Bruce Springsteen „Letter to you“ Neue und alte Pop-Gebete mit dem Boss

Bruce Springsteen hat sich für „Letter to you“ wieder mit seiner E Street Band zusammengetan, schaut in elektrisch aufgeladenen Rockhymnen mehr zurück als nach vorne und versucht sich an einer Liebeserklärung an den Rock ’n’ Roll.
Stuttgart - Zu einem schlurfenden Beat verabreden sich High-Society-Vamps und Cheerleader-Tramps zum Rendezvous, verwirrte Schwergewichtschampions treffen auf laute weiße Jungs, Billy the Kid legt sich mit Junkie-Schafen an, und all die Menschen auf der Flucht werden vom Brummen eines Verstärkers in den Schlaf gesummt. „Song for Orphans“ ist die ungestüm-üppige dylaneske Fantasie eines jungen Songwriters aus Long Branch, New Jersey, geschrieben Anfang der 1970er. Damals kannte keiner seinen Namen. Inzwischen ist Bruce Springsteen, 71, ein amerikanischer Mythos, und er staunt selbst ein bisschen über die seltsamen Geschichten, die er sich als 20-Jähriger ausgedacht hat, und die vielen Worte, die er damals in seine Lieder stopfte.
Drei Songs aus der „Greetings from Asbury Park“-Zeit
„Song for Orphans“ ist einer von drei bisher unveröffentlichten Songs aus den 1970ern, die Springsteen für das Album „Letter to you“, das an diesem Freitag erscheint, aufgenommen hat. In einem Dokumentarfilm, der zeitgleich mit der Platte beim Streamingdienst Apple TV+ veröffentlicht wird, erinnert sich Springsteen daran, wie es war, jung, hungrig und besessen davon zu sein, seine eigene Stimme zu finden – und er erzählt aus der Zeit, als gerade sein Debütalbum „Greetings from Asbury Park, N. J.“ (1973) erschienen war und ihm ein Mann von der Plattenfirma von einem Telefonat berichtete: Der Anrufer ließ Springsteen ausrichten, er solle bitte aufpassen, sonst verbrauche er innerhalb kürzester Zeit die komplette englische Sprache. Der Mann am Telefon war Bob Dylan.
Inzwischen ist Bruce Springsteen neben Bob Dylan die wichtigste Erzählstimme im großen amerikanischen Rock-’n’-Roll-Songbook. Auch weil er selbst wie dieses wilde, unberechenbare Land selbst nie zur Ruhe kommt. Einer der roten Fäden, die sich durch seine Lieder schlängeln, die er schreibt, seit er ein Teenager ist, ist die Rastlosigkeit – mal in jugendlichen Posen des Sturm und Drang wie in „Thunder Road“ oder „Born to run“, mal in altersmilde Lakonie getunkt wie in den Songs auf dem Album „Western Stars“, das vor gut einem Jahr erschien.
Die Band verwandelt die Songs wieder in Kraftpakete
Einer wie Springsteen, der eigentlich immer auf Tour ist und dessen Liveshows Naturereignissen gleichen, muss besonders unter den Corona-Einschränkungen leiden. Und dass das Album „Letter to you“ etwas weniger nach einem dieser typischen knarzigen Springsteen-Roadmovies klingt, könnte man als einen Reflex auf die Pandemie missverstehen. Entstanden ist die Platte aber bereits an fünf arbeitsintensiven Novembertagen des Jahres 2019.
Springsteen war sein Leben lang Musiker
Der Mann, den sie Boss nennen, schaut auf „Letter to you“ mehr zurück als nach vorne. Nicht er nimmt Reißaus, sondern die Zeit rennt davon. Das Stück „One Minute you’re here“, das das Album eröffnet, ist eine tieftraurige Folkballade, die sich gegen das Abschiednehmen, gegen die Vergänglichkeit, gegen das Verblassen der Erinnerungen stemmt. Und weil Springsteen eigentlich sein ganzes Leben immer nur Musiker war, sind die meisten Erinnerungsstücke, die er für dieses Album hervorkramt, mit den Bands verbunden, in denen er gespielt hat.
Auch „Ghosts“ ist ein Song, der sich weigert, Abschied zu nehmen, der mit Jingle-Jangle-Gitarren an verstorbene Bandmitglieder erinnert. „Last Man Standing“ führt zurück in die 1960er Jahre zu Springsteens erster Band, The Castiles, und setzt sich mit der Tatsache auseinander, dass außer ihm keines der damaligen Mitglieder noch am Leben ist. Und während Springsteen im Titelsong „Letter to you“ und in „House of thousand Guitars“ letztlich Liebeserklärungen an seine Band und den Rock ’n’ Roll formuliert, erklärt er in „The Power of Prayer“ Popmusik zu seiner Form des Betens: „Meine Gebete dauern oft nicht länger als drei Minuten und können bei 45 Umdrehungen pro Minute auf einem Plattenspieler abgespielt werden“, sagt er in der „Letter to you“-Doku. Und die Jungs in der Band nicken mit dem Kopf.
Bruce Springsteen und die E Street Band: „Letter to you“
Band
Seit Anfang der 1970er begleitet die E Street Band Bruce Springsteen bei Aufnahmen und Konzerten. Aktuell besteht die Band aus Stevie Van Zandt (Gitarre), Roy Bittan (Piano), Garry Tallent (Bass), Max Weinberg (Drums), Charlie Giordano (Orgel), Nils Lofgren (Gitarre), Patti Scialfa (Gesang) und Jake Clemons (Saxofon).
Album
„Letter to you“ (Columbia/Sony) ist das erste Album mit der E Street Band seit sechs Jahren. In Springsteens Heimstudio in New Jersey wurde die Platte im November 2019 in fünf Tagen aufgenommen.
Film
Zeitgleich zum Album wird am Freitag, 23. Oktober, beim Streamingdienst Apple TV+ Thom Zimnys Dokumentation „Bruce Springsteen’s Letter to you“ veröffentlicht. Der Film ist während der Albumaufnahmen entstanden, führt vor, wie sich die Musiker im Studio die Songs aneignen, und setzt der E Street Band ein filmisches Denkmal.
Unsere Empfehlung für Sie

