Berufsschulen in Stuttgart schlagen Alarm Flüchtlingen droht Scheitern wegen Sprachhürde

Im neuen Ausbildungsjahr haben viele junge Flüchtlinge eine Lehre begonnen. Doch vielen fehlt es an ausreichenden Sprachkenntnissen, die Ausbildung zu schaffen. Die Berufsschulen schlagen Alarm.
Stuttgart - Geradezu sprunghaft gestiegen ist in diesem Schuljahr die Zahl der Flüchtlinge, die eine Lehre machen. In Stuttgart gehen diesen Weg rund 1000 von ihnen, allein 650 haben jetzt im ersten Lehrjahr begonnen. Das sei zwar ein Erfolg, jedoch hätten zwei Drittel von ihnen „größte Probleme, das Ausbildungsziel zu schaffen“, berichtete Felix Winkler, der geschäftsführende Leiter der gewerblichen beruflichen Schulen in Stuttgart, im Schulbeirat. Das Problem seien die mangelhaften Deutschkenntnisse. Im Blick auf die Integration dieser Menschen sei dies „eine tickende Zeitbombe“, so Winkler. „Wir sprechen uns deshalb für einen verpflichtenden zweiten Berufsschultag aus“, sagte der Schulleiter. Gemeinsam mit seinen Kollegen von den hauswirtschaftlichen und kaufmännischen Schulen fordert er zudem, die Schulsozialarbeit für Flüchtlinge auszubauen.
Die Stadt kündigt ein Konzept an
Auch die Mitglieder des Schulbeirats zeigten sich alarmiert, allen voran Bürgermeisterin Isabel Fezer (FDP): „Die Situation ist dramatisch“, sagte sie, „viele Jugendliche sind nicht integriert“. Schulsozialarbeit werde nur ein Baustein sein – „der wichtigste Hebel ist die Sprache“, meinte sie. Ein konkretes Maßnahmenpaket könne sie noch nicht vorlegen. Die Stadträte drückten aufs Tempo. „Ich bitte den Turbo einzuschalten“, meinte Fred-Jürgen Stradinger (CDU). Benjamin Lauber (Grüne) drang auf eine rasche Umsetzung der Sprachförderung – „nicht erst im nächsten Haushalt“. Und er forderte, Flüchtlingskindern den Zugang zu Ganztagsschulen nicht länger zu verwehren. Auch Marita Gröger (SPD) sprach sich dafür aus, „im reichen Land Baden-Württemberg“ den verkürzten Unterricht für Flüchtlingskinder zu beenden. „Weshalb gibt es noch keine Strategie?“, fragte sie. Michael Hirn, der geschäftsführende Leiter der Stuttgarter Sonderschulen und der Helene-Fernau-Horn-Schule, einer Sprachheilschule, berichtete, die Sonderschulen würden „zunehmend eingesetzt, wenn Kinder nicht genug Deutsch gelernt haben“. Dabei gehe es gar nicht um Sonderpädagogik – „die brauchen nur ein umfassendes Sprachangebot“.
Fezer kündigte konkrete Vorschläge zum ersten Quartal 2019 an.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Neuer Lieferservice im Kessel Stuttgarter Start-up hat „Bock auf Frühstück"
Das Stuttgarter Start-up „Bock auf Frühstück“ liefert euch das Frühstückserlebnis aus den Cafés der Stadt direkt nach Hause. Wir haben mit den drei Gründern Pascal, Philipp und Larissa über ihr Projekt gesprochen.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.

Heimarbeit Home sweet Homeoffice
Es ist gar nicht so leicht, sich daran zu gewöhnen, dass plötzlich vieles im Leben homemade ist, findet Lokalchef Jan Sellner.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Im Vorfeld der Landtagswahl So lief die Podiumsdiskussion der Stuttgarter Kandidaten
Im Vorfeld der Landtagswahl äußerten sich Stuttgarter Kandidaten zu den Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.