Cannstatter Volksfest Kein Platz für Homophobie auf dem Wasen

Schwule sollen sich beim Flirten auf dem Oktoberfest zurückhalten, empfiehlt ein Internetportal. Ein Vertreter der Homosexuellen-Szene in Stuttgart kann die Empfehlungen nicht nachvollziehen.
Stuttgart - Nicht jeder Besucher des Oktoberfests sei so tolerant, dass er sich über schwule Männerpaare freuen kann, schreibt das „oktoberfestportal.de“ auf seiner Webseite und sorgte damit für Empörung. Auch in Stuttgart hat man für diese Empfehlungen nur wenig Verständnis: Theo von Pagliarucci, Macher der Gaydelight-Partys für alle sexuellen Orientierungen, kann die Hinweise nicht nachvollziehen und empfindet die öffentliche Kritik als gerechtfertigt.
„Wenn es zu körperlichen Annäherungen kommt – egal ob von homosexuellen oder heterosexuellen Paaren – dann ist das für Außenstehende nie attraktiv“, sagt von Pagliarucci. Entscheidend sei also nicht, ob das Paar gleichgeschlechtlich ist oder nicht. Vielmehr hätten bestimmte intime Handlungen in der Öffentlichkeit schlicht nichts verloren.
Von Pagliarucci organisiert seit 20 Jahren seine Gaydelight-Partys für alle sexuellen Orientierungen und es habe noch nie Probleme gegeben. „Die Partys werden vielmehr als Kulturveranstaltungen gesehen, zu denen gerade auch Frauen kommen“, so der Veranstalter. Die nächste Gaydelight-Festzelt-Party findet am 5. Oktober im Festzelt „Zum Wasenwirt“ statt.
Verhaltenstipps für Homosexuelle lösen Debatte aus
Die Betreiber des Oktoberfestportals haben wahrscheinlich nicht damit gerechnet, dass ihre „Tipps und Verhaltensregeln für schwule und lesbische Wiesnfans“ solche Wellen schlagen. Unter der Rubrik „Rosarot“ raten die Betreiber der Internetseite, dass sich schwule und lesbische Paar auf der Wiesen zurückhalten sollen. Das Bierzelt sei nicht der richtige Ort, um den Menschen Begriffe wie „Toleranz“ und „Gleichberechtigung“ zu erklären. Dabei steht die Rubrik „Rosarot“ für gleichgeschlechtliche Beziehungen und informiert unter anderem über Partys für Homosexuelle.
Für eine Stellungnahme hat das Oktoberfestportal bei dem ganzen Wiesn-Trubel keine Zeit. Auf der Internetseite schreiben die Betreiber, dass sie sich über jede Diskussion freuen, vor allem dann, wenn sich Schwule und Lesben beteiligen. Genau so solle es sein, denn eine lebendige Diskussion mit konträren Meinungen sei die Grundlage einer bunten Gesellschaft.
Unsere Empfehlung für Sie

Spiele in Bad Cannstatt Jugendarbeit in Pandemiezeiten
Die Pandemie macht auch in Stuttgart Jugendarbeit nicht leicht: Das Jugendhaus Cann bietet den Jugendlichen dazu verschiedene Online-Formate an.

Musiker aus Bad Cannstatt Ein sehr erfolgreiches Jahr für das Duo Kanda
2019 gründeten Katrin Medde und Alex Menichini das Duo Kanda, veröffentlichten Anfang 2020 ihr Debütalbum und wurden im Dezember dreifache Gewinner beim Deutschen Rock- und Pop-Preis.

Sanierung in Bad Cannstatt Neue Mieter im Bahnhofsgebäude
Die leerstehenden Ladenlokale in Bad Cannstatt werden im Februar 2021 wieder bezogen. Zuletzt hatte der Döner-Imbiss geschlossen. Das Bistro neben dem Supermarkt steht seit längerem leer, genau wie die Räume des Cannstatter Tors.

Stuttgarter Schausteller in der Pandemie Ein Jahr lang Winterschlaf
Für Schausteller wie Christian von Berg war 2020 ein Jahr fast ohne Einnahmen und ein einziger Kampf ums wirtschaftliche Überleben. Die Absage des Frühlingsfestes im April war der Beginn einer Lawine von Absagen.

Vorhaben in Bad Cannstatt Recyclingpark reaktiviert den Gleisanschluss
Seit Mitte der 1960er Jahre liegt der Gleisanschluss auf dem Gelände des Bad Cannstatter Recyclingparks Neckartal brach. Jetzt soll er wieder aktiviert werden. Das Vorhaben ist mit der Bahn abgestimmt.

Areal Daimler-/Bahnhofstraße Die Grünen pochen auf eine zügige Bebauung
Seit Jahren wartet das Areal an der Daimler-/Bahnhofstraße auf eine Bebauung. An der markanten Stelle dominieren Verkaufs- und Imbissbuden. Die Cannstatter Grünen machen sich für eine zügige Bebauung stark.