Bürgerservice im Rems-Murr-Kreis Rathäuser öffnen schrittweise

Viele Verwaltungen nehmen von diesem Montag an ihren Bürgerbetrieb wieder auf – die meisten allerdings nur nach vorheriger Terminabsprache.
Rems-Murr-Kreis - Seit sieben Wochen sind die Eingangstüren der Rathäuser im Rems-Murr-Kreis für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen. Nun wollen die meisten Verwaltungen ihren Bürgerbetrieb wieder aufnehmen – schrittweise und in eingeschränktem Maße.
In Fellbach hat die Verwaltung von einem Messebauer eigens fünf neue, voneinander abgeschirmte Beratungsplätze im Foyer einrichten lassen. Grundsätzlich gilt für die Besuche im Rathaus und in den Verwaltungsstellen eine Maskenpflicht. Allerdings: „Wir bitten die Bürger weiterhin um telefonische oder digitale Anmeldungen“, betont Ekkehard Schulz, der Leiter des Fellbacher Hauptamtes.
Voranmeldung in bestimmten Ämtern nötig
Die Stadt Schorndorf hingegen will schon von Montag an wieder zu ihren regulären Öffnungszeiten in den Rathäusern zurückkehren – natürlich unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln. Davon ausgenommen ist allerdings der Fachbereich Bürger-Service. Persönliche Termine sind im Pass- und Meldewesen sowie dem Standesamt nur nach vorheriger Vereinbarung möglich.
In Backnang gilt dies zunächst für alle Ämter. Eine Voranmeldung sei nötig, um die Besucherströme gezielt lenken zu können, heißt es in einer Mitteilung der Stadtverwaltung. Erst in einem zweiten Schritt soll in den publikumsintensiveren Ämtern auch wieder ein offener Besucherverkehr möglich sein. Der Zeitpunkt dafür steht allerdings noch nicht fest.
Auch in Weinstadt wird vorerst nur in Verbindung mit einer vorherigen Terminvereinbarung und dem Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske geöffnet. Dies diene gleichermaßen dem reibungslosen Ablauf des Bürgerservice als auch der Reduzierung des Infektionsrisikos, heißt es in einer Mitteilung.
Waiblinger Kummertelefon nur noch in normalen Sprechzeiten
In Waiblingen hält man vorerst an dem fest, was dort seit dem 17. März gilt: Persönliche Termine bei der Stadtverwaltung sind generell nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die in der Corona-Krise eigens eingerichtete „Kummer-Nummer“ (0 71 51/50 01-55 55) wird hingegen in ihrer Kapazität heruntergefahren. War bisher ein Ansprechpartner täglich auch an Wochenenden und Feiertagen zwischen 8 und 22 Uhr persönlich erreichbar, ist die Hotline nun nur noch zu den selben Zeiten wie die Telefonzentrale des Rathauses besetzt.
Auch kleinere Gemeinden, wie etwa Kernen, wollen ihren öffentlichen Betrieb schrittweise erweitern. Die Besucher werden allerdings gebeten, nach Eintritt in die Häuser der Gemeindeverwaltung einen dort bereitliegenden Selbstauskunftsbogen auszufüllen und diesen bei ihrem Terminpartner abzugeben.
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess gegen Mann aus Kernen Balkon-Party im Lockdown kommt teuer
Ein 28-Jähriger aus Rommelshausen will nur seinen Ersatzschlüssel bei den Eltern abgeholt haben – zwei Beamte sagen dazu anderes und das Gericht bestätigt den Strafbefehl zur Grillaktion im Mai.

Streetboarder aus Stetten Ein Weltmeister ohne Weltmeisterschaften
Mario Kurrle kommt aus Stetten und trainiert seine Fahrkünste allein. Der 24-Jährige vermisst in Corona-Zeiten die Streetboard-Gemeinschaft.

Schorndorf im Rems-Murr-Kreis 79-Jähriger tot aufgefunden – Verbrechen vermutet
In Schorndorf ist ein Senior tot aufgefunden worden – einen halben Tag nach dem letzten Kontakt zu Angehörigen. Ein Sprecher erklärt, warum die Polizei erst neun Tage später mit dem Fall an die Öffentlichkeit ging.

Digitalisierung an Schulen Schulen brauchen schnelles Internet
„Nicht zukunftsfähig“ lautet das Urteil des Kultusministeriums zur Breitbandversorgung der Schulen im Kreis. Ralf Nentwich, der Leiter des Kreismedienzentrums, berichtet, wo es sonst klemmt bei der Digitalisierung.

Neujahrsempfänge im Rems-Murr-Kreis Wenn die Stadthalle zum TV-Studio wird
Neujahrsempfänge in Corona-Zeiten: Manche Kommunen wie Fellbach verzichten ganz, in Winnenden jedoch gibt es die Online-Variante. Kernen wiederum zeichnet die Zeremonie aus Sicherheitsgründen auf

Fünf Jahre Familienzentrum Weinstadt Die persönlichen Begegnungen fehlen
Das Familienzentrum Weinstadt ist im fünften Jahr seines Bestehens mehr denn je als Anlaufstelle gefragt gewesen. Aber Corona-bedingt kamen die Macher an ihre Grenzen: Nicht alles geht via Computer.