Titelteam Stuttgarter Zeitung: Peter Stolterfoht (sto)

Das ist das Zeichen. Es geht bergab. In Degerloch setzt sich die Zahnradbahn Richtung Marienplatz in Bewegung, und Luan Krasniqi kommt auf seine Tiefpunkte zu sprechen. Obwohl doch der WM-Kampf am 28. September 2005 der Höhepunkt in der Karriere von Luan Krasniqi hätte werden sollen. Anlässlich des 100. Geburtstages von Max Schmeling greift wieder ein deutscher Schwergewichtler nach dem Weltmeistertitel. Sein Gegner heißt Lamon Brewster. Nach sieben Runden liegt Luan Krasniqi auf den Zetteln der Punktrichter vorn. Doch in der achten geht er zu Boden, und in der neunten Runde folgt der K.o. Luan Krasniqis Traum ist geplatzt.

 

„Dieser Kampf ist ein Schlüssel, er erklärt alles, was danach kommt“, sagt Luan Krasniqi und spricht damit auch die bittere K.o.-Niederlage gegen Tony Thompson im Jahr 2007 an. „Schon nach der Hymne wollte ich nach Hause. Ich war einfach leer“, erinnert sich Krasniqi, der sich noch vier Jahre weiter quält, um dann seine Karriere zu beenden. Und noch heute denkt er an sein Versprechen, dass er Max Schmeling einst gab: den Schwergewichtstitel nach Deutschland zurückzuholen. „Deshalb werde ich jetzt alles daran setzen, ein Talent hervorzubringen und zu versuchen, auf diese Art mein WM-Versprechen doch noch einzulösen.“

Endstation. Alle aussteigen. Am Marienplatz lächelt Luan Krasniqi noch einmal in die Handykamera eines Mädchens, das sich als Ayse vorstellt und ziemlich aufgeregt ist. Luan Krasniqi ist sehr entspannt und kommt gerne auf einen Cappuccino mit ins Café Kaiserbau. Vorher muss er sich aber noch kurz telefonisch vergewissern, ob bei seiner Frau und den anderthalb und viereinhalb Jahre alten Kindern alles in Ordnung ist. Aus Rottweil kommt grünes Licht. Ring frei zur letzten Gesprächsrunde. Luan Krasniqi spricht über seine Familie und weitere Menschen, die ihm wichtig sind. Da wäre Ismail Kadare. Luan Krasniqi verehrt den in Paris lebenden albanischen Schriftsteller, der immer wieder als Anwärter auf den Literaturnobelpreis gehandelt wird. Krasniqi hat Kadere besucht und mit ihm angeregt diskutiert. Luan Krasniqis Begeisterung für Ismail Kadare geht jetzt so weit, dass er sich in den nächsten Tagen hinsetzen und ein entsprechendes Empfehlungsschreiben an das Nobel-Komitee nach Stockholm schicken will.

Brief von Rommels Witwe

Ein Brief von Luan Krasniqi hat zuletzt auch die Witwe von Manfred Rommel erhalten. „Es war mir ein Bedürfnis zu schreiben, was für ein großartiger Mensch ihr verstorbener Mann gewesen ist“, sagt Luan Krasniqi, der ein besonderes Verhältnis zum ehemaligen Stuttgarter OB gehabt hat. Der saß bei Kämpfen von Luan Krasniqi immer wieder am Ring und im Gegenzug der Boxer auf der Couch im Sillenbucher Hause Rommel. Und regelmäßig schrieben sie sich Briefe.

