Car2Go-Erfinderwerkstatt Lab 1886 Daimler verkauft Start-up-Schmiede an IT-Unternehmer

Das Zukunftslabor soll zu einer offenen Ideenplattform werden: Der Stuttgarter Autobauer Daimler trennt sich offiziell vom Lab 1886 in Berlin.
Stuttgart - Der Autobauer Daimler trennt sich wie bereits im Vorfeld berichtet von seiner Ideenschmiede Lab1886. Der Großteil wird mitsamt der Projekte an eine Investmentgesellschaft verkauft, die dem IT-Unternehmer und Hauptaktionär des Stuttgarter IT-Dienstleisters GFT, Ulrich Dietz, gehört, wie Daimler am Dienstag mitteilte.
Der Autobauer bleibt nur noch mit zehn Prozent an der neuen Firma 1886 Ventures beteiligt, weitere zehn Prozent hält die GFT Technologies SE. Ein Teil des Berliner Lab-1886-Teams wechselt zudem zur Unternehmensberatung Deloitte. Zu finanziellen Details wurden keine Angaben gemacht.
Lesen Sie hier: Neustart für das Innovationslabor Lab 1886
Ziel sei, das Lab 1886 zu einer offenen Plattform für Innovationen zu machen, hieß es. Über einen möglichen Verkauf oder auch eine Schließung war schon länger und immer mal wieder spekuliert worden. Zuletzt hatten dann die „Wirtschaftswoche“ und danach weitere Medien über die konkreten Pläne mit Dietz berichtet. Aus dem Lab 1886 ist einst unter anderem Daimlers Carsharing-Plattform Car2Go hervorgegangen.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Autobauer Daimler berät über Auswirkungen des Chipmangels
Der Mangel an Mikrochips macht auch dem Stuttgarter Autobauer Daimler Sorgen. Derzeit werden die Konsequenzen aus den Lieferengpässen intern und gemeinsam mit Zulieferern ermittelt.

Daimler-Werk Untertürkheim Betriebsrat: Standortverhandlungen schwierig wie noch nie
Bei Daimler in Untertürkheim verhandeln Standortleitung und Betriebsrat hart über die Zukunft des Stammwerks. Ein Kompromiss sei eigentlich schon möglich gewesen, schreiben die Arbeitnehmervertreter an die Mitarbeiter. So soll es nun weitergehen.

Mercedes-Benz EQA Das ist das neue Elektroauto aus dem Hause Daimler
Mercedes-Benz hat das neue Elektroauto EQA vorgestellt. Den kompakten Geländewagen soll es mit mehreren Leistungsstufen geben, unter anderem mit einer Reichweite von 500 Kilometern.

Newsletter zu Daimler, Porsche und Co. Jetzt den "StZ Fahrzeugbrief" abonnieren
Daimler, Porsche, Bosch und Co.: Der neue Newsletter "StZ Fahrzeugbrief" liefert Ihnen wöchentlich einen kompakten Überblick über wichtige Themen aus der Autobranche, dazu Einordnungen und Lese-Tipps.

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.