Böblinger Baugenossenschaft „Bedarf an Wohnungen ist noch da“
Rainer Ganske, Chef der Böblinger Baugesellschaft, sagt dass durch Corona die Immobilien-Preise durchaus fallen könnten.
Böblingen - City-Center-Neubebauung, Übernahme des Einkaufszentrums, Seecarré: Die Böblinger Baugesellschaft (BBG) prägt unter Geschäftsführer Rainer Ganske das Stadtbild maßgeblich. Kommt mit dem Coronavirus das Immobiliengeschäft zum Stillstand?
Herr Ganske, an Corona führt derzeit kaum ein Weg vorbei. Auch bei der BBG?
Wir spüren durchaus, dass bei vielen Menschen eine gewisse Kaufzurückhaltung besteht bei Immobilien, die wir als Bauträger entwickeln. Ist ja logisch, wenn jemand Angst um seinen Job haben muss oder in Kurzarbeit ist, tut er sich schwer, eine neue Wohnung oder ein Haus zu kaufen. Außerdem sind auch die Banken zum Teil zurückhaltender geworden, Darlehen zu gewähren. Trotzdem gehen wir im Moment nicht von einer dramatisch einbrechenden Nachfrage aus. Der Wohnungsbedarf ist nach wie vor da.
Gibt’s auch den gegenteiligen Effekt, dass Leute in der Krise in Immobilien investieren?
Durchaus. Angesichts der Börsenturbulenzen etwa gibt es auch solche, die sich gerade jetzt eine Wohnung oder ein Haus als Geldanlage kaufen wollen, weil sie sich davon eine sicherere Wertanlage als von einem Aktiendepot versprechen.
Geraten die Großprojekte ins Stocken?
Gott sei Dank laufen unsere Baustellen derzeit gut weiter, weil wir viel mit lokalen und regionalen Handwerkern zusammenarbeiten. Es gibt durchaus Großbaustellen in Deutschland, bei denen das anders ist. Das Problem haben wir nicht.
Kaufinteressenten bei Großprojekten sind oft Versicherungen oder Rentenkassen. Sind die von der Krise gänzlich unbeeindruckt?
In diesem Markt hat sich schon etwas verschoben. Der Kaufpreis für so ein Projekt ermittelt sich aus der zu erwartenden Jahresrohmiete. Darauf wird ein Faktor angewendet, und es kommt am Ende darauf an, das Wievielfache einer Jahresrohmiete bezahlt wird. Das ist aber stark abhängig von der Sicherheit, mit der sich ein Objekt vermieten lässt. So wird etwa in einer Toplage in München von Käufern eine geringere Verzinsung in Kauf genommen. Die Kaufpreise hängen also sehr stark von der abgeschätzten zukünftigen Entwicklung ab. Daher kann es durchaus sein, dass sich diese durch die Corona-Krise verändern, und das ist auch passiert.
Wie sehr wollen Sie darauf achten, die Neuansiedlungen als Ergänzung zu den bestehenden Geschäften zu sehen?
Wir sehen uns durchaus an, wie die Dinge zusammenpassen. Denn das Ziel ist immer, die Frequenz dort zu erhöhen, statt zu senken. Und das ist auch das Ziel der Einzelhändler, die sich dort ansiedeln wollen. Das spüren wir auch in den Verhandlungen: Die Firmen schauen sich den Markt und das Einzugsgebiet vor Ort genau an. Mit wem wir allerdings verhandeln – und das ist gängige Praxis – muss im Moment noch vertraulich bleiben.
Eines Ihrer großen Projekte ist das Postareal in Böblingen, das Sie neu bebauen. Hier wollen Sie die Bürger beteiligen. Hat Corona dieses Projekt ausgebremst?
Leider ja. Es wurde verschoben. Eigentlich wollten wir im Mai mit der Bürgerbeteiligung starten. Diese wird jetzt auf Mitte September verlegt. Das wird aufgrund der Corona-Beschränkungen viel stärker über digitale Kanäle laufen. Gleichwohl wird es trotzdem Präsenzveranstaltungen geben. Außerdem gehen wir davon aus, dass die Neubebauung des Postareals aufgrund seines innovativen Charakters zum offiziellen Projekt der Internationalen Bauausstellung 2027 ernannt wird.
Unsere Empfehlung für Sie

Neujahrsempfänge im Kreis Böblingen Optimistisch für die Zeit nach Corona
Die Oberbürgermeister von Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg filmen ihre Neujahrsansprache. Bernd Vöhringer fasst sich am kürzesten, alle drei Kollegen haben sehr ähnliche Botschaften.

Amtsgericht Böblingen spricht Porsche-Fahrer frei Illegales Autorennen auf der A 81
Ein Polizist, der privat auf der Autobahn unterwegs ist, beobachtet ein Rennen zwischen einem Porsche und einem Mercedes-Sportwagen. Er setzt einen Notruf ab, kann sich aber nicht zweifelsfrei an das Kennzeichen erinnern.

Erster Corona-Patient im Landkreis Böblingen Seine Erkrankung hat eine Medienlawine losgetreten
Matthias Miller aus Steinenbronn war 2020 der erste Corona-Patient im Landkreis Böblingen. „Ich habe in dieser Zeit viel darüber erfahren, wie die Menschen in meinem Umfeld zu mir stehen. Das war teilweise auch ernüchternd“, sagt er beim Blick zurück.

Unfall in Leonberg Schleuderfahrt endet an einer Hauswand
In Leonberg ist ein Mercedes-Fahrer in der Nacht zum Sonntag auf glatter Straße zu schnell unterwegs. Er rutscht, verliert die Kontrolle und kollidiert mit einer Hauswand.

4,2 Millionen Euro für Gärtringen Nach Schockvideo: Schlachthof wird umgebaut
Etwa 4,2 Millionen Euro kostet der tiergerechte Umbau des Schlachthofes in Gärtringen, Kreis Böblingen. Er war in die Schlagzeilen geraten, nachdem die Tierrechtler in einem Video Missstände beim Schlachten dokumentiert hatten.

Neue Ideen für Direktvermarktung Eier und Butter gibt’s im Regiomaten
Immer mehr Bauernhöfe setzen bei der Direktvermarktung auf Automaten. Auch im Lockdown lohnt sich das.