Bis vor gut 20 Jahren war das 23 Hektar große Gebiet zwischen Eltingen und Warmbronn eine Müllkippe. Auf 14 Hektar wird die Oberfläche nun in einem aufwendigen Verfahren bearbeitet.

Jetzt ist er also gesperrt. Der „Eltinger Blick“ war bis zuletzt mit 533 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Punkt in der Region Leonberg. In den vergangenen Jahren hat er sich zum beliebten Aussichtspunkt entwickelt. Hier oben wurde der Spaziergänger mit einer fantastischen Sicht belohnt.

 

Eine fantastische Sicht

Richtung Norden schaute man über Leonberg, den Engelberg, das Windrad auf dem Grünen Heiner hinweg in Richtung Ludwigsburg auf den Hohenasperg. Und noch viel weiter bis zum Stromberg und zum Heuchelberg. In Richtung Südwesten reckt sich wie ein kleiner Spielzeugklotz das markante weiße Bosch-Gebäude in Malmsheim, dreiteilig übereinander gestapelt, aus dem Boden. Dahinter erstreckt sich in der Ferne der Schwarzwald. Am Fuße des Eltinger Blicks war Warmbronn zusehen. Bei schönem Wetter tauchte in Richtung Osten das Gerlinger Bosch-Gebäude auf, dahinter der Stuttgarter Fernsehturm. Und am Horizont, bei guter Sicht, die Schwäbische Alb.

Lesen Sie aus unserem Angebot: Ein Rundgang nicht nur für Esel

Ein hoher Bauzaun verhindert nun den Zustieg auf den Hügel, der während vieler Jahre durch die Aufschüttung von Müll entstanden war. Denn auf einem 14 Hektar großen Teil der ehemaligen Deponie Rübenloch, zwischen Eltingen und Warmbronn gelegen, muss die Oberfläche in einem aufwendigen Verfahren abgedichtet werden. Und der „Eltinger Blick“ wird in diese Arbeiten integriert. Allein die untere Basisabdichtung nachträglich zu bearbeiten, ist unmöglich.

Exklusiv für Digitalabonnenten: Ihr Haus und Ihre Straße, 1968 und heute

Also sorgt der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Böblingen dafür, dass das Wasser von oben gar nicht mehr eindringen kann. Über die ehemalige Deponie werden dann Schichten aus Schotter und Ton, eine speziellen Plane, ein Schutzvlies und zuletzt eine zwei Meter dicke Schicht aus Erde, eine sogenannte Kultivierungsschicht, über die Deponie gelegt. Diese Arbeiten sollen 2026 fertig sein. Kostenpunkt: etwa 20 Millionen Euro. Das Geld habe man aber bereits vor über 25 Jahren beiseite gelegt. Der Gebührenzahler werde damit nicht belastet.

Ein Biotop verschwindet

Nach der Fertigstellung wollen die Schlammbrüder, die Umweltgruppe des Eltinger Bürgerverein, die in den vergangenen Jahren den „Eltinger Blick“ in ein Biotop verwandelt haben, den beliebten Aussichtspunkt wiederherstellen. Der Gipfel wird künftig zehn Meter höher sein als bisher. „Uns blutet natürlich das Herz, wenn wir sehen, was da gerade passiert“, sagt Michael Kast, der Sprecher der Schlammbrüder.

Lesen Sie aus unserem Angebot: Großes Jubiläum für Bürgerverein Eltingen

Die Stele des Leonberger Steinmetzes und Bildhauers Andreas Geisselhardt, die bisher auf dem Hügel thronte, wird der Bürgerverein zwischenzeitlich einlagern. Und als Ersatz für den „Eltinger Blick“ legten der AWB und die Schlammbrüder gleich nebenan den etwas tiefer gelegenen Aussichtspunkt „Eltinger Kopf“ an. „Da haben wir zuletzt 200 Stunden dran gearbeitet“, sagt Michael Kast.

5,3 Millionen Kubikmeter Haus- und Gewerbemüll

Bis vor gut 20 Jahren war das so genannte Rübenloch eine Müllkippe. Die Stadt Leonberg hatte sie 1963 in Betrieb genommen. Nach der Kreisreform 1973 war sie auf den Landkreis Böblingen übergegangen. Fast 36 Jahre lang karrten die Autos der Müllabfuhr die Ladungen auf den gut 23 Hektar großen Hügel zwischen Eltingen und Warmbronn. Das Verfüllvolumen betrug insgesamt 5,3 Millionen Kubikmeter Haus- und Gewerbemüll, rechnete das Landratsamt jetzt nach.

Lesen Sie aus unserem Angebot: Müllmenge pro Kopf wird nicht weniger im Kreis

Die Anlage sorgte immer wieder für Unmut, wenn der üble Gestank bis nach Leonberg oder Eltingen hinweg zog. Oder wenn es Diskussionen um Schadstoffe gab, die in den Untergrund sickerten. 1987 wurde die erste Erfassungsanlage für Deponiegas in Betrieb genommen. Das Gas wurde zu Strom umgewandelt.

Die Deponieeinrichtungen haben Bestand

Das Ende der Deponie war besiegelt, als der Kreis auf die Müllverbrennung setzte. 1999 wurde das Rübenloch zwischen Leonberg und Warmbronn für gewerbliche und private Anlieferer geschlossen. Die Anlagen in Böblingen und Sindelfingen gab es da schon nicht mehr. Das Ziel war es nun, den durch menschlichen Abfall aufgeschütteten „Rübenberg“ zu rekultivieren und in den bestehenden Wald ringsherum einzugliedern. Den „Eltinger Blick“ stellten die Schlammbrüder im Jahr 2006 fertig.

Auf der Asphaltfläche der Kuppe gab es von 2003 bis 2016 einen Häckselplatz, der dann an die Zufahrtsstraße zur Deponie verlegt wurde. Schadstoffe konnten bis 2021 auf dem Gelände an der Sammelstelle abgegeben werden. Seit Anfang der 1990er Jahre gibt es dort eine Sortieranlage. Anfangs für Gewerbemüll, derzeit für die orangene Wertstofftonne. Auch Altkleider werden hier zwischengelagert. Die Sortieranlage, die Gasbehandlungsanlagen und sonstige Deponieeinrichtungen werden auf dem Areal langfristig Bestand haben.