Die Bürgerwehr-Gruppe „Stuttgart passt auf“ hat sich am Samstag erstmals zu einem so genannten Spaziergang getroffen. Das Ergebnis der Patrouille, die nicht so genannt werden soll, ist allerdings überschaubar.

Freizeit & Unterhaltung : Ingmar Volkmann (ivo)

Stuttgart - Die Facebook-Gruppe „Stuttgart passt auf“ (Motto: „Si vis pacem para bellum: Wenn du Frieden willst, bereite Krieg vor“) hat am Samstagabend zu einer Pressekonferenz in die Kneipe Eumel im Stuttgarter Westen gebeten. Das mediale Interesse an der Gruppe war im Vorfeld groß. Stuttgarts erste Bürgerwehr hatte eine Patrouille angekündigt, damit die Landeshauptstadt endlich wieder sicher ist. Kurz vor der angekündigten Patrouille ruderte die Gruppe dann zurück. Man wolle gar keine Bürgerwehr sein, hieß es, sondern ein Freundeskreis besorgter Bürger, der einen Spaziergang veranstalte, und damit zu mehr Zivilcourage aufrufe.

 

Bei der Pressekonferenz im Eumel wolle man die eigenen Ziele klarer umreißen, hieß es. Die Stuttgarter Zeitung hatte im Vorfeld diskutiert, ob man über die Gruppe und ihr Ansinnen überhaupt berichten solle, weil man dem Trend der Bürgerwehren, die sich seit der Silvesternacht von Köln in ganz Deutschland bilden, damit eine Aufmerksamkeit schenkt, die die Gruppe in Stuttgart unter Umständen gar nicht verdient hat. Um das herauszufinden, wollten wir uns den Zusammenschluss aber zumindest einmal aus der Nähe anschauen.

Übersichtliche Gruppengröße

Der Sprecher der Gruppe, der sich selbst Holy Moly, zu deutsch etwa Heiliger Strohsack nennt, verliest zu Beginn der Presse-Veranstaltung eine Art Manifest. Einer seiner Mitstreiter filmt die Fragesteller mit seinem Smartphone. Erschienen sind neben der StZ, die Stuttgarter Nachrichten und der SWR. Die Gruppe „Stuttgart passt auf“ hat im Netz 1660 Mitglieder, besteht an diesem Abend aber aus genau vier Teilnehmern. Der fünfte habe kurzfristig abgesagt, weil seine zwei Kinder krank seien.

Die Beweggründe der Gruppe seien die Ereignisse der Silvesternacht in Köln. „Wir wollen Stuttgart wieder sicherer für unsere Frauen machen“, sagt Holy Moly, aber nicht durch Gewalt, „unsere Waffen sind unsere Augen und unsere Handys“, sagt Holy Moly, der seinen bürgerlichen Namen mit der Begründung, er habe als IT-Spezialist Sorgen um seine Bürgerrechte, nicht nennen will, während sein Kompagnon die Fragesteller weiter munter filmt. Man wolle also keine Bürgerwehr sein, sonder als Freundeskreis mit bis zu 15 Mitgliedern regelmäßig durch Stuttgart spazieren, mit Trillerpfeifen, um dadurch mögliche Aggressoren in die Flucht zu schlagen.

Die Facebook-Gruppe entwickelt eine App

Dass man Köln und Stuttgart nicht miteinander vergleichen könne, streitet Holy Moly dann auch gar nicht ab. Beim Spaziergang später wird der Gruppen-Administrator, der selbst auf den Fildern wohnt, zugeben, dass er seit Ewigkeiten an einem Samstagabend nicht mehr durch Stuttgart spaziert sei. „Die Bewegung tut ja aber gut, denn Bewegung ist gesund“, sagt der 30-Jährige, der in Russland geboren wurde und seit dem Jahr 2000 in der Region lebt. Seine Mitstreiter seien Geflüchtete aus der Ukraine. Da sie alle einen Migrationshintergrund hätten, seien sie also von rechten Tendenzen, die man den Bürgerwehren vorwirft, ganz weit entfernt. Und wer sich in der Facebook-Gruppe ausländerfeindlich äußere, werde entfernt. Spazieren wolle man aber doch lieber im kleinen Kreis, schließlich könne man nicht für jeden in der Gruppe seine Hand ins Feuer legen.

Ganz nebenbei entwickle man übrigens gerade eine App, die künftig vor allem für Frauen einen sicheren Nachhauseweg garantiere, weil man über die App eine Art Begleiter bestellen und eben auch die Polizei informieren könne. Diese Produktplatzierung führt zu der Vermutung, die Veranstaltung sei eine PR-Aktion für die App.

Tote Hose in der Stuttgarter Innenstadt

Der Spaziergang geht schließlich um 23 Uhr am Samstagabend los. Leider filmt der SWR die vier furchtlosen Spaziergänger auf ihrer Route vom Schlossplatz zum Bahnhof über die Theodor-Heuss-Straße bis zum Rotebühlplatz, sodass der schmale Erkenntnisgewinn des Abends in zwei Beobachtungen besteht. Wir leben in einer Mediengesellschaft: Immer wieder drängen sich junge Menschen auf, die gerne ins Fernsehen kommen würden. Die zweite Beobachtung: an diesem Samstagabend ist Stuttgart so ausgestorben wie sonst nur in einer Dienstagnacht. Wir wollen die Ereignisse der Silvesternacht in Stuttgart nicht verharmlosen, dieser Abend unterstreicht aber nur das eigene Sicherheitsempfinden: Stuttgart ist eine vergleichsweise sichere Großstadt. Dass in der selben Nacht nur vier Stunden später ein 32-Jähriger in der Königstraße von vier Verrückten brutal zusammengeschlagen wird, hätte sich vermutlich auch nicht durch vier spazierende Bürger verhindern lassen.

Vielleicht ist es an diesem Abend um 0.30 Uhr aber auch einfach zu kalt. Vielleicht haben es sich aber auch die meisten bösen Buben aus Angst vor der Facebook-Gruppe zuhause auf der Couch vor dem Dschungel-Camp bequem gemacht. Das ungewollt komische Highlight des Spaziergangs besteht aus einer verhaltensauffälligen jungen Dame mit rotem Schal, die der Gruppe und dem Fernsehteam eine halbe Stunde lang folgt und sich nicht abschütteln lässt. Die vier Spaziergänger sind genervt.

Als das Fernsehteam zwei junge Mädchen nach ihrem Sicherheitsempfinden nach der Silvesternacht von Köln befragt, lässt sich eine der beiden Damen vor der Kamera befragen, die andere huscht in den Schutz der Dunkelheit. Ob sie sich in Stuttgart denn unsicher fühle? „So ein Quatsch. Der größte Stress ist, dass man keinen Parkplatz findet.“ Ob ihr Gefühl der Sicherheit mit den Vertretern der Gruppe „Stuttgart passt auf“ zusammenhänge, den vier Herren um die 30, die in diesem Moment das Fernsehinterview interessiert verfolgen? „Ach wie süß, nein, wegen denen sicher nicht. Sollte ich je in Gefahr geraten, rufe ich meine großen Brüder.“