Beileids-Tweet zu Vogel FDP-Politiker Buschmann erntet Shitstorm

Der FDP-Politiker Marco Buschmann hat sich für eine über Twitter verbreitete Beileidsbekundung zum Tod des früheren SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel einen Shitstorm im Netz zugezogen.
Berlin - Für eine über Twitter verbreitete Beileidsbekundung zum Tod des früheren SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel hat sich der FDP-Politiker Marco Buschmann einen Shitstorm im Netz zugezogen. Er hatte in dem Kurznachrichtendienst der Familie sein Mitgefühl ausgesprochen und dann geschrieben: „Hans-Jochen Vogel war ein authentischer Sozialdemokrat, war nie abgehoben und lehnte viele Privilegien seiner verschiedenen Ämter ab. Anders als anderen ex-SPD-Chefs wäre es ihm nie in den Sinn gekommen, seinen Ruhestand zu versilbern.“
Lesen Sie hier: Hans-Jochen Vogel – Ein Kämpfer für Gerechtigkeit (Plus)
Die Kritiker nahmen am letzten Satz Anstoß. „Unanständig“ schrieb beispielsweise der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert. Andere nannten die Bemerkung „unangebracht und unangemessen“, „geschmacklos“ oder „echt daneben“ und empfahlen, den Tweet zu löschen. „Wenn ein großer Politiker geht, kondoliert man oder schweigt. Seitenhiebe und politische Polemik sind schlicht deplatziert“, wurde dem Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion mit auf den Weg gegeben.
Buschmann versuchte, mit einer zweiten Nachricht die Wogen zu glätten: Vogel sei es immer wichtig gewesen, seiner Partei Bescheidenheit nicht nur zu predigen, sondern auch bis zum Schluss vorzuleben. „Das war mir wichtig. Wenn mein Tweet bei einigen den Eindruck eines anderen Schwerpunktes erweckt haben sollte, dann war das nicht meine Absicht.“
Unsere Empfehlung für Sie

Meinungsfreiheit in der Türkei Erdogan dreht Twitter den Hahn ab
Die türkische Regierung verstärkt den Druck auf die sozialen Medien – ein neues Gesetz macht es möglich.

US-Abgeordnete Marjorie Taylor Greene Twitter sperrt Account von QAnon-Anhängerin
Marjorie Taylor Greene ist bekennende Anhängerin der Verschwörungstheorie QAnon und sitzt für die Republikaner im US-Kongress. Jetzt wurde sie auf Twitter vorübergehend gesperrt.

Netzreaktionen zur Wahl des CDU-Vorsitzenden „Wie weit muss man Merz einbinden, damit er im Sauerland keine Miliz aufbaut?“
Viel Häme und noch mehr Spott: Schon vor seiner Niederlage bekommt Friedrich Merz sein Fett weg. Doch auch der neue CDU-Chef Armin Laschet – und sein Influencer-Sohn Joe – werden nicht verschont. Die besten Reaktionen zum Wahltag.

FDP-Dreikönigstreffen in Stuttgart Hauptsache regieren – fünf Erkenntnisse zu den Liberalen
Die Freien Demokraten üben sich in neuer Nüchternheit – und halten sich alle Regierungsoptionen offen. Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse zum FDP-Freikönigstreffen in Stuttgart zusammen.

Twitter sperrt Trump: Kampf um den virtuellen Marktplatz
Das Internet ist mit Plattformen wie Facebook ein Ort der politischen Willensbildung – das bedeutet Macht und Gefahr. Beides liegt in privaten Händen. Die Sperrung Trumps ist der Gipfel einer Debatte um Grenzen im Netz. Ein Überblick.

Debatte nach Trumps Twitter-Sperre „Plattformen müssen bei Verschwörungserzählungen früher einschreiten“
Wer entscheidet darüber, wer was im Internet sagen darf? Was früher der Marktplatz der Stadt war, ist heute ein virtueller Ort in privater Hand, sagt der Internetexperte Miro Dittrich im Gespräch.