Bruchsaler Unternehmen Volocopter Flugtaxis aus dem Südwesten sollen für die Luftrettung getestet werden

Kommt der Notarzt bald mit Multikoptern zum Einsatzort? Das Bruchsaler Unternehmen Volocopter und die ADAC Luftrettung teilten am Mittwoch mit, dass eine entsprechende Testphase 2023 anlaufen soll.
Bruchsal - Bemannte Multikopter einer Firma aus Bruchsal (Kreis Karlsruhe) sollen für die Notrettung aus der Luft getestet werden. Der Testbetrieb ist ab 2023 in den Modellregionen Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz) und Ansbach (Bayern) geplant, wie das Bruchsaler Unternehmen Volocopter und die ADAC Luftrettung am Mittwoch mitteilten. Multikopter sind elektrisch betriebene Luftfahrzeuge, die in erster Linie als Flugtaxis im Zivilbereich entwickelt wurden.
Einer Studie mit Computersimulationen zufolge verbessert der Einsatz der elektrischen Kleinhubschrauber die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung. Ideal ist laut ADAC Luftrettung ein Einsatzradius von 25 bis 30 Kilometern bei einer optimalen Fluggeschwindigkeit von Tempo 100 bis 150 und einer Mindestreichweite von 150 Kilometern. „Die Ergebnisse sind so erfolgversprechend, dass wir mit dem Projekt in den Testbetrieb gehen wollen“, sagte Geschäftsführer Frédéric Bruder.
Mit den senkrecht startenden Multikoptern könnten Notärzte schneller am Einsatzort sein und mehr Patienten in einem größeren Versorgungsgebiet erreichen. Das Fluggerät könnte so gegen den Notarztmangel helfen. Gängige Rettungshubschrauber profitieren auch davon, denn sie könnten häufiger in entfernte Krankenhäuser und Spezialkliniken fliegen.
Unsere Empfehlung für Sie

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Corona ordnet die Weltwirtschaft neu Die Welt wird neu vermessen
Corona erschüttert die Welt. Doch die Pandemie birgt auch die Chance zum Neubeginn, kommentiert Joachim Dorfs.

In der Zinsfalle Warum Sparer bei der BW-Bank Negativzinsen zahlen müssen
Auch die BW-Bank führt jetzt Minuszinsen für Privatkunden ein. Rufe nach einem Verbot haben bislang nicht gefruchtet. Sparer müssen ihr Geld umschichten, rät Wirtschaftsredakteurin Barbara Schäder.

Minuszinsen für Sparer BW-Bank führt Negativzinsen ein
Für Bestandskunden der BW-Bank fallen Negativzinsen an, wenn ihre Einlagen auf Giro- und Tagesgeldkonten eine Million Euro übersteigen. Auch Neukunden sollen zur Kasse gebeten werden. Hier ist die Schwelle erheblich niedriger.

Bundesregierung senkt Wachstumsprognose Jenseits des Wumms
Die Wirtschaft bleibt im Krisenmodus. Es fehlt an einem Plan für die Zeit nach Corona, kommentiert Thorsten Knuf.

Fast-Blackout Kroatisches Umspannwerk ist Ursprung
Europa ist am 8. Januar an einem großflächigen Stromausfall vorbeigeschrammt. Nun ist zumindest geklärt, wo das Ereignis seinen Anfang nahm: in einer Umspannanlage im Nordosten Kroatiens. Was aber dort den Fehler auslöste, ist noch ein Rätsel.