Bahnhöfe in Stuttgart 60 neue Aschenbecher für S-Bahnstationen

Die Deutsche Bahn und das Cleanup Netzwerk wollen mit einer Kampagne für mehr Sauberkeit an den Bahnhöfen sorgen – und dies mit klaren Botschaften für Raucher, die ihre Kippen einfach auf den Boden werfen.
Stuttgart - Eine einzige Zigarettenkippe verunreinigt bis zu 40 Liter Grundwasser.“ Diesen Satz können Fahrgäste der Deutschen Bahn im Bahnhof Bad Cannstatt neuerdings lesen, wenn sie auf ihre Füße schauen. Mit großen orangefarbigen Bodenstickern und auf Plakaten wird dort für mehr Sauberkeit im Gebäude und auf den Bahnsteigen geworben. Die Botschaften sind Teil einer Sensibilisierungskampagne, die das in Stuttgart gegründete Cleanup Network in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn auf den Weg bringen will.
„Um Fahrgäste zu motivieren, Zigarettenkippen nicht einfach wegzuwerfen, haben wir auch 60 Aschenbecher an insgesamt 13 S-Bahn-Stationen in Stuttgart angebracht“, sagt Nikolaus Hebding am Freitag am Cannstatter Bahnhof. Begleitend sind Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Sillenbuch im Rahmen einer Seminararbeit mit Fahrgästen der Bahn ins Gespräch gekommen, um auf das Problem der giftigen Kippen und das Wegwerfen von Einwegbechern aufmerksam zu machen. Außerdem wurden Taschenaschenbecher aus recyceltem Plastik verteilt. Hinter dem Cleanup Network stehen die beiden Gründer Lisa Riffel und Thomas Venugopal aus Stuttgart, die ein deutschlandweites Netzwerk von engagierten Bürgern geknüpft haben, die aktiv für eine saubere Umwelt eintreten wollen. „Ich will etwas gegen die Vermüllung vor der eigenen Haustüre unternehmen“, sagt Venugopal. Der 37-jährige Webdesigner kündigte an, dass er noch in diesem Jahr alle in Stuttgart aktiven Parteien dafür gewinnen will, an einer Reinigungsaktion teilzunehmen.
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Probleme bei Corona-Nachverfolgung in Stuttgart Bleiben Quarantäneverstöße ohne Konsequenzen?
Weil ein unadressierter Umschlag im falschen Briefkasten landet, erfahren Mietshausbewohner von der Coronainfektion eines Nachbarn. Das Ehepaar weist die Behörden auf einen möglichen Quarantäneverstoß hin – doch zunächst passiert nichts.

Landeskriminalamt in Stuttgart Mehr als 100 Millionen Euro Kosten – Behörde bekommt neuen Standort
Das Landeskriminalamt in Stuttgart soll einen neuen Standort bekommen. Die Kosten für die Pläne wurden noch nicht genau beziffert: Es sind aber mehr als 100 Millionen Euro.

Debatte um Endlager Kein Atommüll nach Stuttgart
Grundwasser in großer Tiefe sowie die Mineralheilquellen sprechen trotz theoretisch geeigneter Gesteinsschichten gegen ein Endlager für radioaktive Abfälle in Stuttgart. Das hat das Amt für Umweltschutz in einer Stellungnahme deutlich gemacht.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Zeitvertreib“
Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus dem Bereich Freizeitgestaltung in Zeiten von Corona: von Enten auf dem Schlossplatz bis Graffiti in Bad Cannstatt.