Bei Zuschlag für EM 2024 Philipp Lahm soll EM-Organisationschef werden

Sollte Deutschland den Zuschlang für die Fußball-Europameisterschaft 2024 erhalten, wird der frühere Fußball-Weltmeister Philipp Lahm einem Kicker-Bericht zufolge Chef des Organisationskomitees.
Frankfurt/Main - Der frühere Fußball-Weltmeister Philipp Lahm wird im Falle der Vergabe der EM 2024 nach Deutschland Chef des Organisationskomitees. Das berichtet das Fachmagazin kicker am Mittwochabend, die Meldung über die geplante Berufung des 34-Jährigen deckt sich mit SID-Informationen.
Das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) entscheidet am 27. September über den Ausrichter des Turniers in sechs Jahren. Einziger Konkurrent ist die Türkei. Wahlberechtigt sind 18 Funktionäre, DFB-Präsident Reinhard Grindel und sein türkischer Amtskollege Servet Yardimci dürfen keine Stimme abgeben.
Lahm bekäme im Zuge der Berufung auch einen Platz im DFB-Präsidium, zunächst allerdings als kooptiertes Mitglied ohne Stimmrecht. Der DFB-Ehrenspielführer ist als Botschafter der Kampagne bereits seit Ende 2017 das Gesicht der deutschen EM-Bewerbung.
Unsere Empfehlung für Sie

Alle möglichen Szenarien der Uefa So könnte die Fußball-EM im Sommer laufen
Rund und um die Fußball-EM 2021 gibt es ständig neue Gerüchte und Spekulationen – das ist der aktuelle Stand der Dinge.

Bruno Labbadia Ex-Trainer des VfB Stuttgart droht das Aus bei Hertha
Hertha BSC steckt nach dem 1:4 gegen Werder Bremen mitten im Abstiegskampf. Und Trainer Bruno Labbadia droht das Aus.

Ex-Trainer des VfB bei Hertha BSC Bericht: Doppel-Aus von Bruno Labbadia und Michael Preetz beschlossen
Laut einem Bericht soll das Doppel-Aus von Trainer Bruno Labbadia und Manager Michael Preetz bei Hertha BSC wohl beschlossene Sache sein. Nur der Zeitpunkt der Verkündung sei demnach noch offen.

Corona-Krise EM-Diskussionen halten an: Bericht über vier Szenarien
Die Diskussionen um die Anzahl der möglichen Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaft in diesem Sommer gehen weiter.

Nachfolge unklar DFB künftig ohne Integrationsbeauftragten Cacau
Cacau geht, wer kommt? Das lässt der DFB erstmal offen. Über vier Jahre positionierte sich der frühere Stürmer in heiklen Themen rund um Integration und Rassismus. Nicht immer äußerte er sich glücklich.

4:2 gegen Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach siegt furios gegen den Angstgegner
Der Vizemeister Borussia Dortmund unterlag beim furiosen Rückrundenauftakt in der Fußball-Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach in einer mitreißenden Begegnung mit 2:4.