Ballmer bietet zwei Milliarden Dollar Sterling stimmt Verkauf der Clippers zu

Microsoft-Chef Steve Ballmer hat nun freie Fahrt: Der Besitzer des Basketball-Teams der Los Angeles Clippers, Donald Sterling, hat dem Verkauf der Clippers an Ballmer zugestimmt. Der Microsoft-Chef soll zwei Milliarden Dollar zahlen.
Microsoft-Chef Steve Ballmer hat nun freie Fahrt: Der Besitzer des Basketball-Teams der Los Angeles Clippers, Donald Sterling, hat dem Verkauf der Clippers an Ballmer zugestimmt. Der Microsoft-Chef soll zwei Milliarden Dollar zahlen.
Los Angeles - Der bisherige Club-Besitzer Donald Sterling hat einem Verkauf der Los Angeles Clippers an den Microsoft-Chef Steve Ballmer zugestimmt. Nach Auskunft von Sterlings Anwalt Maxwell Blecher hat der 80-Jährige „eine Einigung mit der NBA getroffen, um alle Differenzen zu lösen“. Ballmer soll zwei Milliarden Dollar für die Clippers bezahlen.
Den Deal hatte Sterlings Frau Shelly, von der er getrennt lebt, zuvor ausgehandelt. Die nordamerikanische Basketball-Profiliga wollte sich zu dem Vorgang zunächst nicht äußern. In der vergangenen Woche hatte Donald Sterling noch angekündigt, die Liga auf eine Milliarde Dollar Schadensersatz verklagen zu wollen. Mit der getroffenen Vereinbarung sei diese Klage nun hinfällig, erklärte Sterlings Anwalt Blecher.
Vollzogen werden kann der Verkauf der Clippers allerdings erst nach einer Bestätigung durch den NBA-Ausschuss der anderen Club-Eigentümer. Donald Sterling hatte durch rassistische Bemerkungen in einem mitgeschnittenen Telefonat einen Skandal ausgelöst.
Unsere Empfehlung für Sie

Nach Sturm auf das Kapitol NFL-Trainer Belichick verzichtet auf hohe Auszeichnung durch Trump
Football-Trainer Bill Belichick gilt als Freund von Donald Trump, dennoch will er auf eine Auszeichnung durch den US-Präsidenten verzichten. Grund dafür sind die Ausschreitungen in Washington.

Biathlon-Weltcup in der Corona-Pandemie Drei weitere Biathleten in Oberhof in Quarantäne
Das Coronavirus macht auch vor dem Biathlon-Weltcup in Oberhof nicht Halt: Drei slowenische Biathleten mussten sich in Quarantäne geben. Das sind nicht die ersten Fälle.

Handball-WM in Ägypten Warum das Chaos hausgemacht ist
Nach den jüngsten chaotischen Corona-Eindrücken spricht nicht mehr viel für einen reibungslosen Ablauf der Handball-WM in Ägypten, kommentiert Sportredakteur Marco Seliger.

Handball-WM in Ägypten 43:14 – DHB-Team deklassiert Uruguay
Deutschland hat bei der Handball-WM in Ägypten den deutlichsten Turnier-Start seit 63 Jahren hingelegt. Gegen chancenlose Uruguayer siegte das Team von Bundestrainer Alfred Gislason mit 43:14.

Rallye in Dakar Französischer Motorrad-Pilot Cherpin verstorben
Die Motorrad-Rallye in Dakar wird von einem Todesfall überschattet. Der französische Fahrer Pierre Cherpin stirbt nach einem Sturz.

Australian Open in der Corona-Pandemie 47 Tennisprofis vor Grand-Slam-Turnier in strikter Quarantäne
Eigentlich sollten sich die Tennisprofis nach ihrer Ankunft in Australien auf den Start des ersten Grand-Slam-Turniers in Melbourne vorzubereiten. Jetzt befinden sich 47 Tennisprofis in strikter Quarantäne. Wie konnte das passieren?