Bundestag verabschiedet Rettungspaket Deutscher Sport bekommt ein 200-Millionen-Hilfspaket

Der durch Corona geplagte deutsche Sport darf sich auf ein staatliches Rettungspaket freuen. Der Bundestag gibt grünes Licht für die 200 Millionen Euro schwere Finanzhilfe. Erste Gelder sollen ab September fließen.
Berlin - Der durch Corona geplagte deutsche Sport darf sich endgültig auf ein staatliches Rettungspaket freuen. Der Deutsche Bundestag gab am Donnerstag auf seiner Sitzung mit großer Mehrheit grünes Licht für die 200 Millionen Euro schwere Finanzhilfe für die großen Profiligen Handball, Eishockey, Basketball und Volleyball sowie weitere betroffene Vereine in kleineren Sportarten. Begünstigt werden ebenfalls die Klubs der 3. Fußball-Liga sowie der Frauenfußball-Bundesliga.
Mit der Unterstützung des Bundes soll zumindest ein Teil der in der Pandemie entstandenen Verluste durch entgangene Zuschauereinnahmen kompensiert werden. Die Höhe der jeweiligen Zuschüsse wird auf höchstens 80 Prozent der erwarteten Ticketeinnahmen für den Zeitraum April bis Dezember begrenzt sein, die maximale Zuwendung beträgt 800.000 Euro. Beantragt werden muss die Förderung beim für den Sport zuständigen Bundesministerium des Innern (BMI), erste Gelder sollen ab September fließen.
Vertreter der Profiligen zeigen sich dankbar
„Mithilfe dieser wertvollen Unterstützung sind die Chancen deutlich verbessert, dass die Vielfalt der Vereins- und Verbandslandschaft in Deutschland erhalten bleiben kann“, sagte Präsident Alfons Hörmann vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Zudem werden bis 2024 zusätzliche 600 Millionen Euro für ein Sportstätten-Sanierungs- und Investitionsprogramm bereitgestellt.
Dankbar für die Finanzhilfe zeigten sich auch die Vertreter der Profiligen, die durch die Ausfälle der für sie bedeutenden Zuschauererlöse stark betroffen sind. „Das ist ein erstes Zeichen, ein super Schritt“, sagte Gernot Tripcke von der Deutschen Eishockey Liga (DEL) dem SID. Für dessen Amtskollegen Frank Bohmann von der Handball Bundesliga (HBL) ist die Unterstützung ein „tolles Zeichen“, dies werde „manche Not lindern“.
Die zu erwartenden 800.000 Euro pro Verein können jedoch nicht alle Probleme lösen. Tripcke rechnet für seine 14 DEL-Klubs vor: „Das wären rund elf Millionen bei einem Umsatz der Liga von insgesamt 130 bis 140 Millionen Euro.“ Aber, so erklärte CDU-Sportpolitiker Frank Steffel dem SID: „Durch das Hilfspaket können Lizenzen seriös erteilt werden, und die Wahrscheinlichkeit, dass die Ligen die Saison mit allen Mannschaften beenden werden, ist deutlich gestiegen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Porsche Grand Prix Angelique Kerber ist noch hungrig auf Tennis
Die deutsche Tennisspielerin freut sich auf den Porsche Grand Prix in Stuttgart als Start in die Sandplatzsaison und denkt mit 33 Jahren noch lange nicht ans Ende ihrer Karriere.

Volleyball „Einfach unfassbar“ – Berlin Volleys feiern den elften Titel
Die Berliner Volleyballer haben im Meisterschaftsfinale gegen den VfB Friedrichshafen bereits im dritten Spiel alles klar gemacht und die deutsche Meisterschaft gewonnen.

Formel 1 in Imola Das verbindet Altstar Fernando Alonso und Jungstar Yuki Tsunoda
Rückkehrer Fernando Alonso soll Rennstall Alpine dahin führen, wo der Ex-Weltmeister vor 15 Jahren mit Renault stand – an die Spitze der Formel 1. Neuling Yuki Tsunoda könnte einen ähnlichen Weg einschlagen.

Neues Football-Team für Stuttgart Stuttgart Surge startet in der ELF
Stuttgart Surge heißt der Club, der in der European League of Football (ELF) im Juni antreten wird. Der Headcoach ist Martin Hanselmann, der zuvor bei den Scorpions war. Am Samstag können sich Spieler für das Team empfehlen.

Nach French-Open-Verschiebung MercedesCup in Stuttgart soll wie geplant stattfinden
Die French Open beginnen aufgrund der Coronavirus-Pandemie eine Woche später und gehen erst am 30. Mai los. Die Zeit bis Wimbledon wird knapp. Was passiert nun mit dem Turnierkalender und dem Tennis-Event in Stuttgart?

Monte Carlo Masters Achtelfinal-Aus für Alexander Zverev
Alexander Zverev hat beim Tennis-Turnier in Monte Carlo den Einzug ins Viertelfinale verpasst. Nach fast zwei Stunden musste sich der 23-Jährige im Match gegen den Belgier David Goffin geschlagen geben.