Und dann erzählt Luan Krasniqi von anderen Höhepunkten in seiner Karriere. Wenn man ihn lässt. Denn es ist ganz schön was los rund um den Sitzplatz des 1,92 Meter großen Schwergewichtsboxer, der vor zwei Jahren seine Karriere beendet hat. Man kennt ihn noch. „Herr Krasniqi, darf ich ein Foto von Ihnen machen?“, fragt ein Mädchen auf Höhe der Haltestelle Haigst. Natürlich, darf sie. „Schade, dass Sie aufgehört haben“, sagt ein älterer Fahrgast, der an der Nägelestraße aussteigt und dem 42-Jährigen noch lange hinterherwinkt. Zwischendurch spricht Luan Krasniqi über seine Erfolge – zunächst als Amateurboxer und über eine Zeit, als er es mit den ganz Großen zu tun bekam. 1995 wurde er in Berlin Vizeweltmeister, besiegte im Viertelfinale Wladimir Klitschko und unterlag im Finale erst Felix Savon aus Kuba. Dann geht es um den EM-Titel als Profi, den er sich 2002 im Kampf gegen René Monse holt. Eine Genugtuung war natürlich auch der Rückkampf gegen Saleta, den Krasniqi durch K.o. in der ersten Runde gewinnt.

Oh, wie schön ist Atlanta

Luan Krasniqi macht jetzt eine kurze Ringpause und spricht über eine Begegnung, die ihm wichtiger ist als sportlicher Ruhm. Seine Bronzemedaille von den Olympischen Spielen in Atlanta – mittlerweile nur noch ein Staubfänger im Hause Krasniqi. Und nicht zu vergleichen mit der Bedeutung der Fotos, die die Fechterin Anja Fichtel 1996 gemacht hat und einen Ehrenplatz in Luan Krasniqis Wohnzimmer haben. Die Bilder zeigen ihn zusammen mit Muhammad Ali. Die Geschichte dazu erzählt Luan Krasniqi mit einer großen und sympathischen Begeisterung. „Plötzlich stand da mein Idol Muhammad Ali als Besucher im Olympischen Dorf, umringt von Sicherheitsleuten und Sportlern. Ich muss zu ihm, dachte ich mir und drängelte mich nach vorne, wurde dann aber von der Polizei aufgehalten und sollte auch noch abgeführt werden. Ali fragte, wer ich sei und sagte, ich solle zu ihm kommen, nachdem er hörte, dass ich Boxer bin. Dann täuschte er Schlagkombinationen an – und verlor das Gleichgewicht. Ich half ihm auf und küsste ihn – immer wieder auf den Kopf. Verrückt, aber ich konnte einfach nicht anders.“

Atlanta, damit verbindet Luan Krasniqi ganz besondere Erinnerungen: „Dort habe ich mich auch gefragt: wo bist du gelandet? Ich hatte doch nie daran gedacht, eine Sportkarriere zu machen.“ Als eines von acht Geschwistern im einstigen Jugoslawien und heutigen Kosovo geboren, reist Krasniqi mit 16 Jahren seinem in Deutschland arbeitenden Vater hinterher, macht das Fachabitur und eine Lehre zum Groß- und Außenhandelskaufmann, nimmt die deutsche Staatsangehörigkeit an und wird eher zufällig Boxer. Nach der Amateurzeit wird er in England Profi und sammelt auch Erfahrung als Sparringspartner des Weltmeisters Lennox Lewis. Zurück in Deutschland, wird er dann selbst ein Star.

„Das Boxen liebe ich erst richtig, seitdem ich aufgehört habe“, sagt Luan Krasniqi und spricht über die Zeit vor den Kämpfen, die er gehasst hat. Das brutale Training, die mentale Anspannung, die Unsicherheit. „Alle Boxer haben Angst, man darf sie aber nur so weit kommen lassen“, sagt Luan Krasniqi und zieht mit der Hand über dem Brustkorb eine Grenze.

Krasniqis Karriere-Knick

Das ist das Zeichen. Es geht bergab. In Degerloch setzt sich die Zahnradbahn Richtung Marienplatz in Bewegung, und Luan Krasniqi kommt auf seine Tiefpunkte zu sprechen. Obwohl doch der WM-Kampf am 28. September 2005 der Höhepunkt in der Karriere von Luan Krasniqi hätte werden sollen. Anlässlich des 100. Geburtstages von Max Schmeling greift wieder ein deutscher Schwergewichtler nach dem Weltmeistertitel. Sein Gegner heißt Lamon Brewster. Nach sieben Runden liegt Luan Krasniqi auf den Zetteln der Punktrichter vorn. Doch in der achten geht er zu Boden, und in der neunten Runde folgt der K.o. Luan Krasniqis Traum ist geplatzt.

