Beliebtheitswertung der Bundesliga Hier steht der VfB Stuttgart in der Gunst der Fans

Bei der Neuverteilung der TV-Gelder hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) bekannt gegeben, zukünftig auch das Interesse an den Clubs monetär berücksichtigen zu wollen. Der VfB Stuttgart steht in dieser Rangliste aller 36 Erst- und Zweitligisten ganz gut da.
Stuttgart - Seit diesem Montag ist bekannt, wie die TV-Gelder in der Bundesliga zukünftig neuverteilt werden sollen. Die DFL gab unter anderem bekannt, dass in den kommenden zwei Jahren 53 Prozent der jährlichen Einnahmen aus den nationalen TV-Erlösen in Höhe von 1,1 Milliarden Euro pro Saison gleichmäßig auf alle Clubs verteilt werden. Bislang hatten sportliche Erfolge deutlich mehr Gewicht.
Lesen Sie hier: Unser VfB-Newsblog
Wie die DFL vorrechnete, werden ab der kommenden Spielzeit rund 75 Millionen Euro mehr pro Saison gleichverteilt. Jeder Bundesligist kann in der Saison 2021/22 über die Hauptsäule mit einem Fixbetrag von 24,7 Millionen Euro planen, jeder Zweitligist mit 6,9 Millionen Euro. Zur Einordnung: Insgesamt erhält der Branchenprimus Bayern München für die aktuelle Saison (nach altem Verteilerschlüssel) insgesamt 105 Millionen Euro. Der VfB Stuttgart als Aufsteiger 45 Millionen.
Lesen Sie hier: Was die Neuverteilung für den VfB bedeutet
Kritik an den Beschlüssen ließ nicht lange auf sich warten. So wurde die Bekanntmachung der DFL unter anderem vom Fan-Bündnis „Unsere Kurve“ als „enttäuschend“ eingeordnet. „Kurzfristige Coronahilfe, Zementierung der Unterschiede, Bonbons im Prozentbereich. Sieht so der Einstieg in Reformen aus?“, kommentierte man. Das Bündnis und viele Fußballfans in Deutschland hatten sich erhofft, dass man sich zu deutlich radikaleren Maßnahmen entschließen würde. Monatelang gab es zu diesem Kontext Spruchbänder und Banner in den leeren Stadien zu sehen, auch in Stuttgart. Viele große Ultra-Gruppen gaben zudem Stellungnahmen ab.
Neu bei der zukünftigen Umverteilung ist auch, dass die Nachwuchsförderung (anteilig 3,5 Prozent im neuen Verteilerschlüssel) sowie das Interesse an den Clubs (2,5 Prozent) stärker gewichtet werden sollen, auch wenn sie weiterhin im Gesamtkontext eine eher untergeordnete Rolle spielen.
Aus unserem Plus-Angebot: Ein Teilerfolg – aber keine Revolution
Als Grundlage für die Rangliste, die das Interesse an den 36 Erst- und Zweitligisten ausweist, wurde eine Allensbach-Studie herangezogen. Diese gilt als repräsentativ und wurde auf Basis zweiter Erhebungswellen in diesem Jahr eruiert. Der VfB Stuttgart schließt in diesem Ranking ordentlich ab, wie ein Blick in unsere Bilderstrecke zeigt.
Unsere Empfehlung für Sie

Der VfB Stuttgart in der Fußball-Bundesliga Ein Jahr Geisterspiele – was die direkt Beteiligten dazu sagen
Spieler, Fans, Betreuer, aber auch die Polizei – sie alle blicken nun auf ein Jahr mit Geisterspielen im deutschen Profifußball zurück. Wir haben mit vier von ihnen gesprochen.

Newsblog zum VfB Stuttgart Mavropanos und Wamangituka für Nachwuchspreis nominiert
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Roten durch die Saison in der Bundesliga.

MeinVfB+ Abo unserer Redaktion Jetzt kostenfrei und unverbindlich testen
Neues Angebot speziell für VfB-Fans: Das MeinVfB+ Abonnement. Es beinhaltet das Komplettpaket unserer redaktionellen Berichterstattung rund um die Roten aus Bad Cannstatt – kompakt aufbereitet in der MeinVfB-App.

Ein Jahr Geisterspiele beim VfB Stuttgart Als noch 54 302 Fans den VfB im vollen Stadion sahen
Vor einem Jahr spielte der VfB gegen Bielefeld vor 54 302 Fans 1:1. Bis heute war die Partie am 9. März 2020 die letzte im deutschen Profifußball vor vollen Rängen. Wie hat sich die Krise auf den Fußball ausgewirkt?

Stürmer des VfB Stuttgart Warum Sasa Kalajdzic ein Glücksfall für die ganze Bundesliga ist
Beim 1:1 gegen Eintracht Frankfurt hat VfB-Stürmer Sasa Kalajdzic im sechsten Spiel hintereinander getroffen. Allein an den Toren liegt es aber nicht, dass unser Sportredakteur findet: Der Profifußball wäre viel schöner, wenn es mehr solcher Sympathieträger gäbe.

Treffsicherste Stürmer des VfB Stuttgart Diese VfB-Torjäger machten das Dutzend voll
Sasa Kalajdzic hat sich mit seinem zwölften Saisontor an die Spitze der VfB-internen Torjägerliste gesetzt. Wir blicken auf ähnlich erfolgreiche VfB-Angreifer zurück – Überraschungen inklusive.