Biathlon-Weltcup in der Corona-Pandemie Drei weitere Biathleten in Oberhof in Quarantäne

Das Coronavirus macht auch vor dem Biathlon-Weltcup in Oberhof nicht Halt: Drei slowenische Biathleten mussten sich in Quarantäne geben. Das sind nicht die ersten Fälle.
Oberhof - Drei slowenische Biathleten mussten sich beim Weltcup in Oberhof in Quarantäne begeben. Wie der Weltverband IBU am Samstag mitteilte, gab es zwei positive Befunde auf das Coronavirus in der Mannschaft, einen davon bei einem Sportler. Zwei weitere Skijäger wurden zudem als direkte Kontaktpersonen identifiziert und mussten sich isolieren. Namen nannte die IBU nicht.
Es waren nicht die ersten Fälle in Thüringen. Unter anderen mussten schon zwei Athleten aus Tschechien sowie die gesamte bulgarische Mannschaft in Quarantäne. Auch freiwillige Helfer waren betroffen.
Insgesamt wurden bei den bisherigen Biathlon-Weltcups in diesem Winter in Kontiolahti/Finnland, Hochfilzen/Österreich und Oberhof rund 7400 Corona-Tests durchgeführt. Dabei gab es 41 Fälle, die eine Quarantäne erforderten.
Unsere Empfehlung für Sie

Oskar-Beck-Kolumne Bratwurst mit Gurkensalat
Warum werden die Schiedsrichter als Pfeifen beschimpft? Weil sie auch Unverdauliches servieren – wie unser Kolumnist Oskar Beck anschaulich aufzeigt.

Tiger Woods Golfstar bedankt sich für Unterstützung nach schwerem Unfall
Tiger Woods hat sich nach seinem schweren Autounfall erstmals selbst zu Wort gemeldet. Via Twitter bedankte sich der Golfstar am Sonntag für die Unterstützung seiner Kollegen und Fans.

Olympia-Qualifikation Handball Rückkehr des Kieler Blocks sorgt für Zuversicht
Mit dem stärksten Aufgebot kämpfen die deutschen Handballer beim Olympia-Qualifikationsturnier vom 12. bis zum 14. März um das Ticket für Tokio.

Coronavirus in Stuttgart Neuinfektionen nehmen wieder stetig zu
Am Sonntag hatte auch Stuttgart wieder die kritische Inzidenz von 50 Infektionen erreicht. Am Montag ist der Wert weiter gestiegen. Gleichzeitig wächst die Zahl der Impfungen in beiden Impfzentren, auch die mit dem Impfstoff von Astrazeneca.

Geplante Öffnung weiterführender Schulen Susanne Eisenmann bleibt ihrer Corona-Linie treu
Trotz steigender Corona-Inzidenz will Kultusministerin Susanne Eisenmann auch weiterführende Schulen im Südwesten wieder schrittweise öffnen. Damit bleibt sie trotz aller Kritik ihrer Linie treu, kommentiert Carola Fuchs.

Effekt von Impfungen Weniger Corona-Tote – ein Lichtblick?
Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion geht spürbar zurück. Aufschluss gibt insbesondere ein Blick auf die Fälle bei Älteren. Wie stabil ist dieser Trend – und welche Rolle spielen dabei die Impfungen? Ein Überblick.