Blaskapelle LaBrassBanda Das zieht den Bayern die Schuhe aus

Der moderne Stil der barfuß spielenden Blaskapelle LaBrassBanda mischt die Trachtenwelt auf. Ihre Einladung zum Traditionsfest in Ruhpolding empört den Trachtenverband.
München - Freunde zünftiger Unterhaltungsmusik (so hieß das damals) der 50er Jahre erinnern sich vielleicht an eine B-Seite der Geschwister Rosa und Anni Fahrnberger, seinerzeit begleitet vom immer noch musikalisch amtierenden Max Greger und seinem Enzian-Sextett. Sie hieß „Fahre mit der Rauschbergbahn“, huldigte dem oberbayerischen Ort Ruhpolding wie seinem schönen Hausberg und gipfelte in der inhaltlich schon fast existenzialistisch anmutenden Zeile: „Und wenn du dann oben bist, weiß du erst wie schön es unten ist.“ Bayerische Traditionalisten wendeten sich gleichwohl mit Grausen, aber das tun Traditionalisten häufig.
Dancefloor, der scheppert
Wie auch jetzt wieder. Zum 124. Gaufest des Trachtenverbandes Gau I nämlich, zu dem Mitte Juli 10 000 Menschen anreisen werden, hat der dritte Bürgermeister des Ortes, Hermann Feil (CSU), als Organisator neben den üblichen Festgottesdiensten, dem Tag der Betriebe, dem Weinfest und dem Oberkrainer Abend auch einen Auftritt der bläserlastigen Band LaBrassBanda eingeplant. Die adaptiert, unter Führung des am Richard-Strauss-Konservatorium ausgebildeten Trompeters Stefan Dettl, für ihre bairisch blitzsauberen Texte („Ringlbleame fliag amoi . . .“) Dancefloor- und Hip-Hop-Muster, dass es nur so scheppert. Bundesweit bekannt sind LaBrassBanda, seit sie bei der Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 2013 mit „Nackert“ nur knapp an Cascada (und der Jury) scheiterten.
Misstöne in der Haferlschuhfraktion
Gewandmäßig sind die Lederhosen der Chiemgauer schwer in Ordnung, die T-Shirts schon weniger und an den Füßen hapert’s am meisten: Seit Bandgründung spielt LaBrassBanda unten nackt, was nun wieder der Haferlschuhfraktion der Trachtler extrem missfällt. Und überhaupt, sagt Otto Dufter, Ehrenvorsitzender des Bayerischen Trachtenverbands, sei das „Rock-, nicht Volksmusik“. Der Veranstalter findet das „extrem eignaht“, also gestrig. Man habe, sagt Hermann Feil, ja schließlich nicht Status Quo eingeladen. Neben der fehlenden dialektalen Eignung der noch lautstärkeren (und musikalisch unbedarfteren) Engländer wäre im Übrigen auch hier eine Verpflichtung am Schuhwerk gescheitert: bei Status Quo trägt man seit Jahrzehnten Turnschuhe.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Mehr als 18.000 Neuinfektionen und knapp 1000 Tote
Innerhalb eines Tages haben sich in Deutschland mehr als 18.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Am Vortag waren mit 22.368 Fällen noch mehr Neuinfektionen gemeldet worden.

CDU steht vor einer Epochenwende Umbruch in der Union
Die Christdemokraten suchen einen neuen Parteichef. Wichtiger noch: sie müssen einen Weg finden, sich als letzte Volkspartei zu behaupten. Dazu ist die Wahl an diesem Samstag allenfalls der erste Schritt, meint StZ-Autor Armin Käfer.

Baden-Württembergs Favorit Merz unterliegt Südwest-CDU sagt Laschet Unterstützung zu
Der baden-württembergische Landesverband hat sich im Vorfeld für Friedrich Merz als CDU-Chef ausgesprochen. Jetzt wird es Laschet, und der Südwesten verspricht dennoch Geschlossenheit. Es gibt aber auch Forderungen und versteckte Kritik.

CDU-Parteitag Die Reden im Schnellcheck: Friedrich Merz
Wie haben sich die Kandidaten für den CDU-Vorsitz in ihren Bewerbungsreden geschlagen? Wir analysieren die Reden im Schnellcheck.

Corona-Maßnahmen in Deutschland Bund und Länder ringen um weitere Corona-Verschärfungen
Deutschland steuert auf zusätzliche Alltagsbeschränkungen zu. Die Infektionszahlen und viele Äußerungen der Politik deuten darauf hin. Die Frage ist allerdings: Was genau soll kommen - und wie lange?

Landwirtschaft im Netz Wie Bauern soziale Medien nutzen
Immer mehr Bauern sind bei Facebook, Instagram & Co. aktiv, um in Kontakt mit Verbrauchern zu treten und über ihre Arbeit und ihre Produkte zu informieren.