Bauen in Weissach Wer hat die besten Karten?

Die Gemeinde vergibt ihre Baugrundstücke zukünftig nach einem transparenten Punktesystem.
Weissach - Kaum sind die kommunalen Baugrundstücke im Neubaugebiet „Kirchbergstraße“ in Flacht ausgeschrieben, haben sich auch schon mehr als 50 Familien bei der Gemeinde um die 13 Grundstücke auf insgesamt 1,1 Hektar Fläche beworben. Bürgermeister Daniel Töpfer (CDU) rechnet damit, dass es noch deutlich mehr werden.
Doch wer erhält am Ende den Zuschlag? Die fünfköpfige Familie aus Leonberg oder Stuttgart, die einen günstigen Bauplatz im Speckgürtel sucht? Oder ein junges Weissacher Paar, das sich zudem seit Jahren im Ort tatkräftig ehrenamtlich engagiert? Schwierige Frage. Zudem eine, bei der dem gerichtlichen Klageweg Zukurzgekommener Tür und Tor geöffnet sein kann. Und auch die Europäische Union hatte in der Vergangenheit ein kritisches Auge darauf, dass bei der Vergabe kommunaler Bauflächen in Deutschland alles mit rechten Dingen zugeht.
Lesen Sie hier: Rutesheim – Einheimische haben die besseren Karten
Vor 2035 kann kein weiteres Gebiet ausgewiesen werden
Kein Wunder also, dass der Weissacher Gemeinderat sich nach allen Seiten abgesichert hat, bevor das letzte Filetstück – soll heißen, Neubaugebiet im laufenden Flächennutzungsplan – verteilt wird. Erschwerend hinzu kommt: Vor 2035 kann auf der Gemarkung kein weiteres Neubaugebiet mehr ausgewiesen werden. Grund genug also, dass sich die Gemeinderäte nun erstmals auf eine Richtlinie geeinigt haben, die die Vergabe kommunaler Flächen zum Eigenheimbebau transparent regeln soll. Vorausgegangen war dem eine dreistündige, engagiert geführte Diskussion im zuständigen Gemeinderatsausschuss, „der längste Tagesordnungspunkt, den wir je behandelt haben“, so Töpfer.
Grundsätzlich sind in Zukunft fünf Kriterien, die mit jeweils unterschiedlichen Punktewerten gewichtet sind, für eine Vergabe entscheidend: Ortsansässige sollen nach wie vor gegenüber Ortsfremden bevorzugt einen Bauplatz erhalten. Bewerber, die selbst oder deren Eltern oder Geschwister länger als zehn Jahre in Weissach gelebt haben, werden künftig mit 50 Punkten belohnt. „Das sorgt dafür, dass zum Beispiel Kindern von Weissachern, die zwischenzeitlich andernorts ein Studium absolviert haben, die Rückkehr erleichtert wird“, so Töpfer. Auch eine Arbeitsstelle am Ort schlägt mit 20 Punkten zu Buche. Was insbesondere den zahlreichen auswärtigen Weissacher Porsche-Mitarbeitern den Kauf eines Grundstücks in Zukunft erleichtern könnte.
Töpfer: Vergabe ohne feste Richtlinien ist schwierig
Gleichzeitig soll Besitzern von Wohneigentum oder Baugrundstücken in Weissach der Kauf eines weiteren Grundstücks erschwert werden. Wer noch nichts besitzt, erhält ebenfalls 20 Punkte. Schwer wiegt außerdem die soziale Komponente: Familien mit Kindern werden pro Kind mit jeweils 40 Punkten belohnt, wobei maximal drei Kinder angerechnet werden. Auch Paare, egal welchen Geschlechts, sowie Alleinerziehende erhalten einen Bonus, ebenso Familien mit pflegebedürftigen oder schwerbehinderten Angehörigen. Zuletzt wird auch ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde mit Pluspunkten unterstützt.
„Eine Vergabe ohne feste Richtlinien würde uns im Nachhinein mit Sicherheit um die Ohren fliegen“, erklärt Töpfer. Überraschend: Die Kommune hatte bis zur Verabschiedung des jetzt gültigen Regelwerks keinen Richtlinienkatalog zur Grundstücksvergabe. Nach 2035 könnten in Weissach noch einmal fünf Hektar Neubaufläche ausgewiesen werden. Bis dafür die Planungen stehen, würden aber noch mindestens drei bis fünf Jahre vergehen, prognostiziert der Bürgermeister.
Unsere Empfehlung für Sie

Neujahrsempfänge im Kreis Böblingen Optimistisch für die Zeit nach Corona
Die Oberbürgermeister von Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg filmen ihre Neujahrsansprache. Bernd Vöhringer fasst sich am kürzesten, alle drei Kollegen haben sehr ähnliche Botschaften.

Erster Corona-Patient im Landkreis Böblingen Seine Erkrankung hat eine Medienlawine losgetreten
Matthias Miller aus Steinenbronn war 2020 der erste Corona-Patient im Landkreis Böblingen. „Ich habe in dieser Zeit viel darüber erfahren, wie die Menschen in meinem Umfeld zu mir stehen. Das war teilweise auch ernüchternd“, sagt er beim Blick zurück.

Amtsgericht Böblingen spricht Porsche-Fahrer frei Illegales Autorennen auf der A 81
Ein Polizist, der privat auf der Autobahn unterwegs ist, beobachtet ein Rennen zwischen einem Porsche und einem Mercedes-Sportwagen. Er setzt einen Notruf ab, kann sich aber nicht zweifelsfrei an das Kennzeichen erinnern.

4,2 Millionen Euro für Gärtringen Nach Schockvideo: Schlachthof wird umgebaut
Etwa 4,2 Millionen Euro kostet der tiergerechte Umbau des Schlachthofes in Gärtringen, Kreis Böblingen. Er war in die Schlagzeilen geraten, nachdem die Tierrechtler in einem Video Missstände beim Schlachten dokumentiert hatten.

Besonderes Projekt in Weissach im Tal Essgenuss ohne Reue – direkt an die Haustür
Nach Hause geliefertes Essen muss keine Müllberge verursachen: Im Rahmen eines Klimaschutzprojektes werden Menschen in Quarantäne mit Selbstgekochtem versorgt – in umweltfreundlichem Mehrweggeschirr.

Neue Ideen für Direktvermarktung Eier und Butter gibt’s im Regiomaten
Immer mehr Bauernhöfe setzen bei der Direktvermarktung auf Automaten. Auch im Lockdown lohnt sich das.