Bürgermeisterwahl in Burladingen Nachfolger für AfD-Bürgermeister gesucht

Nach Jahren voller negativer Schlagzeilen um den rechtspopulistischen Rathauschef, Harry Ebert, in Burladingen im Zollernalbkreis gibt es an diesem Sonntag Neuwahlen und die Chance auf einen politischen Wechsel.
Burladingen - Die Bürger Burladingens (Zollernalbkreis) hoffen auf einen Neuanfang. Nach fünf kommunalpolitisch bewegten Jahren mit einem AfD-Bürgermeister an der Spitze sind am Sonntag, 20. September, genau 9998 Wahlberechtigte an die Urne gerufen. Es gilt, einen neuen Rathauschef zu finden. Gut 12 000 Menschen Leben in dem Ort am Flüsschen Fehla. Sie haben sich ein Stadtleitbild formuliert – es glich in den vergangenen Jahren eher einem Stadt-Leid-Bild. Die Außenwirkung wurde überlagert von den Schlagzeilen um den Rathauschef. Im Frühjahr bat Harry Ebert, nach fast zwanzig Jahren im Amt, um seine Entlassung. Am 31. Mai schied er aus dem Amt.
Fast zwei Jahrzehnte war der ehemalige Polizeibeamte Bürgermeister des Städtchens im Herzen der Schwäbischen Alb. Er wurde erstmals 1999 als Nachfolger von Michael Beck gewählt, schaffte bei den Bürgermeisterwahlen 2007 und 2015 jeweils den Wiedereinzug ins Rathaus. Nennenswerte Gegenkandidaten hatte er nicht.
Rechtspopulismus in Soziale Medien
Als Ebert kurz darauf in den sozialen Netzwerken anfing, sich flüchtlingsfeindlich und rechtspopulistisch zu äußern, ehrenamtliche Kommunalpolitiker polternd zu beleidigen und immer wieder das Amtsblatt unverhohlen für persönliche Meinungsäußerungen zu missbrauchen, bröckelte auch der Rückhalt im Gemeinderat. Es folgten Rücktritte der ehrenamtlichen Stellvertreter und eine Dienstaufsichtsbeschwerde beim Landratsamt, die mit einem Verweis endete.
Als der Rathauschef, der einst als Parteiloser angetreten dann vor zwei Jahren in die AfD eintrat, war das Tischtuch zwischen ihm und den Räten – aber auch so manchem Bürger – endgültig zerschnitten. Nahezu jede Zusammenkunft des Gemeinderates war geprägt von verbalen Scharmützeln, Beleidigungen und der Verweigerungshaltung des Stadtchefs, der in den letzten Monaten seiner Amtszeit den Sitzungen häufig fern blieb. Denn so mancher Burladinger hakte in der Bürgerfragestunde kritisch nach.
AfD warb mit ihrem Bürgermeister
Die AfD hingegen warb bei überregionalen Veranstaltungen mit „ihrem Bürgermeister“ und dem gelang es, für die Kommunalwahl im Mai 2019 eine AfD-Liste aufzustellen. Die zog mit vier Männern in den Gemeinderat ein. Sie sitzen jetzt neben Vertretern der CDU, der Freien Wähler und der Grünen am Ratstisch
Dieses schwierige Erbe wird einer der fünf Kandidaten antreten. Außer dem in der Region als Dauerkandidaten bekannten Sozialmediziner Horst-Ernst Raichle (61) haben der Bremer Architekt Michael Ohm (59), seit einem Jahr Mitglied der Grünen, der Calwer Verwaltungsfachmann Davide Licht (31) sowie die Burladinger Hans-Walter Hellbach (48) und Axel Niedenthal (47) ihren Hut in den Ring geworfen. Bis auf Ohm sind alle parteilos. Es wäre wohl auch fraglich, ob ein Parteibuch bei den Burladingern überhaupt den Ausschlag geben würde.
Unsere Empfehlung für Sie

CDU-Landesparteitag Landes-Union macht ihren Frieden mit Armin Laschet
Die Landes-CDU macht ihren Frieden mit dem neuen Parteichef Armin Laschet. Das trägt bis zur Landtagswahl, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.

Landtagswahlen Baden-Württemberg Susanne Eisenmann will mit Thema Schule keinen Wahlkampf machen
„Das hat mit Wahlkampf gar nichts zu tun.“ – CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann wehrt sich gegen den Vorwurf von Wahlkampfmanövern in der Bildungspolitik.

Landtag Baden-Württemberg Abgeordnete Doris Senger tritt aus AfD aus
„Die Ignoranz der Landesvorsitzenden gegenüber den gemäßigten Mitgliedern veranlasst mich letztendlich zum Austritt“ – Die Landtagsabgeordnete Doris Senger verlässt die AfD.

Coronapandemie in Baden-Württemberg Die neuesten Infektionszahlen im Südwesten
Das Landesgesundheitsamt hat die neuesten Zahlen zur Coronapandemie in Baden-Württemberg bekannt gegeben. Es wurden weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus festgestellt.

CDU-Parteitag Baden-Württemberg Eisenmann mahnt bei CDU mehr Selbstbewusstsein an
Zuversicht ist erste Bürgerpflicht in der Südwest-CDU - trotz der Stärke des grünen Ministerpräsidenten. Die Videobotschaft des CSU-Chefs ist da nur bedingt eine Hilfe: Er vergleicht Kretschmann mit Bayern München. Da macht der neue CDU-Chef etwas mehr Mut.

FDP-Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke „Superminister? Ich wäre nicht abgeneigt“
Der FDP-Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke könnte sich in einer Koalitionsregierung die Leitung eines Wirtschafts- und Verkehrsministeriums vorstellen. Im Interview mahnt er mehr Freiheitsrechte an.