Böblinger OB-Wahl Wolfgang Lützner ist abgewählt – Stefan Belz schafft Sensation

Stefan Belz schafft in Böblingen auf Anhieb die Sensation. Der Grüne bekommt im ersten Wahlgang 51,3 Prozent der Stimmen. Noch-Oberbürgermeister Wolfgang Lützner fährt eine krachende Niederlage ein.
Böblingen - Für Wolfgang Lützner geht die Zeit als Oberbürgermeister in Böblingen mit einer krachenden Niederlage zu Ende. Der 57-jährige Christdemokrat ist am Sonntag nach acht Jahren im Amt abgewählt worden. Der Jurist bekam lediglich 28,4 Prozent der gültigen Stimmen. Der Grünen-Stadtrat Stefan Belz (38) schaffte hingegen auf Anhieb die Sensation. Der promovierte Raumfahrtingenieur ergatterte im ersten Wahlgang 51,3 Prozent. Für den evangelischen Diakon Johannes Söhner (parteilos), der schon vor acht Jahren angetreten war, stimmten 19,5 Prozent. Die Dauerkandidatin Fridi Miller aus Sindelfingen (Kreis Böblingen) bekam nur 0,8 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 38,2 Prozent.
Stefan Belz lag von Anfang an vorne: Bereits bei den ersten Ergebnissen, die von 18.06 Uhr an im Böblinger Rathaus einliefen, lag der 38 Jahre alte Raumfahrtingenieur bei einem Stimmenanteil von mehr als 50 Prozent. Um 18.43 Uhr stand das Ergebnis fest. Der Grüne bekam einen Blumenstrauß überreicht und zahlreiche Gratulationen. „Mit diesem eindeutigen Ergebnis hatte ich nicht gerechnet“, erklärt er selbst sichtlich überrascht. „Umso mehr freut es mich.“ Die Grünen-Landeschefin Thekla Walker sagte, Belz habe „den Nerv der Stadt getroffen und die richtigen Themen angesprochen“.
Schon bei der Erklärung seiner Kandidatur hatte Stefan Belz von einer Wechselstimmung gesprochen und einer Unzufriedenheit in der Bevölkerung. „Die Wähler haben sich für den Aufbruch entschieden“, sagte er am Wahlabend. Der Raumfahrtingenieur hat bisher an der Universität Stuttgart gearbeitet und ein Forschungsteam geführt. Nun wird er Chef einer Verwaltung mit 1100 Mitarbeitern und einem Haushalt, der mehr als 100 Millionen Euro umfasst. „Ich freue mich auf die großartige Aufgabe“, erklärte Stefan Belz.
Wolfgang Lützner zeigte sich nach dem Sensationssieg des Kontrahenten gefasst. „Die Bürgerschaft möchte einen anderen Weg gehen“, sagte der 57-Jährige. Er werde nun am 1. April in Pension gehen. „Richtig überraschend“ sei das Ergebnis für ihn nicht. Schon im Wahlkampf, der seiner Meinung nach unter die Gürtellinie ging, habe sich abgezeichnet, dass sich der Politikstil in der Stadt geändert habe.
Unsere Empfehlung für Sie

Weil der Stadt Vier Verletzte nach Brand in Mehrfamilienhaus
Zwei Bewohnerinnen und zwei Polizisten wurden bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Nacht zum Samstag verletzt.

Kurzfristiges Angebot in Sindelfingen Schnelltests im Rathaus für Krankenhausbesuche
Die Stadt Sindelfingen richtet kurzfristig eine Teststation ein. Das Landratsamt setzt ein flächendeckendes Konzept für den Kreis um: Fünf Schnellteststationen soll es bald geben. Für Besuche in Pflegeheimen und Krankenhäusern ist ein negatives Ergebnis jetzt Pflicht.

Corona-Verstoß in Sindelfingen Zwei Frauen wehren sich gegen Polizeikontrolle
Zwei Frauen halten sich am Donnerstagabend am ZOB in Sindelfingen ohne den erforderlichen Mund-Nasen-Schutz auf. Bei der anschließenden Kontrolle eskaliert die Situation.

Neue Ideen für Direktvermarktung Eier und Butter gibt’s im Regiomaten
Immer mehr Bauernhöfe setzen bei der Direktvermarktung auf Automaten. Auch im Lockdown lohnt sich das.

Schönaich Gesundheitliche Probleme – Fahrer baut zwei Unfälle an einem Tag
Ein 58-Jähriger hat offenbar wegen gesundheitlichen Problemen gleich zwei Unfälle an einem Tag in Schönaich gebaut. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und Geschädigten.

B464 im Kreis Böblingen Lastwagen durchbricht auf glatter Fahrbahn Leitplanke
Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 464 im Kreis Böblingen ist ein hoher Sachschaden entstanden. Ein Lkw-Fahrer verlor auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über seinen Lastwagen und durchbrach eine Leitplanke.