Bietigheim Steelers starten in die DEL-2-Saison Wie Corona die Arbeit von Trainer Daniel Naud erleichtert

Die Bietigheim Steelers starten in die Saison der DEL 2 und kämpfen gegen Corona und um den Aufstieg. Der neue Trainer Daniel Naud ist gespannt, wie sich Geisterspiele im Eishockey anfühlen.
Bietigheim-Bissingen - Negativ. In Tagen von Corona ist ein negatives Ergebnis eine positive Nachricht. Alle Spieler und der Trainerstab der Bietigheim Steelers sind Virus-frei – an diesem Freitag kann der Club beim EC Bad Nauheim in die Saison der DEL 2 starten; am Sonntag (17 Uhr) ist der ESV Kaufbeuren in der Ege-Trans-Arena zu Gast. Alles paletti im Ellental, mit fast zweimonatiger Verspätung beginnt die Runde. Eine komplette Testreihe mit negativen Ergebnissen hatte die Liga innerhalb der 14 Tage vor dem Auftakt gefordert, die Bietigheimer hatten auf freiwilliger Basis einen zweiten Kompletttest vorgenommen. „Wir protokollieren täglich den Gesundheitszustand der Spieler“, betont Trainer Daniel Naud. Die Eishockey-Profis messen täglich ihre Temperatur und lassen sich zu Symptomen abfragen. Bislang war alles positiv, also die Ergebnisse negativ.
Ein unbekanntes Szenario sowohl für die Cracks als auch das Trainerteam. Für Naud hat sich jedoch kaum etwas im Job des Chefcoaches geändert. „Meine Arbeit blieb nahezu unverändert. Im Fitnessraum haben wir uns zum Beispiel auf mehrere Gruppen verteilt“, berichtet der Kanadier, der nach seiner Verpflichtung im April versprochen hatte: „Ich werde mein Bestes geben, um den Traum zu verwirklichen. Im Leistungssport will man immer auf dem höchsten Niveau spielen.“
Nur drei Clubs wollen in die DEL aufsteigen
Er spricht vom Aufstieg in die DEL, und das unter erschwerten Randbedingungen. Ausgerechnet in der Pandemie greifen DEL und DEL 2 wieder sportlich ineinander, das war zuletzt in der Saison 2005/2006 der Fall. Einen Absteiger aus dem Oberhaus wird es nicht geben, die DEL wollte den 14 Erstligisten diese Planungssicherheit zugestehen in einer Zeit, in der eine solide wirtschaftliche Kalkulation so verzwickt ist wie das Lernen von chinesischen Schriftzeichen für Laien. Noch ist nicht einmal garantiert, dass am geplanten Rundenauftakt am 18. Dezember tatsächlich die ersten Bullys in der DEL stattfinden.
Der Aufstieg aus dem Unterhaus dagegen bleibt möglich, allerdings haben lediglich drei Zweitligisten die nötige Garantieleistung von 816 000 Euro hinterlegt. Mit den Steelers sind das die Frankfurt Lions und die Kassel Huskies.
Ein paar Voraussetzungen gelten: Nur der Meister darf eine Etage höher, und auch nur dann, wenn er mindestens 26 Spiele in der Hauptrunde sowie mindestens sechs Siege in den Play-offs absolviert hat. „Wir sind optimistisch, ein gutes Team zusammen zu haben, die Vorbereitung war erfolgreich“, sagt der 58 Jahre alte Naud, „im Laufe der Saison müssen wir das Geschehen beobachten und bereit sein, uns den Bedingungen anzupassen.“
Corona erleichtert die Integration der Neuen
Die Neuzugänge – es waren lediglich sechs – haben in der Vorbereitung größtenteils überzeugt. Vor allem Kontingentspieler Charles „C.J.“ Stretch (31/USA) zauberte mehrfach ein Lächeln auf Trainer Nauds Gesicht. Bei der Integration des Sextetts in den Kader spielten die Corona-Vorgaben dem Coach sogar in die Karten. „Dadurch, dass wir eine Art kleine Blase haben, in der die Spieler mehr Zeit als sonst miteinander verbringen, war dieser Prozess vielleicht sogar einfacher als sonst“, sagt Naud, der in der Saison 2003/2004 schon im Ellental arbeitete. In insgesamt acht Testpartien gingen die Steelers siebenmal als Gewinner vom Eis. Mit dem Sieg beim Get-Ready-Cup, einem Turnier mit den Ligarivalen Heilbronner Falken, TowerStars Ravensburg und ESV Kaufbeuren, setzten die Bietigheimer ein beachtliches Ausrufezeichen.
Nicht nur die Corona-Tests und die Hygienevorgaben rund ums Training sind neu – ein bizarres Szenario stellen die Beschränkungen des Teil-Lockdowns dar, die eine Nulldiät auf den Rängen vorschreiben. Geisterspiele sind im Eishockey ein Novum, bei den drei Test-Heimspielen waren 500 Fans erlaubt. „Matches ohne oder nur mit wenigen Zuschauern sind ziemlich gewöhnungsbedürftig“, bemerkt Naud. Die DEL 2 in der Corona-Blase – nichts Genaueres weiß man (noch) nicht. Für den kanadischen Chefcoach und die Steelers gilt bis zum Ende der Pandemie: Positive Ergebnisse sollte es nur auf dem Eis geben.
Unsere Empfehlung für Sie

Zwischenbilanz beim Eishockey-Zweitligisten Bietigheim Steelers haben weiter die DEL im Blick
Die Bietigheim Steelers wollen in die DEL aufsteigen, doch eine Saison unter Corona-Bedingungen erfolgreich zu gestalten, ist nicht einfach. Sportlich passt alles, wirtschaftlich steht aber noch ein Fragezeichen.

DEB-Chef Franz Reindl sitzt zwischen den Stühlen Widerstand gegen Eishockey-WM in Belarus wächst
Außenminister Heiko Maas spricht sich gegen die Austragung der Eishockey-WM in Belarus aus – der DEB verhält sich bislang diplomatisch. Der Weltverband IIHF entscheidet bis spätestens 26. Januar.

Biathlon-Weltcup in der Corona-Pandemie Drei weitere Biathleten in Oberhof in Quarantäne
Das Coronavirus macht auch vor dem Biathlon-Weltcup in Oberhof nicht Halt: Drei slowenische Biathleten mussten sich in Quarantäne geben. Das sind nicht die ersten Fälle.

NHL Eishockey Leon Draisaitl glänzt bei erstem Sieg der Edmonton Oilers
Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl hat seine Edmonton Oilers zum ersten Saisonsieg in der NHL geführt. Der letztjährige MVP erzielte beim 5:2 gegen die Vancouver Canucks vier Assists.

Handball-Weltmeisterschaft Deutsches Vorrundenspiel gegen Kap Verde abgesagt - DHB-Team in Hauptrunde
Das WM-Gruppenspiel der deutschen Handballer gegen Kap Verde findet wie erwartet nicht statt. Nach etlichen Corona-Fällen haben die Afrikaner nicht mehr genügend Spieler zur Verfügung.

Handball-WM in Ägypten Warum das Chaos hausgemacht ist
Nach den jüngsten chaotischen Corona-Eindrücken spricht nicht mehr viel für einen reibungslosen Ablauf der Handball-WM in Ägypten, kommentiert Sportredakteur Marco Seliger.