Busse auf den Fildern Zum Start haben Fahrgäste viel zu bemängeln

Seit dem 1. Dezember läuft im Busverkehr auf den Fildern einiges anders. Passagiere klagen über Unpünktlichkeit, fehlenden Haltestellen und ortsunkundige Fahrer. Typische Anlaufschwierigkeiten, sagt die Gegenseite.
Filder - Anfang Dezember hat sich im Busverkehr auf der Filderebene und im Schönbuch einiges verändert. Es gelten neue Fahrpläne, Busse haben teils neue Nummern, und es pendeln Linien, die es so vorher nicht gab. Am 1. Dezember durfte jedermann die neuen Linien kostenlos testen. Die Bilanz der Fahrgäste nach den ersten Tagen fällt gemischt aus.
Auf der Internetplattform Facebook tauschen sich die Leute zum neuen Busangebot rege aus. Es geht um viele Details und persönliche Erlebnisse. Manche Kommentatoren haben den Eindruck, Busfahrer würden die Routen nicht kennen. „Es gibt Busfahrer, die selber nicht wissen, wo sie eigentlich hinfahren“, schreibt Astrid L. zum Beispiel. Fälle von Unpünktlichkeit häuften sich laut den Erfahrungsberichten. „Also meine Schwester meint, sie war um 6.40 Uhr draußen und es ist keiner vorbeigefahren, sodass sie den 809 nehmen musste, aus Angst, zu spät zu kommen“, kommentiert Daniela F. auf Facebook.
Mangelnde Pünktlichkeit
Besonders intensiv diskutiert wird der 815er-Bus, er verkehrt zwischen Ruit und Waldenbuch. Die Linie ist neu. Die einen finden sie schlicht zu lang und deshalb zu verspätungsanfällig. So berichten etliche Fahrgäste von mangelnder Pünktlichkeit. Andere begrüßen es, dass diese Verbindung nun überhaupt im Fahrplan steht. „Was ist schlecht daran, wenn das Airportareal und das Gewerbegebiet in Stetten mit all den Arbeitsplätzen besser erschlossen wird? Vieles ist anders, und man wird sich erst daran gewöhnen müssen. Schlechter ist es deswegen noch lange nicht“, schreibt Matthias Gastel, Bundestagsabgeordneter der Grünen aus Filderstadt.
Gastel gehört zu denen, die den Start des reformierten Busangebots genau beobachten. Er ist selbst Dauergast, wenn er auf den Fildern unterwegs ist. Und er ist Experte genug, um zu wissen, dass sich Dinge erst einspielen müssen, dass es noch zu früh ist, für grundlegende Kritik. Das schreibt er auch in einer E-Mail an Marco Trovato, den Geschäftsführer von FMO, kurz für Friedrich-Müller-Omnibus, einer Tochter Bahn. FMO ist seit Neuestem auch auf den Fildern zuständig, vorher war es die SSB.
Der Grünen- Politiker Matthias Gastel hofft, mit ein paar frühen Hinweisen dazu beizutragen, dass sich die Dinge schneller fügen. Denn auch er hat einiges zu beanstanden.
Dazu gehören unpünktliche oder gar ausbleibende Busse, fehlende Haltestellenschilder, alte Aushangfahrpläne, aber auch, dass Busse seiner Wahrnehmung nach zu lange an roten Ampeln stehen müssen und dass die Apps nicht von Anfang an funktioniert haben. Auch im Namen anderer Fahrgäste hat Gastel deshalb an den FMO-Geschäftsführer geschrieben.
Der Betreiber wirbt um Geduld
Dass der große Wechsel im Busverkehr nicht reibungslos über die Bühne gehen würde, hatte FMO wohl bereits geahnt. Der Geschäftsführer Trovato war im Vorfeld bei den Stadträten auf den Fildern zu Besuch, um die Neuerungen vorzustellen – und, um für mehr Geduld zu werben. Diese Bitte speist sich sicherlich aus vergangenen Erfahrungen. Vor einem Jahr, als die Bahn-Tochter FMO unter anderem Linien in Waldenbuch und Steinenbronn übernommen hat, lief es nicht rund. Eltern klagten darüber, dass Kinder an Haltestellen stehen gelassen wurden, über flegelhafte Fahrer und darüber, dass die Leute hinterm Steuer mit den Routen überfordert seien.
Marco Trovato reagiert in einer langen E-Mail an Gastel. Er geht auf alle angeführten Kritikpunkte ein. Zwischen den Zeilen ist zu lesen, dass er die anfängliche Verwirrung bestätigt. Es habe den einen oder anderen Planungsfehler gegeben, technische Schwierigkeiten, und Verunsicherungen seitens der Fahrgäste. „Wir werden in den nächsten Wochen den Fokus weiter darauf legen, den Betrieb weiter zu stabilisieren und noch vorhandene Fehler zu beheben“, schreibt Trovato an Gastel. „Aufgrund der zahlreichen Inbetriebnahmen im Bereich des VVS und auch KVV sind unsere Mitarbeiter massiv gebunden, sodass wir nicht alle Probleme sofort beheben können.“
Unsere Empfehlung für Sie

Abfall in Stuttgart Papiertonne spiegelt mehrere Trends wider
In den Filderbezirken in Stuttgart wird wegen Corona bis auf Weiteres kein Altpapier abgeholt. Die Bürger müssen es selbst wegbringen. Warum beim Wertstoffhof in Stuttgart-Plieningen ohnehin seit Längerem mehr Papier und Pappe abgeben wird.

Vesperkirchen im Kreis Esslingen Diesmal kommt die Mahlzeit in die Tüte
In Nürtingen gibt es warmes Essen zum Mitnehmen, in Kirchheim ist das Projekt verschoben – und inEsslingen ist noch nichts entschieden.

Sindelfinger mit Bitcoins Das verlorene Passwort zu den Millionen
Ein Riesenhaufen Geld in Form von Bitcoins liegt bei Stefan Thomas aus Sindelfingen auf der Festplatte. Doch seine Zugangsdaten sind weg.

Kunstverein Kirchheim stellt in den Kornhaus-Arkaden aus Ein Forum für die Kunst im Lockdown
Seit Oktober ist Kerstin Starkert als Vorsitzende des Kunstvereins Kirchheim im Amt. Mit einer Ausstellung der Kunstvereins-Mitglieder in den Arkaden will sie in Corona-Zeiten Menschen mit Kunst berühren.

Kreis Esslingen Ärger um Corona-Impftermine
Viele Über-80-Jährige im Kreis Esslingen möchten sich gegen Corona impfen lassen. Doch vor Start der Kreisimpfzentren haben nur wenige einen Termin ergattert. Das Problem: Es ist sehr wenig Impfstoff da.

Angriffe auf Polizisten nehmen zu Anspucken als neues Phänomen
Noch steht der statistische Beleg aus, aber Polizei und Gewerkschaft gehen davon aus, dass tätliche Angriffe auf Beamte seit Beginn der Pandemie zugenommen haben. Ein Fall von Anfang des Jahres wurde jetzt vor dem Amtsgericht verhandelt.