„Dieser Kampf ist ein Schlüssel, er erklärt alles, was danach kommt“, sagt Luan Krasniqi und spricht damit auch die bittere K.o.-Niederlage gegen Tony Thompson im Jahr 2007 an. „Schon nach der Hymne wollte ich nach Hause. Ich war einfach leer“, erinnert sich Krasniqi, der sich noch vier Jahre weiter quält, um dann seine Karriere zu beenden. Und noch heute denkt er an sein Versprechen, dass er Max Schmeling einst gab: den Schwergewichtstitel nach Deutschland zurückzuholen. „Deshalb werde ich jetzt alles daran setzen, ein Talent hervorzubringen und zu versuchen, auf diese Art mein WM-Versprechen doch noch einzulösen.“

Endstation. Alle aussteigen. Am Marienplatz lächelt Luan Krasniqi noch einmal in die Handykamera eines Mädchens, das sich als Ayse vorstellt und ziemlich aufgeregt ist. Luan Krasniqi ist sehr entspannt und kommt gerne auf einen Cappuccino mit ins Café Kaiserbau. Vorher muss er sich aber noch kurz telefonisch vergewissern, ob bei seiner Frau und den anderthalb und viereinhalb Jahre alten Kindern alles in Ordnung ist. Aus Rottweil kommt grünes Licht. Ring frei zur letzten Gesprächsrunde. Luan Krasniqi spricht über seine Familie und weitere Menschen, die ihm wichtig sind. Da wäre Ismail Kadare. Luan Krasniqi verehrt den in Paris lebenden albanischen Schriftsteller, der immer wieder als Anwärter auf den Literaturnobelpreis gehandelt wird. Krasniqi hat Kadere besucht und mit ihm angeregt diskutiert. Luan Krasniqis Begeisterung für Ismail Kadare geht jetzt so weit, dass er sich in den nächsten Tagen hinsetzen und ein entsprechendes Empfehlungsschreiben an das Nobel-Komitee nach Stockholm schicken will.

Brief von Rommels Witwe

Ein Brief von Luan Krasniqi hat zuletzt auch die Witwe von Manfred Rommel erhalten. „Es war mir ein Bedürfnis zu schreiben, was für ein großartiger Mensch ihr verstorbener Mann gewesen ist“, sagt Luan Krasniqi, der ein besonderes Verhältnis zum ehemaligen Stuttgarter OB gehabt hat. Der saß bei Kämpfen von Luan Krasniqi immer wieder am Ring und im Gegenzug der Boxer auf der Couch im Sillenbucher Hause Rommel. Und regelmäßig schrieben sie sich Briefe.

Einen guten Kontakt hat Luan Krasniqi neuerdings auch zu Uwe Hück. Zusammen mit dem 51 Jahre alten Porsche-Betriebsratsvorsitzenden und ehemaligen Thaibox-Europameister hat er im November einen Benefiz-Boxkampf bestritten, dessen Erlös nun den SOS-Kinderdörfern zukommt. „Es war wie früher, selbst vor diesem Kampf war ich unsicher. Weil ich der Depp der Nation gewesen wäre, wenn ich gegen Uwe verloren hätte.“ Heute lacht Luan Krasniqi darüber und sagt, dass „der Uwe ein richtig guter Typ“ sei.

Den Benefiz-Kampf hat Luan Krasniqi jedenfalls sehr ernst genommen, mehrere tausend Euro in Sparringspartner investiert und die Sache am Ende auch sehr souverän für sich entschieden. „Meine Frau fand das aber alles ziemlich übertrieben von mir, aber ich sage immer: Wenn du in den Wald gehst, muss du gewappnet sein, einen Bären zu erlegen. Und wenn dann nur eine Hase vorbeikommt, dann soll’s auch recht sein.“