Bosch in Renningen Der mobile Arbeitsplatz mit WLAN

Wie bekommt man Fachkräfte in die schwäbische Provinz? Bosch versucht es mit einem Bus.
Renningen - Spencer ist einer der Mitarbeiter am Bosch-Campus in Renningen. Der 1,93 Meter große Roboter ist so intelligent, dass er einmal Passagieren an großen Flughäfen helfen könnte, den richtigen Weg zu finden. Das Forschungslabor Robotik und das Bosch-Center für Künstliche Intelligenz (KI) sind dabei nur zwei der Bereiche am Forschungsstandort des Autozulieferers in Renningen.
1900 Mitarbeiter aus 60 Nationen tüfteln und forschen mittlerweile auf dem Campus mit dem großen, markanten Hochhaus. „Unsere Herausforderung ist es dabei, junge, qualifizierte Mitarbeiter zu finden“, sagt die Bosch-Personalreferentin Andrea Lanno. Das gelte gerade für den Bereich Künstliche Intelligenz. „Wir stehen dabei in starker Konkurrenz zu Apple und Google.“
Renningen statt Kalifornien
Spencer führt bereitwillig durch die modernen Räume in Renningen. Junge Ingenieure aber dafür zu gewinnen, dass sie eben nicht nach Santa Clara oder Cupertino in Kalifornien abwandern, sondern in die schwäbische Provinz kommen, ist die ständige Herausforderung der Standortleitung. Eine der Ideen, die dabei entstanden sind, ist der „CityLink“. Blau-glänzend und per Aufschrift für den „Campus Renningen“ werbend, fährt er nun seit mittlerweile genau einem Jahr durch die Region. Der Geschäftsleiter der Bosch-Forschung in Renningen, Thomas Kropf, zieht eine positive Bilanz: „Dass der Bus so voll ist, hat uns überrascht.“
Rund 600 Mitarbeiter sind aktuell registriert, mehr als 120 davon sitzen jeden Tag im CityLink. Der Bus verbindet die Stuttgarter Stadtmitte vom Rotebühlplatz aus mit dem Bosch-Campus in Malmsheim. Schließlich wohnen viele der Renninger Bosch-Mitarbeiter in den urbanen Stadtteilen Stuttgart-Mitte, -West und -Süd. Bei einem Workshop zum betrieblichen Mobilitätsmanagement ist daher die Idee zu dem Bus entstanden, die das breite Angebot an die Mitarbeiter ergänzt. Per App können die Pendler zum Beispiel auch Fahrgemeinschaften finden. In Verhandlungen mit dem VVS hat Bosch bereits für eine gute Anbindung des öffentlichen Nahverkehrs an den S-Bahnhof in Renningen gesorgt.
Keine Konkurrenz zu den Öffentlichen
„Wir wollen nicht in Konkurrenz zum ÖPNV gehen“, sagt Thomas Kropf. Dass Pendler aber in einer halben Stunde von der attraktiven Wohngegend in Stuttgart-Mitte nach Renningen kommen, ist unschlagbar. Der Malmsheimer Standortleiter ist darum von diesem Angebot überzeugt. „Unsere Mitarbeiter könnten alle im Silicon Valley arbeiten“, sagt er. „Da helfen solche Maßnahmen, Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.“
Eckart Mayer-John ist einer dieser Mitarbeiter, die täglich im CityLink sitzen. „Das ist für mich hier ein vollwertiger Arbeitsplatz“, berichtet der Ingenieur. Per WLAN im Bus loggt er sich unterwegs ins Bosch-Netz ein. Aber nicht nur das gefällt ihm. „Man trifft hier Kollegen aus ganz anderen Bereichen“, sagt Eckart Mayer-John. Vorher sei er mit dem Auto nach Renningen gefahren. „Das brauchen wir dafür jetzt nicht mehr“, erzählt der Bosch-Mitarbeiter.
Mitarbeiter zahlen nichts
Fünfmal täglich fährt der CityLink morgens von Stuttgart nach Renningen, nachmittags wieder fünfmal zurück. Für die Mitarbeiter sind die Fahrten kostenlos. Wie viel sich Bosch den Komfort kosten lässt, will man nicht verraten. „Wir sehen es auch als Beitrag an, die Schadstoffe und die Staus in der Region zu verringern“, sagt Thomas Kropf. Mit den CityLink-Pendlern habe man schließlich gleichzeitig weniger Autos auf der Straße.
Seit einem Jahr fährt der CityLink nun zwischen Stuttgart und Renningen, zunächst war er auf ein halbes Jahr befristet. Bosch wollte herausfinden, ob die Mitarbeiter das Angebot überhaupt annehmen. Aufgrund der positiven Resonanz hat man die Testphase bis Ende 2019 verlängert, um weitere Erfahrungen mit dem Angebot zu sammeln.
„Schließlich haben immer weniger junge Leute ein eigenes Auto“, stellt die Personalreferentin Andrea Lanno fest. Immerhin 120 Mitarbeiter kommen jeden Tag mit dem Fahrrad auf den Bosch-Campus in Renningen.
Unsere Empfehlung für Sie

Polizeibericht Mercedes-Fahrer verschwindet nach Unfall
Unfallflucht: Einem VW-Bus wird in Böblingen die Vorfahrt genommen. Der Fahrer weicht aus und rammt zwei Autos. Der Unfallverursacher verschwindet.

Die Polizei warnt Falsche Microsoft-Mitarbeiter unterwegs
Im Landkreis sind wieder Betrüger unterwegs, die sich im Namen von Microsoft Zugang zu privaten Computern verschaffen wollen.

On-Demand-Verkehr im Schönbuch Testlauf für einen Nahverkehr auf Zuruf
Waldenbuch, Steinenbronn und Schönaich sollen ab 2022 an einem Pilotprojekt zum On-Demand-Verkehr teilnehmen. Der funktioniert auf Zuruf, bietet virtuelle Haltestellen und soll auch ÖPNV-Muffel begeistern.

Bürgermeister protestieren Wird der Böblinger Bahnhof abgekoppelt?
Die Gäubahn soll ausgebaut und der Zugverkehr zwischen Zürich und Stuttgart damit beschleunigt werden. Dann würden die Fernzüge in Böblingen nicht mehr halten. 15 Bürgermeister haben nun einen gemeinsamen Protestbrief an das Verkehrsministerium geschrieben.

Internet-Probleme in Dagersheim Vier Wochen digital abgehängt
Vier Haushalte im Dagersheimer Eichenpfädle erlebten den Internet-GAU: Einen Monat waren sie digital abgehängt, Festnetz-Telefon und Kabelfernsehen funktionierten ebenfalls nicht. Elf Techniker waren vor Ort, zwei Mal musst der Bagger anrücken.

Ministerpräsident auf virtuellem Redaktionsbesuch Kretschmann lobt Innovationen im Kreis
Im Endspurt des Wahlkampfs schaltet sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann noch einmal im Kreis Böblingen ein: Er sieht „Dekarbonisierung und Digitalisierung“ als Leitplanken grüner Politik. Der Kreis stehe in beidem vorbildlich da, sagt der Landesvater.