Doku „Billie Eilish: The World’s a little blurry“ Billie Eilish ganz privat
Was Sie schon immer über Billie Eilish wissen wollten, sich aber nie zu fragen getraut habe: Die Filmdoku „The World’s a little blurry“ auf Apple TV+ gibt die Antworten – auch was diese Sache mit Justin Bieber betrifft.

Obama und Springsteen im Podcast Wer ist hier der Boss, Barack oder Bruce?
Ex-Präsident trifft Rockstar: Im Spotify-Podcast reden Barack Obama und Bruce Springsteen über ihre Vorstellungen von Amerika.

Netflix-Serie „Tribes of Europa“ Henriette Confurius: Ein Science-Fiction-Muffel irrt durch die Zukunft
Endlich raus aus der Männerwelt von gestern. Statt historischer Kostüme trägt Henriette Confurius im Science-Fiction-Epos „Tribes of Europa“ jetzt Kampfanzug und verrät im Interview, warum sie die Rolle in der Netflix-Serie als Befreiung empfunden hat.

Zum Abschied von Daft Punk 5 Hits der französischen House-Produzenten
Tanzbar waren alle Stücke des französischen DJ-Duos Daft Punk. Wir haben fünf ihrer Hits zusammengestellt.

Netflix-Serie „Tribes of Europa“ Emilio Sakraya: „Die Vergewaltigungsszene mussten wir abbrechen“
Er war Tarik in den „Bibi & Tina“-Filmen, JC in der Netflix-Serie „Warrior Nun“, er hat als Sänger und Songschreiber 2020 sein Debüt „Roter Sand“ veröffentlicht und spielt jetzt in „Tribes of Europa“ seine schwierigste Rolle. Warum, verrät Emilio Sakraya im Interview.

Wiederveröffentlichung der Band Familie Hesselbach Tübingens Version der Talking Heads
Die Tübinger Band Familie Hesselbach hat sich 1985 aufgelöst. Nach einer Wiederveröffentlichung 2011 fand sie live wieder zusammen. Seither sind zwei weitere Platten quasi ausverkauft. Woher kommt die neue Lust auf alte Popmusik?