionen bis 300 000 Jahren), gefolgt vom Mittelpaläolithikum (vor 300 000 bis 40 000 Jahren) und endet mit dem Jungpaläolithikum (vor 40 000 bis 10 000 Jahren). Die Menschen waren Jäger und Sammler, zusammengesetzte Jagdwaffen aus Holz und Stein und das Feuer waren ihnen bekannt.

Mittel- und Jungsteinzeit

Mit dem Ende der Eiszeit beginnt in Europa die Mittelsteinzeit (Mesolithikum, 9600-4500 v. Chr.). Der Übergang von der Jäger- und Sammlerkultur zu Ackerbau und Viehzucht markiert den Beginn der Jungsteinzeit (Neolithikum, deshalb auch Neolithische Revolution genannt). In Mitteleuropa beginnt sie um 5600 bis 4900 v. Chr. und endet um rund 2150 v. Chr..

Kupfer- und Bronzezeit

Das Ende der Steinzeit wird eingeläutet durch den in Ägypten, Südosteuropa und Vorderasien aufkommenden Kupferbergbau und die ersten Techniken der Metallurgie (sogenannte Kupferzeit). Der bekannteste Mensch der Kupferzeit ist der als Kältemumie erhaltene Ötzi (um 3300 v. Chr.).

Mit der Bronzezeit, in der Metallgegenstände vornehmlich aus Bronze (einer Legierung von Kupfer und Zinn) hergestellt werden, endet endgültig die Steinzeit.