Basketball-Team LA Clippers Steve Ballmer bietet zwei Milliarden Dollar

Zwei Milliarden Dollar bietet der ehemalige Microsoft-Chef Steve Ballmer für die Los Angeles Clippers. Auf diese Summe einigte sich der 58-Jährige mit Shelly Sterling. Ihr Ehemann Donald, der wegen des Rassismusskandals in der NBA lebenslang gesperrt wurde, muss dem Deal allerdings noch zustimmen.
Zwei Milliarden Dollar bietet der ehemalige Microsoft-Chef Steve Ballmer für die Los Angeles Clippers. Auf diese Summe einigte sich der 58-Jährige mit Shelly Sterling. Ihr Ehemann Donald, der wegen des Rassismusskandals in der NBA lebenslang gesperrt wurde, muss dem Deal allerdings noch zustimmen.
Los Angeles - Der frühere Microsoft-Chef Steve Ballmer soll neuer Besitzer des amerikanischen Basketball-Teams Los Angeles Clippers werden. Auf die Rekordsumme von 2 Milliarden US-Dollar (rund 1,5 Milliarden Euro) hat sich Shelly Sterling mit dem 58-Jährigen geeinigt. Ihr Ehemann Donald Sterling muss dem Deal allerdings noch zustimmen. Der 50-Prozent-Anteilseigner ist wegen des Rassismus-Skandals in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA lebenslang gesperrt worden.
Ballmer werde „ein wunderbarer Besitzer“ sein, teilte Shelly Sterling am Donnerstagabend (Ortszeit) mit. Sie betonte, die Verhandlungen und die Vereinbarung mit der Befugnis des „The Sterling Family Trust“ geführt zu haben. Hingegen teilte der Anwalt ihres getrennt lebenden Gatten, Bobby Samini, mit: „Sterling verkauft das Team nicht. Das ist seine Position.“
Ballmer ist größter Microsoft-Einzelaktionär und Mitbegründer des weltweit größten Software-Unternehmens. Die bisherige Rekordsumme für einen NBA-Club liegt bei 550 Millionen US-Dollar, die Anfang des Jahres für die Milwaukee Bucks bezahlt wurden. Der 80 Jahre alte Donald Sterling hatte im April weltweit für Empörung gesorgt: In einem mitgeschnittenen Privattelefonat forderte er seine Freundin auf, sich bei Spielen nicht mit Dunkelhäutigen zu zeigen.
Unsere Empfehlung für Sie

Hallen-Leichtathletik-EM Tübingerin Hanna Klein gewinnt EM-Bronze über 1500 Meter
Hanna Klein aus Tübingen hat bei der Hallen-Leichtathletik-EM am Samstag im polnischen Torun die Bronzemedaille über 1500 Meter gewonnen. Die 27-Jährige kam in 4:20,07 Minuten ins Ziel.

Schottischer Meister Glasgow Rangers Steven Gerrard – das ist der Vater des Erfolgs
Erstmals nach zehn Jahren werden die Glasgow Rangers schottischer Meister und durchbrechen damit die Serie des Rivalen Celtic. Trainer Steven Gerrard ist das Gesicht des Erfolgs – geht er zum FC Liverpool?

Neue Nada-Studie „Alarmierender“ Einsatz von Schmerzmittel im Profifußball
Einer neuen Studie der Nationalen Anti-Doping-Agentur zufolge ist der Einsatz von Schmerzmitteln im Profifußball sehr hoch. Die Verantwortlichen untersuchten insgesamt vier Spielzeiten.

Andrew Martin gelingen vier Eagles Warum Golf-Profis gerne einen Vogel haben
Der eine Golf-Profi überzeugt durch Kraft wie etwa Bryson DeChambeau, der andere durch eine unglaubliche Treffsicherheit wie Andrew Martin. Aber beide haben eine Vorliebe für große Vögel.

Deutsche Bilanz der Nordischen Ski-WM Ein Geiger-Duo im Gefühlschaos
Eine Heim-WM, zwei Perspektiven: Karl Geiger kürt sich in Oberstdorf zum Schanzenkönig, Vinzenz Geiger bekommt seine Grenzen aufgezeigt. Ihre Auftritte stehen sinnbildlich für die Bilanz der deutschen Skispringer und Kombinierer.

Biathlon-Weltmeisterin und Fußball-Jungstar Das verbindet Tiril Eckhoff und Erling Haaland
Die norwegische Biathletin Tiril Eckhoff setzt ihre Siegesserie auch nach der WM beim Weltcup in Nove Mesto fort. Noch vor drei Jahren war sie an einem Tiefpunkt, aus dem sie sich befreien musste.